Start
Rheingauschule Geisenheim
RGS-Schülerin Mathilda Ott Kreissiegerin bei Mathe-Wettbewerb PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Patricia Nickel   

Rheingauschule Geisenheim freut sich über sehr erfolgreiche Teilnehmer – Schule stellt beim 49. Landeswettbewerb Mathematik die Kreissiegerin.

Mathewettbewerb 2017Mathilda Ott ist die diesjährige Kreissiegerin des Rheingau-Taunus-Kreises beim 49. Landeswettbewerb Mathematik der achten Klassen. Die Schülerin der Rheingauschule setzte sich beim Kreisentscheid in der zweiten Runde durch und hat sich damit für die Endrunde des Wettbewerbs qualifiziert. Diese findet am 16. Mai in Wiesbaden statt.

Nach der Endrunde wird auch die Kreissiegerehrung von Vertretern des Kultusministeriums und des Arbeitgeberverbandes Hessen Metall stattfinden.

Besonders stolz ist die Schulgemeinde der Rheingauschule auch darauf, dass unter den 28 qualifizierten Schülerinnen und Schülern der zweiten Runde, insgesamt vier „Rheingauner“ waren und drei davon sich unter den ersten fünf platzieren konnten. Das Foto zeigt (von links nach rechts) Kreissiegerin Mathilda Ott zusammen mit Niclas Schell (13. Platz), Manuel Doll (4. Platz) und Dominik Baus (5. Platz) sowie Schulleiter Thomas Fischer (ganz links) und der den Wettbewerb an der Schule betreuenden Lehrerin Patricia Nickel (ganz rechts).

Foto: M. Kissel 

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 26. April 2018 um 10:05 Uhr
 
Autorenlesung: "Einer von 11" PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Maria Brachtendorf   

11Am 12.9.2018 las der Autor Manfred Theisen in der Aula der Rheingauschule für die 120 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 aus seinem neu erschienenen und hochaktuellen Buch „Einer von 11“.

Gerade seit guten fünf Wochen an der neuen Schule erlebten die Fünftklässler gleich eine besondere „Unterrichtsstunde“ im Sinne der Leseförderung und Völkerverständigung. Die Gelegenheit, einen Autor live zu erleben, ihm zuhören und ihn auch befragen zu können, hat man schließlich nicht alle Tage. Und bei welchem Thema spielt Rassismus nun schon seit vielen Jahren keine Rolle mehr? Bei der Fußballnationalmannschaft. Außer eine spannende Geschichte im Buch gehört zu haben, wissen die Schüler nun auch, seit wann und warum überhaupt das Trikot der deutschen Fußballnationalmanschaft nicht die Farben unserer Fahne enthält, sondern einfach nur schwarz-weiß ist. Und eine Schülerin fasst zusammen: „Das ist ja auch für heute ein gutes Zeichen. Denn die Farben könnten ebenfalls für die schwarze und weiße Hautfarbe der Spieler stehen, die mittlerweile in unserer Nationalmannschaft spielen.“ Eine gelungene „Unterrichtsstunde“!

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 17. September 2018 um 09:48 Uhr
 
Einladung zum „kunstRAUM“ - Vernissageabend am 22.05., 19 Uhr PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Melissa Kissel   

Plakat Vielfalt


Einladung zum „kunstRAUM“ - Vernissageabend am Montag, den 22.05.2017, 19 Uhr.


Fotografie, 
Performancekunst und 
„Open stage“ zum Thema 
Vielfalt.


Die Fachschaft Kunst lädt zum 2. kunstRAUM – Event ein, unser Thema dieses Jahr lautet „Vielfalt“. Präsentiert werden künstlerische Werke aus dem Bereich der Fotografie, die die Schülerinnen und Schüler der Grundkurse und des Leistungskurses Q2 (11. Jahrgangsstufe) gestaltet haben. Außerdem wird eine „Open stage“ eingerichtet, auf der die Fachschaften, Lehrer und Schüler etwas zum Thema „Vielfalt“ beitragen können.

Ganz erfreulich ist zudem die Zusage einer Performancekünstlerin „Mareike Buchmann“, die an diesem Abend ebenfalls zum Thema Vielfalt eine eigene Performance präsentieren wird.

Die Veranstaltung wird am 22.05.2017 im Kunstraum K1 stattfinden und ist vornehmlich an Schüler ab der 8. Klasse, Eltern und Kollegen gerichtet. Dazu sind alle herzlich eingeladen.

Wir freuen uns!

Melissa Kissel
i.A. Fachschaft Kunst

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 26. April 2018 um 10:04 Uhr
 
Rheingauschule präsentiert sich beim Tag der offenen Tür PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Wiesbadener Kurier   

Mehtap Ergün, Henrike Schneider und Jennifer Gärtner stecken in der Rheingauschule gerade zum zweiten Mal in ihrem zehnten Schuljahr.

Mit Sitzenbleiben und mangelnder Leistung hat dies aber nichts zu tun.

