Geschrieben von: Wiesbadener Kurier
|
Die Hochschule Geisenheim und die Rheingauschule intensivieren ihre Zusammenarbeit. Zur Bekräftigung des Zieles, den Gymnasiasten den Übergang zwischen Schule und Studium zu erleichtern, unterzeichneten Schulleiter Thomas Fischer und Hochschulpräsident Hans Reiner Schultz einen Kooperationsvertrag.
Zusammenarbeit hat eine lange Tradition „Die Zusammenarbeit mit der Hochschule Geisenheim hat eine lange Tradition“, so Fischer. Man freue sich, dass die Schüler dank der Kooperation nun aber verstärkt Einblick in die anwendungsorientierte Forschungsarbeit der Hochschule erhielten. Insbesondere im Rahmen kleinerer, wissenschaftsbasierter Projekte bekämen sie künftig Gelegenheit zum Austausch mit Wissenschaftlern. In einem speziellen Projekt sollen sich auch ausgewählte Doktoranden der Hochschule inhaltlich in die Leistungskurse der Schule einbringen können.
„Im Rahmen der Kooperation wollen wir die Schüler natürlich einerseits für die zukunftsweisenden und innovativen Forschungsbereiche unserer Hochschule interessieren“, erläutert Schultz. „Andererseits sehen wir es als unseren Auftrag, die nächste Generation für die Wissenschaft insgesamt zu begeistern und bei den Schülern ein über den Lehrplan hinausgehendes Verständnis dafür zu verankern, wo sie ihr theoretisches Wissen später überall praktisch einsetzen können.“
Partnerschaftsbeauftragte sind Hendrik Heider als Vertreter der Rheingauschule und Andreas Thon, seitens der Hochschule. Gemeinsam haben sie einen Jahresplan als Basis für die Kooperation entwickelt, der unter anderem Vermessungsübungen in den Mathematikunterricht und Expertenwissen zum Thema Hochbeete von der Hochschule ans Gymnasium bringt.
Wiesbadener Kurier vom 14.5.2018 |
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 18. Mai 2018 um 22:15 Uhr |
Geschrieben von: Wiesbadener Kurier
|
Die Weimarer Republik zählt zum Pflichtprogramm in der Oberstufe. Was in dieser Zeit in Deutschland so los war, lernt jeder Schüler. Der Leistungskurs Geschichte des Rheingaugymnasiums von Gerhard Honekamp nähert sich dem Thema mal auf eine ganz andere Weise. Mit Hilfe des Oestrich-Winkeler Stadtarchivars Jürgen Eisenbach erforschen die jungen Damen und Herren, die nächstes Jahr Abitur machen, was in Oestrich-Winkel in dieser Zeit so los war. Beim ersten Treffen im Stadtarchiv in der Rieslingstraße in Mittelheim verrät Eisenbach schon mal so viel: Inflation, Wohnungsnot, hohe Arbeitslosigkeit und vieles andere, was mit der Weimarer Republik verbunden wird, findet sich auch in den Dokumenten, die der Stadtarchivar für die Schüler schon mal zusammengetragen hat. Rechnungsbücher zum Beispiel, eine Postzustellung für vier Millionen Reichsmark oder den Fall eines Lehrers, der gar nicht damit einverstanden ist, dass in seiner Schule eine Familie einquartiert wird.
Schüler bilden sechs Arbeitsteams In sechs Arbeitsteams mit jeweils einem Schwerpunkt wollen sich die zwölf Schüler nun durch die Aktenberge wühlen. Ihre Ergebnisse werden sie in einer Ausstellung präsentieren. Aber bis dahin werden wohl noch viele Seiten Papier umgeblättert. Eisenbach, der einzige hauptamtliche Stadtarchivar im Rheingau, allerdings nur mit einer halben Stelle, hat schon mal eine Vorauswahl getroffen. „Das ist aber noch viel zu viel, da muss noch gesiebt werden“, weiß er. Bei der Vorbereitung einer Ausstellung sei es die große Kunst, sich auf das Wesentliche zu beschränken.
