Start
Rheingauschule Geisenheim
In diesen Fächern wird Nachhilfe angeboten PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: L. Küsters / J. Schäfer   
  • Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Kunst, Musik, Sport
  • Geschichte, Politik und Wirtschaft, Ethik
  • Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 16. November 2017 um 11:16 Uhr
 
Sternstunde für den Forschergeist PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Rheingau-Echo   

Rheingauschule wurde erneut mit dem Schulpreis bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet.

Zur sprichwörtlichen „Sternstunde“ für den naturwissenschaftlichen Fachbereich der Rheingauschule wurde die Preisverleihung von „Jugend forscht – Schüler experimentieren“: die Urkunde mit silbernen Sternen wurde dem Geisenheimer Gymnasium zehnmal verliehen. Mit insgesamt sieben Projekten aus nahezu allen Wettbewerbssparten traten am vergangenen Samstag, 13 Schüler der Rheingauschule bei dem Regionalwettbewerb an.

Die Projektbetreuerinnen, Angelika Kramb, Kirsten Flaschel und Melanie Schopper, hatten die jungen Forscher zum Industriepark „Kalle Albrecht“ in Biebrich begleitet und freuten sich riesig mit den Schülern, dass man im Jahr des 50. Jubiläums des Wettbewerbes nicht nur die insgesamt zehn Preise mitnehmen konnte, sondern das das älteste Gymnasium im Rheingau auch erneut den mit 1000 Euro dotierten Schulpreis gewann.Pressegeist

An selbstgestalteten Informationsständen hatten die Schüler auf dem Industrieparkgelände des Patenunternehmens „infraserv“ zwei Fachjurys aus Schule, Wirtschaft und Wissenschaft und einem interessierten Publikum aus Eltern, Freunden, Lehrern und Presse ihre einzelnen Projekte vorgestellt und Rede und Antwort gestanden. Die ersten Preise, die nach dem langen und spannenden Tag verliehen wurden, sicherten sich dann zwei Teams in der Sparte „Arbeitswelt“. Hier gewannen die Jungforscherinnen Mara Kuschnereit und Angelina Müller aus der 7. Klasse mit ihrem Projekt „Kartoffeln gegen Milch: Welcher Kleber hält am besten“ den 3. Platz. Die beiden Mädchen hatten in ihrem Projekt die Klebedauer von zwei umweltfreundlichen und nur aus natürlichen Bestandteilen hergestellten Klebstoffen aus Kartoffelstärke und einem Milch-Zitrone-Essig-Backpulvergemisch untersucht.

Den 2. Platz belegten die Schüler Ben Swidersky, Lucas Eisenbarth und Simon Weyhofen aus der 6. Klasse mit ihrem Projekt „Test von nichtmedizinischen konzentrationsfördernden Mitteln“ und hatten Cola, Dextro energen, Ananassaft, Studentenfutter und Ginkotee im Selbstversuch getestet. Das Trio erhielt außerdem den Sonderpreis „Innovative Projekte“. Denn sie beschäftigten sich in ihrer Arbeit, die als Studie in der eigenen Klasse angelegt war, mit der konzentrationsfördernden Wirkung, um auch herauszufinden, inwiefern sich diese als Verkaufsschlager für den Schulkiosk eignen könnten.

Mit dem 1. Platz in der Sparte „Biologie“ wurden die Sieger Ben Streit und Johann Kratz aus der 6. Klasse für ihr Projekt „Können Federn den Luftwiderstand von Autos verringern“ sogar doppelt geehrt, denn sie bekamen außerdem den Sonderpreis „Umwelttechnik“. Ben und Johann konnten sich gegen neun weitere Mitbewerber in der am stärksten besetzten Sparte des Wettbewerbes durchsetzen, weil sie bewiesen, dass das Bekleben eines Modellautos mit Deckfedern den Luftwiderstand im selbstgebastelten Windkanal verringern kann.

Die Schüler Niels Theis und Keke Küvers aus der 7. und 8. Klasse gewannen mit ihrem Projekt „Nachweis von Kupferionen im Boden aus dem Rheingau“ den 3. Platz in der Sparte „Chemie“. Die Schüler untersuchten an Hand von drei Bodenproben aus biologischem und konventionellem Weinbau sowie aus dem Wald, wie viel gelöstes Kupfer sich im Boden befindet und ob die Winzer im Rheingau möglicherweise zu viel Kupfer zur Schädlingsbekämpfung verwenden.