Vielmehr sind die drei Mädchen so wie 36 andere Schüler aus einer Realschule in das Geisenheimer Gymnasium gewechselt, wo sie spezielle Klassen besuchen.Pressegeist

Dieses Modell besteht seit 2009 und ist einmalig im Rheingau. Die Klassen mit ihren Leitern Cornelia Ostermann und Gerhard Honekamp stellen sich beim Tag der offenen Tür vor. Sie haben Französisch und Spanisch als unterschiedliche Fremdsprachen-Schwerpunkte und durch Förderkurse mehr Fach-Unterricht. Da andererseits Wahlpflicht-Unterricht entfällt, ist die Stundentafel aber nicht länger.

Vorher 34, jetzt 21 Schüler

Noch etwas wissen Mehtap Ergün, Henrike Schneider und Jennifer Gärtner zu schätzen: „Vorher waren wir 34 in einer Klasse“, berichten sie über die Realschule, in der Rheingauschule lernen sie in Verbänden mit 21 beziehungsweise 18 Leuten. Mit den übrigen Gymnasiasten sind die ehemaligen Realschüler zunächst nur in Kunst und Religion zusammen, doch das ändert sich nach einem Jahr.

Weil sie sowohl in der Realschule als auch im Gymnasium das zehnte Schuljahr besuchen, brauchen diese Jugendlichen insgesamt 13 Jahre bis zum Abitur. Ansonsten hat sich die Rheingauschule zumindest vorerst für G 8 entschieden und ist damit ebenfalls eine Besonderheit im Rheingau. „Die Diskussion ist etwas ruhiger geworden“, sagt Schulleiter Karl-Heinz Drollinger. Für die Fünftklässler des Schuljahres 2015/2016 müsse allerdings wieder neu entschieden werden. Drollinger taxiert das Meinungsbild bei den Eltern auf „fifty-fifty“, was die Einstellung zu G 8 anbelangt. Skepsis sei spürbar, doch er bemüht sich, auch Vorteile herauszustellen. Vielfalt in der Schullandschaft und ein gewonnenes Jahr – beispielsweise nutzbar für einen Auslandsaufenthalt – zählen dazu.

„Es kommt auf die Qualität einer Schule an, nicht auf G 8 oder G 9“, findet der Schulleiter. Er weist ebenso hin auf neue Strukturen, in denen Fünftklässler keinen Nachmittagsunterricht haben. Oberstufenleiter Lars Jügler vertieft das Thema mit Tabellen und Studienergebnissen. Kernbotschaft: G 8 sei in Deutschland und international weit verbreitet, der Sportverein müsse darunter nicht leiden.

Experimente mit Rotkohl

Auch der Tag der offenen Tür verdeutlicht, dass der Alltag von 980 Rheingauschülern nicht alleine aus Lehrplanstoff und bildungspolitischen Debatten besteht.

Die Viertklässler dürfen Chemie-Experimente mit Rotkohl unternehmen, und Vereine sind zu Gast. So wird in Kooperation mit dem 1. FFC Geisenheim ein Frauenfußballprojekt vorgestellt.

 Originalbericht imkuriervom 18.2.2014

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 20. März 2015 um 12:29 Uhr
 
It's Crime Time - Kurzgeschichtenwettbewerb der Schulbibliothek PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Marén Latter   

Krimi-Wettbewerb2Es wird kriminell in der Rheingauschule!

Wolltest du immer schon einmal deinen Spürsinn beweisen und einem Verbrechen auf die Spur kommen? Kriminelle Machenschaften aufdecken? Bist du ein besserer Spürhund als Kommissar Kugelblitz, Kwiatkowski oder Lilith Parker, bist du pfiffiger als die Kids von TKKG, den Drei ??? oder den Gallagher Girls? Dann gehe doch auf Diebesjagd, decke Skandale auf, stelle den (Übel-)Täter und schreibe eine spannende, lustige oder auch komische Kurzgeschichte darüber. Es muss ja nicht immer gleich Mord sein...

Die Schulbibliothek veranstaltet auch dieses Jahr wieder einen Kurzgeschichten-Wettbewerb für die Klassen 5 bis 9. Thema dieses Jahr: "Krimi". Abgabetermin für die Kurzgeschichten ist Donnerstag, der 1. November 2018. Prämiert werden die besten Kurzgeschichten im Rahmen des Weihnachtsbasars am 23. November 2018 um 16 Uhr in der Bibliothek der Rheingauschule von der bewährten Jury, bestehend aus Sabine Fladung, Autorin und Freie Journalistin und Conny Prinz, Buchhändlerin von der Buchhandlung Idstein. Es gibt auch in diesem Jahr wieder tolle Preise zu gewinnen - also spitze die Feder und sei dabei.

Du weißt nicht so richtig, wie du anfangen sollst? Oder was eine Kurzgeschichte ist? Dann schau doch einmal in der Schulbibliothek vorbei und lass dich inspirieren. Wir haben dort viele Kurzgeschichten zusammengestellt und beantworten gerne alle Fragen zum Wettbewerb und auch die Deutschlehrer unterstützen dich gerne, wenn du Probleme hast. 

Wir freuen uns auf viele tolle Geschichten! Bitte gebe deine(n) leserlich mit der Hand geschriebene(n) oder gedruckte(n) Geschichte(n) entweder in der Schulbibliothek oder im Sekretariat ab. 

Euer Team der Schulbibliothek

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 06. September 2018 um 11:14 Uhr
 
«StartZurück41424344454647484950WeiterEnde»

Seite 41 von 118