Den ersten Tag hat Lehrer Honekamp deshalb auch erst mal zum Sichten angesetzt. „Was ziehen wir in die engere Wahl, was können wir leihweise mitnehmen, sind die Fragen, die zuallererst zu klären sind“, sagt er. Die eigentliche Arbeit mit dem Material will er in die Schule verlegen, wo mehr Platz ist als in Eisenbachs Archiv, in dem jede Ablagemöglichkeit genutzt wird, auch die Fensterbänke. Aber spätestens wenn die Schüler die handschriftlichen Aufzeichnungen, die es auch gibt, nicht entziffern können, wird er wieder gefragt sein, ist sich Eisenbach sicher.
Der erste Stadtrat Werner Fladung hat das Schulprojekt angeleiert. Hintergrund war ein von der Stadtverordnetenversammlung beschlossener Antrag der Grünen, das Stadtarchiv der Öffentlichkeit mehr zu öffnen. Ein Anliegen, das auch Fladung am Herzen liegt. Ihm schwebt ein Arbeitskreis von interessierten Bürgern vor, die sich regelmäßig im Stadtarchiv treffen.
In absehbarer Zeit steht dem Stadtarchivar allerdings erst einmal der vierte Umzug bevor. Noch ist nicht alles in trockenen Tüchern. Angedacht sei aber, das Stadtarchiv, das wegen der Erweiterung der Kita ausziehen muss, bei den Maltesern in Winkel unterzubringen, gemeinsam mit den Akten des Verwaltungsarchivs. Der Stadtarchivar ist mäßig begeistert. „Ein Umzug“, sagt er, „wirkt immer Jahre nach.“ Dafür habe er in Zukunft aber mehr Platz, tröstet Fladung.
Wiesbadener Kurier vom 2.6.2017 |
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 08. August 2018 um 06:27 Uhr |
|
Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger
|
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie Sie bereits unserem Terminplan entnehmen konnten, haben wir für die Zeit vom 08.06. bis 09.06.2015 wegen der mündlichen Abiturprüfungen zwei Studientage vorgesehen, um einen reibungslosen Prüfungsablauf mit entsprechender Ruhe zu gewährleisten. Die Schüler haben während dieser Zeit unterrichtsfrei und erhalten in ausreichendem Maße Hausaufgaben.
Sollten Sie Schwierigkeiten haben, Ihr Kind während dieser Zeit zu beaufsichtigen, haben wir eine Betreuung in der Zeit von 07.45 Uhr bis 12.55 Uhr vorgesehen. Auch kann Ihr Kind an diesen Tagen in der Mensa essen.
Die freiwillige Pädagogische Mittagsbetreuung findet ebenfalls an diesen Tagen nicht in gewohnter Weise statt. Alle Kurse fallen aus! Stattdessen bieten wir an beiden Tagen eine Betreuung bzw. Hausaufgabenaufsicht in der Zeit von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr an.
Sollten Sie von diesem Angebot Gebrauch machen wollen, da Sie zu Hause keine Aufsicht gewährleisten können, bitte ich Sie, den unteren Abschnitt auszufüllen und über den Klassenlehrer abzugeben.
Mit freundlichen Grüßen
gez. Drollinger (Schulleiter)
Anmeldeformular für die Betreuung/Aufsicht während der Studientage 2015
|
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 15. März 2016 um 10:39 Uhr |
Geschrieben von: Thomas Fischer
|
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zum Ende des ersten Schulhalbjahres erlaube ich mir, Ihnen einige Mitteilungen zu geben:
Personelle Veränderungen Frau Freund, Frau Keßler und Frau Köhl befinden sich in Elternzeit. Herr Heider ist aus seiner Elternzeit zurück. Frau Habl und Frau Wink haben ihr 2. Staatsexamen erfolgreich bestanden. Wir gratulieren ganz herzlich und bedanken uns bei ihnen für ihre Arbeit an der Rheingauschule. Neu an unserer Schule unterrichten seit November 2017 die LIVs (Lehrer/in Vorbereitung) Herr Kasalo (Sport und Geschichte), Frau Rößl (PoWi und Geschichte) und Frau Slawik (kath. Religion und Französisch). Ab 01.02.2018 wird Frau Lutz (Erdkunde und Sport) als LIV das Kollegium bereichern.
