Start
Rheingauschule Geisenheim
Schüler der Rheingauschule Geisenheim zur Berufsorientierung bei der Naspa PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Positiv-Magazin   

Was macht eigentlich der Vorstand einer Sparkasse den ganzen Tag? Oder ein Bankkaufmann bzw. eine Bankkauffrau? Wofür ist der Vorstand einer Sparkasse verantwortlich? Und: Wie werde ich Vorstand? Um dies und noch viel mehr herauszufinden, haben vier neunte Klassen der Rheingauschule in Geisenheim die Nassauische Sparkasse (Naspa) in Wiesbaden besucht.Pressegeist

Die Initiative für diese Form der Berufsorientierung ging von Matthias Föhr, Leiter für das Privatkundengeschäft der Naspa im Rheingau, aus. Gemeinsam mit Björn Steffen, verantwortlicher Lehrer für die Berufs- und Studienorientierung, und dem Ausbildungsmanagement der Naspa wurde ein informativer Tag geplant, an dem die Schülerinnen und Schülern viele wertvolle Eindrücke gesammelt haben.

Naspa-Vorstandsvorsitzender Stephan Ziegler sowie seine Kollegen Bertram Theilacker und Andreas Fabich begrüßten die Schülergruppen und gaben bereitwillig Auskunft über ihre Arbeit. Die Schülerinnen und Schüler interessierte vor allem, welche Aufgaben ein Vorstand hat und wie man Vorstand wird.

Die Naspa-Ausbildungs-Managerinnen informierten rund ums Thema Ausbildung, duales Studium und Karrierechancen bei der Naspa. Außerdem gab es wertvolle Tipps zur Berufsorientierung und zur Vorbereitung auf Bewerbungen, Einstellungstests und Vorstellungsgespräche. „Wie bewerbe ich mich richtig?“, „Wie funktioniert die Online-Bewerbung?“, „Wie muss ein Lebenslauf aussehen?“ und „Wie verhalte ich mich beim Einstellungstest?“, das waren die wichtigsten Fragen.

Neben der Theorie kam auch die Praxis nicht zu kurz. In Form von Rollenspielen konnten die Schülerinnen und Schüler Bewerbungsgespräche und einen möglichen Einstellungstest üben.

Auszubildende und Mitarbeiter der Naspa berichteten über ihren Arbeitsalltag und standen Rede und Antwort. Mit einem Rundgang durch das Naspa-Stammhaus endete der lohnende Tag für die Geisenheimer Schülerinnen und Schüler.

Positiv-Magazin vom 15.3.2013

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 05. Februar 2015 um 14:47 Uhr
 
Lesung von Antje Herden - Paralleluniversum in der Aula PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Maria Brachtendorf   

lesung 1lesung 2Am 8.11.2017 besuchte die Autorin Antje Herden die Rheingauschule und stellte knapp 90 Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 5 ihre Trilogie „Anton und Marlene“ vor.

Nachdem Anton und Marlene bereits in Band 1 und 2 spannende Abenteuer in der 5.-7. Dimension erlebt hatten, würden sie sich in Band 3 „Anton und Marlene und die wahrhaftigen Wahrheiten“, aus dem Frau Herden vorlas, eigentlich gerne einmal um das wirkliche Leben um sich herum kümmern. Aber dazu bleibt ihnen keine Zeit. Denn das Paralleluniversum ist in Gefahr, und es ruft ausgerechnet nach ihnen! In der anderen Welt begegnen ihnen rosa Bonbonberge und blaue Wesen, die niemals auf die Toilette müssen. Doch zwischen ebendiesen Wesen herrscht Streit, und dadurch droht alles aus den Fugen zu geraten. Leider wäre davon auch unsere Welt betroffen ... und schon sind Anton und Marlene wieder mittendrin in einem spannenden Abenteuer.