In der Sparte „Technik“ sicherte sich der Schüler Aran Melhuish aus der 7. Klasse mit seinem Projekt „Der bessere Spaten“ auch den 3. Platz. Aran hatte sich bei der heimischen Gartenarbeit zu seinem Projekt inspirieren lassen und einen Spaten gebaut, der durch Vibration leichter in den Boden eindringt als ein vergleichbares Modell ohne Vibration.

In der Sparte „Mathematik/Informatik“ hatten die Rheingauschüler Vincent Kubach und Anaïs Lang aus der 6. Klasse die Jury auch in doppelter Hinsicht überzeugt: sie belegten nicht nur den 3. Platz, sondern erhielten am Ende für ihr Projekt „Natürliche Sonnenanbeter – eine Idee für sich drehende Solarzellen“ auch noch den Sonderpreis „Kalle Albrecht“. Die beiden Schüler untersuchten in ihrer Forschungsarbeit den Winkel zwischen Stängel und Blattstiel im Tagesverlauf, um hieraus geeignete Winkel zur Ausrichtung von Solarzellen ableiten zu können. Damit hatten sie sich gegen alle anderen 22 Projekte aus der Juniorsparte des „Jugend forscht Wettbewerbes“ durchsetzen.

Im Anschluss an die Verleihung der Preise aus dem Bereich „Schüler experimentieren“ wurden dann die Preise des Wettbewerbes „Jugend forscht“ für die Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren vergeben. Hier überzeugte die Jury die Arbeit von Aaron Steinheimer aus der 10. Klasse. Sein „Rheincheck 254“ wurde mit dem Sonderpreis „Bestes interdisziplinäres Projekt“ ausgezeichnet. Der Schüler hatte an Hand von ausgewählten biotischen und abiotischen Faktoren, denen er mit chemischen und biologischen Untersuchungsmethoden nachging, die Qualität des Rheinwassers untersucht. Damit qualifizierte er sich automatisch für die Teilnahme am Landeswettbewerb in Darmstadt, der Mitte März stattfinden wird.

Als Würdigung für die engagierte Projektbetreuung erhielten auch die Projektbetreuer eine Anerkennungsurkunde. Und dann kam die ganz große Überraschung: nach dem Sieg im letzten Jahr ging der Schulpreis 2015 Bereich Hessen West, der bei allen 84 Regionalwettbewerben jeweils einmal verliehen wird, erneut an die Rheingauschule. Damit setzte sich das Geisenheimer Gymnasium gegen insgesamt 13 Schulen aus Wiesbaden, Rüsselsheim, Idstein, Hofheim, Eppstein und Schwalbach, die mit insgesamt weiteren 24 Arbeiten angetreten waren, durch. Die Jury würdigte in ihrer Laudation ausdrücklich die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten, die allesamt mit mindestens einem Preis ausgezeichnet wurden.

Rheingau-Echo vom19.02.2014

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 05. März 2016 um 11:01 Uhr
 
Projekt der TGR mit der Rheingauschule gewinnt Zukunftspreis PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Wiesbadener Kurier   

Die Turngemeinde Rüdesheim (TGR) kommt aus dem Feiern nicht mehr heraus: Nachdem die Abteilung für Integrationssport dieser Tage erst mit dem „Silbernen Stern des Sports“ in Hessen ausgezeichnet wurde, ist der Verein nun auch Sieger des Oddset Zukunftspreises des hessischen Sports, verliehen von Lotto Hessen und dem Landesportbund.Pressegeist

Für ihr Projekt „Gemeinsam Klettern – Grenzen überwinden – Abiturienten klettern mit Behinderten“ dürfen sich die Rüdesheimer über ein Preisgeld in Höhe von 15 000 Euro freuen. „Wir sind ziemlich überwältigt“, zeigt sich die Leiterin der Abteilung Integrationssport, Andel Glock, nach der Preisverleihung glücklich.

Reifeprozess wird gefördert

2011 hat der Verein in Kooperation mit der Rheingauschule Geisenheim das Projekt ins Leben gerufen. Dabei klettern die Abiturienten eines Sportkurses gemeinsam mit Kindern mit Behinderung. Die acht bis 14 Jahre alten Kinder bilden mit je einem der Abiturienten ein Tandem, also eine Kletter-Partnerschaft, für die Dauer des Kurses.

