Start
Rheingauschule Geisenheim
Rundschreiben des Schulleiters Weihnachten 2018 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Thomas Fischer   

Liebe Schulgemeinschaft,

mit der Rückkehr zur sechsjährig organisierten Mittelstufe (G9) hatten wir im Schuljahr 2018/19 wieder etwa 120 Neuanmeldungen für die Jahrgangsstufe 5. Dazu kamen 22 Neuanmeldungen für die Oberstufe. Ein Erfolg, der hoffentlich nicht nur auf die neue Organisation der Mittelstufe, sondern auch auf die gelungene pädagogische Arbeit in unserer Schule zurückgeführt werden kann.Gebaeude Logo

Allen Kolleginnen und Kollegen, den Eltern, den Schülerinnen und Schülern, den Schulsozialarbeiterinnen, den Organisatorinnen, Betreuerinnen und Betreuern des Nachmittagsangebots, den Schulsekretärinnen, den Hausmeistern, dem Ehemaligen- und Förderverein, dem Mensateam und den Reinigungskräften danke ich sehr für ihren Einsatz zum Erhalt und zur Weiterentwicklung unserer Schule.

Die curriculare Arbeit am G9-Lehrplan der Sekundarstufe I geht weiter. Am 14. Januar 2019 werden wir im Rahmen eines pädagogischen Tages die Fachcurricula für die Stufen 7 bis 10 fortschreiben. Dieser Tag ist für die Schülerinnen und Schüler unterrichtsfrei.

In den Arbeitsgruppen der Schulentwicklung zeichnen sich aktuell drei besondere Schwerpunkte ab, die in den Schulgremien bereits beschlossen oder iniziiert wurden:

1. Ein wichtiges Thema ist seit mehreren Jahren „Schule und Gesundheit“. Nach der Zertifizierung der Rheingauschule als „gesundheitsfördernde Schule“ im Mai 2018 durch das Hessische Kultusministerium, müssen die Konzepte weiterentwickelt und evaluiert werden. Eine Arbeitsgruppe aus Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrenden und dem Mensabetreiber, Herrn Irschlinger, arbeitet kontinuierlich an Verbesserungen. Die Rheingauschule wird im Frühjahr 2019 Austragungsort der Hessischen Gesundheitsspiele sein. Eine Großveranstaltung mit Schülerinnen und Schülern der umliegenden Grundschulen, eine Herausforderung für die Organisatoren, insbesondere für die Sportfachschaft der Rheingauschule.

2. Die Rheingauschule ist stolz auf ihre Schülerinnen und Schüler, die an MINT-Projekten teilnehmen. Dieses Engagement, etwa im Rahmen von „Jugend forscht“ und anderen Wettbewerben, wird begleitet von Kolleginnen und Kollegen, die den Forschergeist an unserer Schule unterstützen. Neben der im April 2018 besiegelten Kooperation mit der Hochschule Geisenheim wurde die Rheingauschule im November 2018 als Projektschule „Schule 3.0 – Energiewende im Unterricht“ des Zentrums für Chemie im Rahmen einer Festveranstaltung im Hessischen Landtag ausgezeichnet.

3. „Begegnung mit Europa“ ist ein weiterer Schwerpunkt, dem sich die Schulgemeinde verpflichtet fühlt. Das Thema „Vielfalt“ haben Schülerinnen und Schüler in dem regelmäßig von den Kunstlehrkräften ins Leben gerufene Projekt „kunstRAUM“ (2017) umgesetzt. Die eingereichten Arbeiten wurden im Februar 2018 durch den Hessischen Kultusminister, Herrn Professor Dr. Lorz, durch die Überreichung der „Stele der Toleranz“ gewürdigt. Demokratieerziehung, europäische Geschichte im Unterricht, kulturelle Veranstaltungen aus den Bereichen Fremdsprachen und Literatur, Kunst und Musik, Schüleraustauschprojekte, Gedenkstättenfahrten, Studienfahrten ins europäische Ausland, eine Arbeitsgruppe für das soziale Miteinander in der Schulgemeinschaft: Vieles findet an unserer Schule bereits statt. Nun soll es systematisiert und erweitert werden.