Girls‘ + Boys‘ Day Der Girls‘ + Boys‘ Day ist am 26.04.2018 und kann zur Berufsorientierung genutzt werden. Anträge zur Teilnahme am Girls‘ + Boys‘ Day werden über die Klassenleiter verteilt. Die Teilnahmebestätigung erhalten die Schüler/Innen ebenfalls über die Klassenleiter. Diese muss von dem besuchten Betrieb nach Abschluss des Tages ausgefüllt und in der Schule über den Klassenleiter abgegeben werden. Abgabe der Anträge bis spätestens 18.04.2018.
Pädagogische Mittagsbetreuung Die Pädagogische Mittagsbetreuung wird im 2. Halbjahr fortgesetzt. Bereits belegte Kurse müssen nicht erneut angemeldet werden. Es gilt eine Übergangsfrist bis 23.02.2018. Abmeldungen sind bis dahin möglich. Nur bei Neubelegung einzelner Kurse und der Hausaufgabenbetreuung sowie bei Änderungen muss das Anmeldeformular neu ausgefüllt und im Sekretariat abgegeben werden. Eine aktuelle Übersicht über die Kursangebote und An- und Abmeldeformulare finden Sie auf unserer Homepage. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an Frau Oischinger (
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
).
Kostenlos ist die Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der Grundversorgung bis 14.30 Uhr und weiterhin folgende Kurse: Big-Band, Chor und Orchester, Rockband (Unterstufe), Theater-AG, Leseförderung, LRS, Mathematik AG, Netzwerk und IT-AG, Jugend forscht, Flapo, Philosophie AG sowie Förderkurse, die aufgrund eines Förderplanes besucht werden.
Betreuung an einzelnen unterrichtsfreien Tagen An den Studientagen zum Abitur richtet die Rheingauschule für Schüler/Innen der Sek I, die dies besonders wünschen, in der Zeit von 7 45 - 12 55 Uhr eine Betreuung ein. Alle Nachmittagskurse fallen aus! Stattdessen bieten wir an diesen Tagen eine Betreuung bzw. Hausaufgabenaufsicht in der Zeit von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr.
Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens eine Woche vorher schriftlich zu der gewünschten Betreuung an (ein Elternbrief folgt hierzu im Mai).
Termine im 2. Schulhalbjahr 2017/18
26.03.2018 bis 06.04.2018 Osterferien 25.06.2018 bis 03.08.2018 Sommerferien
unterrichtsfreie Tage 12.02.2018 Rosenmontag 13.02.2018 Fastnachtdienstag (Unterricht 1. – 4. Stunde) 26.04.2018 Girls´ und Boys´ Day (nach Anmeldung) 10.05.2018 Christi Himmelfahrt 11.05.2018 Brückentag nach Himmelfahrt 21.05.2018 Pfingstmontag 31.05.2018 Fronleichnam 01.06.2018 Brückentag nach Fronleichnam 04.06.2018 und 05.06.2018 Studientage wegen mündlicher Abiturprüfung
Weitere Termine 17.02.2018 Tag der offenen Tür (9.30 bis 12.30 Uhr) 14.02.2018 Elternsprechtag (14.00 – 18.00 Uhr) 24.05.2018 Sommerkonzert (19.00 Uhr) 15.06.2018 Abiturentlassfeier 11.06.2018 Bundesjugendspiele 18.06.2018 Ersatztermin für Bundesjugendspiele 19.06.2018 Wandertag für alle Klassen 20.06.2018 Sommerfest (15.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
Ich wünsche Ihnen und allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches 2. Schulhalbjahr an der Rheingauschule.
Thomas Fischer (Schulleiter) |
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 01. Februar 2018 um 19:00 Uhr |
|