Davon profitieren beide Seiten, wie die Initiatoren erklären.

Holger Stadermann, Schulsportleiter an der Rheingauschule: „Die Schüler lernen etwas ganz Neues, für ihren Reifeprozess ist das unheimlich gewinnbringend.“ Und für die Kinder sei das Projekt ein großer Spaß, erzählt Glock: „Sie freuen sich einfach nur, gehen offen auf alles zu und haben keine Angst.“

Klettern eigne sich für integrative Arbeit besonders gut, haben sie festgestellt: „Es lässt sich prima gemeinsam ausführen und erklärt sich von selbst“, sagt Glock. „Auch für Kinder mit motorischen Schwierigkeiten ist das sicher.“ Dabei wurde die Idee zu einem gemeinsamen Projekt zwischen den Kindern und den Abiturienten aus der Not heraus geboren. Auf der Suche nach Hallenzeiten ist der Verein vor vier Jahren auf die Rheingauschule zugegangen.

Eine Lösung wurde gesucht – und mit dem gemeinsamen Projekt an der acht Meter hohen Kletterwand der Schule gefunden. Die Schüler, in deren Abiturnote der Kurs mit einfließt, werden zu Beginn über das Thema Inklusion aufgeklärt. „Es dauert eine Stunde, und dann haben die Kinder sie mit ihrer Lebensfreude und Begeisterung voll im Griff“, schwärmt Glock von dem Zusammenspiel.

[...]

Wiesbadener Kurier vom 17.11.2014

 

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 14. September 2015 um 12:05 Uhr
 
Begabtenförderung Mathematik – auch im neuen Schuljahr! PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Aloysia Geipel   

Auch im neuen Schuljahr darf an der Rheingauschule wieder geknobelt werden. Angesprochen sind jeweils Schüler, die die besondere Herausforderung suchen und im normalen Mathematikunterricht unterfordert sind.

Dazu im Folgenden drei Angebote:

1. Die Mathematikolympiade MOH (alle Schüler der Rheingauschule)
Die Rheingauschule nimmt auch in diesem Jahr wieder an der Mathematikolympiade des Landes Hessen teil. Es handelt sich um einen dreiteiligen Wettbewerb des hessischen Kultusministers, durchgeführt vom Zentrum für Mathematik. Die hessenweit Besten der 2. Runde nehmen an der Landesrunde in Darmstadt teil.

Die Aufgaben dazu wurden gerade verteilt - oder können beim Mathematiklehrer und bei Frau Geipel abgeholt werden. Abgabetermin für die 1. Runde ist der 5. Oktober 2016. Auch wenn nicht alle Aufgaben gelöst wurden, gibt es Chancen für die Teilnahme an der 2. Runde.Mathetreff klein

Rückfragen an Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

2. Klassen 3 bis 6 
Der vom Zentrum für Mathematik an der Rheingauschule angebotene MatheTreff 3456 geht weiter. Die Kurse werden in Form von einzelnen Staffeln mit jeweils fünf Terminen am Freitagnachmittag angeboten und richten sich an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6, die gerne knobeln und sich mit Gleichgesinnten treffen und anspruchsvolle Aufgaben lösen wollen.

Der nächste Kurs MT3456GEI201603 beginnt schon diese Woche! Es sind noch einige Plätze frei. Eine Anmeldung ist noch möglich unter www.z-f-m.de.

Weitere Informationen zum Projekt entnehme man der genannten Website des Zentrums für Mathematik (ZFMeV). Dorthin ist auch die Kursgebühr von 25 € pro Staffel zu entrichten. Mathetreff

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau Aloysia Geipel
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Tel: 0157 - 79 29 97 25
Rheingauschule Geisenheim

3. Die Mathe-AG für Rheingauschüler der Klassen 6 bis 9
Im Rahmen des Nachmittagsprogrammes kann bei Interesse eine Arbeitsgemeinschaft "Mathe-AG" für die Klassen 6 bis 9 der Rheingauschule angeboten werden. Diese Arbeitsgemeinschaft richtet sich an mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse, die die besondere Herausforderung suchen und an anspruchsvollen Aufgaben bzw. an Wettbewerben interessiert sind. In Kleingruppen werden anspruchsvolle Problemstellungen der jeweiligen Jahrgangsstufe gelöst.