Der Platz auf dieser Seite würde nicht ausreichen, wollte ich alle an der Rheingauschule stattfindenden Wettbewerbe, Initiativen, Ausstellungen, Konzerte, Sportveranstaltungen, SV-Aktivitäten, Arbeitsgruppen etc. lobend erwähnen: Danke für die geleistete Arbeit!
Uns allen wünsche ich erholsame und ruhige Tage in den Weihnachtsferien. Wir haben - wie schon im vergangenen Schuljahr - ein kurzes und daher dicht gedrängtes 2. Halbjahr vor uns. Gemeinsam werden wir die Aufgaben bewältigen können.

Ihr

Thomas Fischer
Schulleiter der Rheingauschule

 

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 12. Dezember 2018 um 14:40 Uhr
 
Schüleraustausch mit Chauvigny – „Das war der Burner!“ PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: S. Glaßner / M. Kissel / Klasse 8b   

„Das war der Burner!“ - Kann man das auf die Homepage stellen? Auch noch zum Französisch-Austausch? – Ja klar, kann man. Mit dem Ausdruck „der Burner sein“ bezeichnen nämlich Jugendliche Dinge, die echt toll sind. Und wenn dann so ein Jugendlicher mit diesem Ausdruck den Französischaustausch der Rheingauschule resümiert, dann ist das doch einfach klasse.

„Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b mit ihren Lehrerinnen Frau Glaßner und Frau Keßler vom 16.03.2015 – 23.03.2015 sehr herzlich von ihren Austauschpartnern des Collège Gérard Philippe in Chauvigny empfangen wurden und gemeinsam eine abwechslungsreiche Woche erlebten (siehe auch die folgenden Schülerberichte), freute sich die Fachschaft Französisch zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8b und 9a auf den Gegenbesuch der Franzosen, der vom 18.04.2015 – 24.04.2015 stattfand. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a verbrachten bereits im letzten Schuljahr mit Frau Glaßner und Frau Vollmer unvergessliche Tage in Chauvigny und waren sehr froh, nun endlich ihren Austauschpartnern ihre Heimat zeigen zu können.Chauvigny2015 16 478 316 90

Bei strahlendem Sonnenschein wurden die französischen Austauschschüler allesamt sehr herzlich begrüßt und verbrachten das Wochenende in den Gastfamilien, welches diese mit großem Engagement gestalteten. Am Montag wurden sie zunächst in der Rheingauschule durch Frau Hagen und dann im Rathaus durch den Bürgermeister, Herrn Kilian, begrüßt. Die französischen Schüler lernten Geisenheim bei einer Stadtrallye kennen und besuchten einzelne Unterrichtsstunden. Am Dienstag stand ein Besuch in Mainz an: Nach einem Rundgang mit Frau Bersch durch das römische Mainz besuchte eine Gruppe das Naturhistorische Museum, während die andere sich in der Stadt auf die Suche nach Spuren des Mittelalters und Gutenbergs machte, danach wurden die Gruppen getauscht. In der Mittagspause konnten die Schüler den Mainzer Wochenmarkt und die Innenstadt erkunden. Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler war sicherlich der gemeinsame Ausflug (deutsche und französische Schüler beider Klassen) am Donnerstag: In einer großen Gruppe begaben wir uns, begleitet von Frau Kissel, Frau Glaßner und zwei sehr netten Müttern, auf die Romantiktour. Nach einem Spaziergang nach Rüdesheim ging es mit der Seilbahn zum Niederwalddenkmal, weiter zum Jagdschloss, um dann über die Reben mit der Sesselbahn hinab nach Assmannshausen zu gleiten. Mit dem Schiff fuhren wir zunächst zur Burg Rheinstein, besichtigten diese und nahmen dann wieder das nächste Schiff nach Rüdesheim. Die Gruppe war sichtlich begeistert!