Dass Frau Herden nicht nur tolle Kinderbücher schreiben, sondern auch sehr gut und unterhaltsam vorlesen kann, war an der Ruhe in der Aula und an den aufmerksamen Gesichtern der Kinder zu erkennen. Nicht ruhig war es dann allerdings beim anschließenden Quiz, bei dem eifrig mitgeraten und jede richtige Antwort mit lautem Gejubel gefeiert wurde. Dank an Frau Herden, die sogar kleine Preise für die Schülerinnen und Schüler mitgebracht hatte.
Dank auch an den Ehemaligen- und Förderverein für die finanzielle Unterstützung bei dieser Lesung!

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 24. Januar 2019 um 14:01 Uhr
 
Juniorwahlen 2017 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: PoWi-Leistungskurs Q1   

Die diesjährige Bundestagswahl ging nicht an den Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Landes vorbei. Ein Projekt des Kumulus e.V. aus Berlin bot  Deutschlands Schulen eine Möglichkeit der politischen Bildung in Bezug auf Demokratie und Wahlen. Hierfür stellten sie den beteiligten Schulen Hilfsmaterial für die Wahl zur Verfügung, wie zum Beispiel die Stimmzettel oder die Wahlurne.

2017 nehmen 3478 Schulen teil, darunter auch die Rheingauschule Geisenheim. Der Leistungskurs Politik und Wirtschaft der Jahrgangsstufe Q1 organisierte in Kooperation mit der PoWi-Fachschaft, insbesondere Frau Ambrosi und Herrn Schmidt, die simulierte Bundestagswahl für die Jahrgangsstufen 9-Q3 . Ähnlich wie bei der offiziellen Bundestagswahl wurde ein Wahllokal eingerichtet, Stimmzettel ausgegeben (nach Vorzeigen der Wahlbenachrichtigung und des Ausweises).

Die eigentliche Wahl fand dann am 11.09. und am 12.09.2017 statt. Es wurde klassenweise zur Wahl aufgerufen und immer zwei Schüler hielten sich im Wahllokal auf. Nach einer kurzen Einführung in das Wahlprozedere durfte der "Wähler" in der Wahlkabine sein Kreuz machen.

Die Schüler konnten sich zuvor an Stellwänden über die Parteien, ihre Programme und Kandidaten informieren und sich mit Erst- und Zweitstimme vertraut machen.  

Die Erfahrungen der Wahlhelfer waren durchweg positiv. Es gab eine hohe Wahlbeteiligung und das politische Bewusstsein der Schüler war deutlich erkennbar. Die Auszählung fand dann im Leistungskurs statt, die Ergebnisse wurden geheim gehalten und werden erst heute mit den offiziellen Wahlergebnissen bekannt gemacht. Wir haben sie für die Schule grafisch dargestellt. 

1.Stimme

2.Stimme

 

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 23. Oktober 2018 um 14:18 Uhr
 
Die Rheingauschule ist „gesundheitsfördernde Schule“ PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Gesundheitsteam   

Schule und GesundheitWenn der Kultusstaatssekretär und weitere 70 Gäste unter Anleitung von Sophie Link (Q2) in unserer Aula Zumba tanzen, die Rockband „We are the Champions spielt“ und der Spanischkurs der 7a und 7b mit Frau Sachs-Bockelmann durch die Aula springt, dann kann es sich nicht um einen normalen Schultag an unserer Schule handeln. Und so war es auch nicht.

Am 15.05.2018 wurde der Rheingauschule von Kultusstaatssekretär Dr. Manuel Lösel das Gesamtzertifikat „gesundheitsfördernde Schule“ überreicht.

Nach einem fünfjährigen Schulentwicklungsprozesses und vier verliehenen Teilzertifikaten (Sucht- & Gewaltprävention, Ernährung- & Verbraucherbildung, Bewegung & Wahrnehmung, sowie Lehrergesundheit) ist die Rheingauschule glücklich und stolz nun diese Auszeichnung erhalten zu haben. Damit ist die Rheingauschule im Rheingau das einzige grundständige Gymnasium ab Klasse 5, das diesen Titel trägt.