Der Kurs ist dienstags nachmittags geplant (auch 14-tägig möglich, ab 13:15 Uhr). Kosten entstehen keine. Interessenten melden sich im Rahmen des Nachmittagsprogrammes an der Schule an.

Rückfragen zu dieser Veranstaltung richten Sie bitte an das Sekretariat der Rheingauschule oder an Aloysia Geipel, Rheingauschule Geisenheim,  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

Wichtig: Bei allen Angeboten handelt es sich nicht um Förderangebote für Schülerinnen und Schülern mit besonderem Übungsbedarf. Für diese sind die bekannten Förderkurse eingerichtet.

Auf geht's !

In der Erwartung möglichst vieler Knobler, Denker,.....

Aloysia Geipel

 

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 13. September 2017 um 21:37 Uhr
 
Tag der offenen Tür am 13.2.2016 von 9.30 bis 12.30 Uhr PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Rheingauschule   

Gebaeude LogoTag der offenen Tür am Samstag, dem 13. Februar 2016 von 9.30 – 12.30 Uhr

Die Rheingauschule Geisenheim veranstaltet am Samstag, dem 13. Februar 2016, von 9.30 – 12.30 Uhr, einen Tag der offenen Tür. Viertklässler sowie Schulwechsler der 10. Klassen der Realschule erhalten zusammen mit ihren Eltern Gelegenheit, die Rheingauschule näher kennen zu lernen.

Zu Beginn begrüßt der Schulleiter, Herr Drollinger, in der Aula der Schule die Eltern und Kinder, musikalisch begleitet von der Big Band, Streichergruppe und Orchester. Künftige Fach- und Klassenlehrer bieten „Schnupperunterricht“ in Englisch, Deutsch und Mathematik an.

Über das umfangreiche Angebot im Bereich der Fremdsprachen informieren die Fachlehrer:
Fremdsprache Englisch ab Klasse 5
Fremdsprache Französisch, Latein oder Spanisch ab Klasse 6.
Sprachzertifikate: First Certificate in English (University of Cambridge), Delf scolaire (Französisch) und DELE (Spanisch).

Die Naturwissenschaften präsentieren sich mit Experimenten, bei denen die Kinder nicht nur zuschauen dürfen.
Klassenräume, Fachräume, naturwissenschaftliche Sammlungen, der moderne Computerraum, das Internet-Café, die Bibliotheken und die Turnhalle sowie die Kletterwand können besichtigt und genutzt werden.

Darüber hinaus können sich die Eltern über die Organisation und Gestaltung der Nachmittagsbetreuung sowie die hiermit verbundenen Förderkurse, auch für besonders begabte Schüler im Fach Mathematik informieren. Insbesondere wird über das pädagogische Konzept und die Organisation einer Ganztagsklasse sowie über die Weiterentwicklung und Entlastung von G8 informiert.

Die Referendarinnen und Referendare der Rheingauschule präsentieren das methodische Konzept: „Wie lerne ich richtig?“/ „Welcher Lerntyp bin ich?“.
Musik- und Fachlehrer stellen das Streichorchester, die Big Band und Rockband sowie den Schulchor und die Theaterarbeit vor.
Schüler der Oberstufe, insbesondere ehemalige Realschüler, informieren über Erfahrungen des Schulwechsels und Anforderungen in der Oberstufe sowie über die neu eingerichtete Klasse für ehemalige Realschüler.

Die Mensa hat geöffnet und es besteht die Möglichkeit, dort ab 12.15 Uhr kostengünstig zu essen. Die Mensa wird seit 01. Januar 2016 von dem Mensa-Team Rheingau J. & G. Irschlinger GbR betrieben. Den Menüplan finden Sie hier. Um besser planen zu können, ist eine telefonische Anmeldung bis 05. Februar 2016 wünschenswert. Telefon Sekretariat: 06722/99010.

Alle Lehrerinnen und Lehrer stehen den Besuchern für Auskünfte und Beratung über den gymnasialen Bildungsweg und die Rheingauschule zur Verfügung.

Weitere Informationen finden sich auf der Homepage www.rheingauschule.de.

link-iconÜbersicht über alle weiteren Informationen zum Tag der offenen Tür / Schulwechsel / Anmeldung / Schulprofil

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 18. Januar 2017 um 15:50 Uhr
 
«StartZurück31323334353637383940WeiterEnde»

Seite 38 von 118