Alles in allem war dies eine sehr ereignisreiche Woche, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Freundschaften zu ihren Austauschpartnern weiter vertiefen bzw. neue Freundschaften schließen konnten. Der Austausch war auf beiden Seiten ein voller Erfolg! Ein herzliches Dankeschön an die Eltern für das Engagement und die Unterstützung!

Sabine Glaßner

Und so haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b den Aufenthalt in Chauvigny zusammengefasst:

Montag, 16.03.2015: Wir sind um 7:30h losgefahren und kamen um ca. 19:00h in Chauvigny an. Dort hatten wir sehr viel Spaß! Als wir ankamen, standen alle Austauschschüler bereit, um uns in Empfang zu nehmen. Cédi, Emy & Sasi

Dienstag, 17.03.2015: Heute waren wir im Unterricht an der französischen Schule. Wir wurden in Zweier- und Dreier-Gruppen aufgeteilt und haben verschiedene Klassen besucht. Anschließend haben wir eine Stadt-Rallye in Chauvigny gemacht. Um 17 Uhr sind wir mit unseren Austauschschülern nach Hause gefahren. Nora & Paula

Mittwoch, 18.03.2015: Am Mittwochvormittag fuhren wir zur Porzellanfabrik „Deshoulières“. Dort schauten wir uns an, wie Porzellan hergestellt wird und kauften uns im Shop Souvenirs. Nachmittags unternahmen einige dann zusammen mit den Austauschschülern verschiedene Dinge, wie zum Beispiel Eislaufen, ins Theater, ins Schwimmbad oder zum Bowling gehen. Maja & Alexandra

Donnerstag, 19.03.2015: Am Donnerstag waren wir in Poitiers. Dort haben wir uns eine Kirche und den Gerichtshof angeschaut, anschließend eine Rallye gemacht. Daraufhin hatten wir noch drei Stunden Freizeit, in der wir die Stadt erkundet haben. Charlotte, Lea & Fritz

Freitag, 20.03.2015: Am Freitag besuchten wir zusammen mit den Franzosen die Großstadt Nantes. Dort haben wir ein Museum zum Thema Sklavenhandel besichtigt, während eine andere Gruppe sich die Stadt ansah. Da das Wetter jedoch sehr schlecht war, fiel das Picknick leider ins Wasser und wir konnten nicht sehr viel von der Stadt sehen.

Samstag & Sonntag, 21.03.2015 & 22.03.2015: Wir haben das Wochenende in unseren Gastfamilien verbracht und haben verschiedene Orte besucht, wie zum Beispiel La Rochelle, das Futuroscope (Freizeitpark) und sogar Paris. Einige deutsche Schüler haben die weiterführenden Schulen der französischen Schüler besucht. Die meisten hatten ein sehr schönes Wochenende. Lucina, Freeke und Hanna

Montag, 23.03.2015: Wir sind früh morgens losgefahren, waren aber nicht müde und haben die ganze Fahrt gelacht und waren gut gelaunt. Als wir ankamen, haben wir unsere Familien erst einmal fest umarmt und sind dann nach Hause gefahren. Merci beaucoup!

Doch noch kurz einmal zurück zum „Burner“. – Spannend wäre es natürlich zu wissen, ob nun die Jugendlichen in Frankreich ähnliche Sprüche gebracht haben und auch so begeistert waren, wie unsere Rheingauschüler. Die Tränen beim Abschied auf beiden Seiten und die gegenseitigen Versprechen auf ein Wiedersehen in den kommenden Sommerferien legen dies nahe. Zu guter Letzt fragt sich, was ein französischer Jugendlicher wohl nach dem Austausch gesagt hat? Womöglich „C’était le pied!“ – Dann war das mit dem Austausch aber auf keinen Fall für die Füße – sondern auf jeden Fall auch klasse oder sogar „der Hammer“. So macht Sprache doch größtes Vergnügen.


(Zur Ansicht den Mauszeiger über die Vorschaubilder bewegen.) 