Die Rheingauschule hat sich die Gesundheitsförderung auf die Fahnen geschrieben, weil wir davon überzeugt sind, dass für die Fähigkeit einer Schule Leistungen zu erbringen, eines unabdingbare Voraussetzung ist: Die Gesundheit aller am Schulalltag beteiligten Personen.

Das Projekt der Gesundheitsförderung wurde bewegt und getragen von der Zusammenarbeit und dem Engagement vieler verschiedener Menschen, wie dem Gesundheitsteam der Rheingauschule, unter Leitung von Frau Nierste, den Elternvertretern und der Schulleitung.

Wir freuen uns, dass ab heute der Geist des Rheingaus in einer gesundheitsfördernden Schule wehen kann.

 

link-iconPressemitteilung des Hessischen Kultusministeriums

Um das Gesamtzertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“ beantragen zu können, müssen vier Teilzertifikate erworben werden. Voraussetzung hierfür sind Zertifizierungen in den Bereichen Ernährung & Konsum sowie Bewegung & Wahrnehmung und zudem zwei eigene gesundheitsbezogene Profilelemente (Sucht- & Gewaltprävention, Verkehrserziehung & Mobilitätsbildung oder Lehrkräftegesundheit).

 

Verleihung06 Verleihung07 Verleihung14
Verleihung02 Verleihung03
Verleihung02 Verleihung03
Verleihung02 Verleihung03
Verleihung02 Verleihung03
Verleihung02 Verleihung03
Verleihung02 Verleihung03
Verleihung02 Verleihung03

Fotos: M. Kissel

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Mai 2018 um 23:03 Uhr
 
Bedarfsermittlung für Schließfächer PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Thomas Fischer   

Bedarfsermittlung für Schließfächer im Gebäudeteil E (Westgebäude).

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe,

mit Beginn des Schuljahres 2018/19 werden wir im Gebäudeteil E (West-Gebäude) Schließfächer der Firma AstraDirect aufstellen lassen. Diese Schließfächer werden mit komfortablen digitalen i-PIN® Tastenschlössern ausgestattet sein. Darüber hinaus werden die Schließfächer dem Farbkonzept unserer Schule entsprechen.

Die Kosten für die Benutzung eines Schließfaches belaufen sich auf 2,20 € monatlich und sind als Jahrespauschale im Voraus zu bezahlen. Der Mieter leistet zu Beginn der kostenpflichtigen Nutzung eine Kaution in Höhe von 30,00 €. Diese wird bei Vertragsende und nach Kontrolle des einwandfreien Zustandes des Faches wieder zurückgezahlt.

Die alten gelben Metallschließfächer, die bislang im Westgebäude aufgestellt sind, werden am Schuljahresende entfernt, die neuen unmittelbar darauf im Westgebäude aufgestellt. Das heißt, die alten gelben Metallschließfächer müssen bis spätestens Freitag, den 22.06.2018 um 10.30 Uhr (letzter Schultag) vollständig leer geräumt sein – gerne auch früher. Die Schlüssel können ab sofort im Sekretariat abgegeben werden.

Die Belegung der neuen Schließfächer kann unmittelbar nach den Sommerferien erfolgen. Damit Sie, bei entsprechendem Interesse schon jetzt ein Schließfach mieten können, fügen wir diesem Elternbrief das Antragsformular der Fa. AstraDirect bei. Dieses Formular geben Sie bitte bis 22.06.2018 im Sekretariat ab. Alternativ können Sie sich auch online unter www.astradirect.de anmelden und informieren.

Über das Online-Serviceportal für Schüler der Firma AstraDirect haben Sie die Möglichkeit jederzeit alle Belange rund um das Schließfach (Fach mieten/wechseln, PIN-Code anfordern, Kunden- und Vertragsdaten einsehen, etc.) selbst zu erledigen.

Die weitere Abwicklung erfolgt nicht über das Schulsekretariat und auch nicht über die Hausmeister!

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.Gebaeude Logo

Freundliche Grüße

Thomas Fischer

(Schulleiter)

Anlage

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Mai 2018 um 07:48 Uhr
 
«StartZurück41424344454647484950WeiterEnde»

Seite 49 von 118