Chauvigny2015_01 Chauvigny2015_02 Chauvigny2015_03 Chauvigny2015_04 Chauvigny2015_05 Chauvigny2015_06 Chauvigny2015_07 Chauvigny2015_08 Chauvigny2015_09 Chauvigny2015_10 Chauvigny2015_11 Chauvigny2015_12 Chauvigny2015_13 Chauvigny2015_14 Chauvigny2015_15 Chauvigny2015_16 Chauvigny2015_17 Chauvigny2015_18 Chauvigny2015_19 Chauvigny2015_20 Chauvigny2015_21

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 13. Februar 2016 um 12:21 Uhr
 
Impressionen vom Weihnachtsbasar 2018 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: P. Nickel / K. Rohn   

Auch in diesem Jahr war der Weihnachtsabasar der Rheingauschule wieder ein voller Erfolg. Wir haben Spenden in Höhe von etwa 10.000 Euro eingenommen! Der genaue Betrag wird in den nächsten Tagen bekannt gegeben werden können, wenn alle Abrechnungen vorliegen.

Ein herzliches Dankeschön bereits jetzt allen, die wieder mit so viel Engagement zum Gelingen des Basars beigetragen haben. Ein besonderer Dank gilt den Eltern, die mit viel Ideenreichtum seit Wochen darauf hin gearbeitet haben.

weihnachtsbasar201801 weihnachtsbasar201808 weihnachtsbasar201813
weihnachtsbasar201815 weihnachtsbasar201816 weihnachtsbasar201818
weihnachtsbasar201820 weihnachtsbasar201825 weihnachtsbasar201826
weihnachtsbasar201802 weihnachtsbasar201803
weihnachtsbasar201804 weihnachtsbasar201805
weihnachtsbasar201806 weihnachtsbasar201807
weihnachtsbasar201809 weihnachtsbasar201810
weihnachtsbasar201811 weihnachtsbasar201812
weihnachtsbasar201812 weihnachtsbasar201817
weihnachtsbasar201819 weihnachtsbasar201822
weihnachtsbasar201823 weihnachtsbasar201824
weihnachtsbasar201827 weihnachtsbasar201828
weihnachtsbasar201829 weihnachtsbasar201805
weihnachtsbasar201831 weihnachtsbasar201832
weihnachtsbasar201833 weihnachtsbasar201834
weihnachtsbasar201835 weihnachtsbasar201836
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 02. Dezember 2018 um 13:17 Uhr
 
Vision PDF Drucken E-Mail

„Gute Gesundheit unterstützt erfolgreiches Lernen. Erfolgreiches Lernen unterstützt die Gesundheit.
Erziehung und Gesundheit sind untrennbar.“ — Desmond O’Byrne.

Seit bereits einem Jahrzehnt setzt sich die Rheingauschule für die Bereiche Sucht- und Gewaltprävention, Bewegung & Wahrnehmung, Ernährungs- und Verbraucherbildung und Lehrkräftegesundheit ein. Aufgrund unseres Engagements haben wir im Mai 2018 vom Land Hessen die Gesamtzertifizierung als „gesundheitsfördernde Schule“ erhalten. 

Daher hat es sich die Rheingauschule zum Ziel gesetzt die körperliche, seelische und soziale Gesundheit der Schülerinnen und Schüler, sowie aller an der Schule arbeitenden Personen zu schützen und zu fördern.

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 28. März 2019 um 12:28 Uhr
 
Ausstellung "Der Weg zur deutschen Einheit" im Westgebäude PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   

bsta

logo bsta2015 jährt sich die Wiedervereinigung Deutschlands zum 25. Mal. Aus diesem Anlass befindet sich seit heute in den Treppenhäusern des Westgebäudes die Ausstellung Der Weg zur deutschen Einheit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amtes. Die Texte, Fotos und Faksimiles zeichnen den Weg zur Deutschen Einheit von der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 nach.

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 19. Januar 2016 um 12:42 Uhr
 
«StartZurück31323334353637383940WeiterEnde»

Seite 32 von 118