Start
Rheingauschule Geisenheim
Fremdsprachenassistentin der Rheingauschule sucht preisgünstige Unterkunft PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Sabine Pujol   

Der Fachbereich Englisch sucht für unsere Fremdsprachenassistentin Meghann Tanner (weiblich, 22 Jahre, spricht Deutsch) aus KanadaKanada_Flagge von September 2010 bis August 2011 eine preisgünstige Unterkunft in Geisenheim oder näherer Umgebung, gerne auch in einer Wohngemeinschaft. Kochgelegenheit und Waschmaschinenmitbenutzung sollte vorhanden sein.

E-Mail_IconKontakt: Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 29. Januar 2011 um 21:45 Uhr
 
Karl-Heinz Drollinger nimmt nach 14½ Jahren seinen Hut PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Wiesbadener Kurier   

Die Zeugnisse sind ausgeteilt, die Schüler des Rheingaugymnasiums sind in die Sommerferien entlassen. Auch der Chef des Rheingauer Traditionsgymnasiums Karl-Heinz Drollinger verlässt die Schule. Aber nicht, um Ende August für ein weiteres Jahr die Geschicke seiner Rheingauschule zu leiten, sondern um in den Ruhestand einzutreten. Aus der Aula dringt der Sound der Big Band, zur Verabschiedung des Rektors, der vierzehneinhalb Jahre den Takt am Gymnasium vorgab.Pressegeist

Die Gästeliste ist lang: In der Aula haben sich das Lehrerkollegium, Mitarbeiter, Weggefährten, Vertreter aus Politik und Schulamt, Ehemalige, Freunde und die Familie versammelt. Mit Gruß- und Dankesworten, persönlichen Rückblicken und Erinnerungen an gemeinsame Jahre zeigten die Redner ihre Wertschätzung, mit musikalischen und künstlerischen Beiträgen machten die Kollegen ihre Aufwartung, um dem Oberstudiendirektor einen gebührenden Abschied zu bereiten.

Ein offenes Ohr für Schüler, Eltern und Kollegen
Der stellvertretende Schulleiter Lars Jügler schilderte in humorvoller Weise den Werdegang des 1951 in Fritzlar geborenen Karl-Heinz Drollinger mit Stationen seines Lehrerlebens und gab einen Rückblick auf vierzehneinhalb Jahre Rheingauschule. In dieser Zeit stellte sich Drollinger den Herausforderungen der Bildungspolitik und den Höhen und Tiefen einer sich ständig wandelnden Schullandschaft. Lars Jügler attestierte seinem Chef eine vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit. Er habe ein positives Betriebsklima geschaffen und immer ein offenes Ohr gehabt für Schüler, Eltern und Kollegen. Das von Karl-Heinz Drollinger mit verfasste Musical „Mephisto“, das am Vorabend aufgeführt worden war, zeige, wie agil der Chef auch am Ende seiner Amtszeit sei.

Aus den Händen von Schulamtsdirektorin Waltraud Hofmann erhielt Drollinger die Entlassungsurkunde in den Ruhestand. Sie erinnerte an das positive Zusammenspiel von Schulaufsicht und Schule, beschrieb den Schulleiter als souverän agierend, zielbewusst, präzise und humorvoll. Neben den Vorzügen eines engagierten Pädagogen habe er die Schulgemeinde immer mitgenommen und den Auftrag, aus Schülern junge, gereifte Menschen zu machen, vorbildlich umgesetzt.

Die Rheingauschule habe eine bewegte Zeit hinter sich gebracht, so Landrat Burkhard Albers, der an die Wettbewerbssituation der drei Rheingauer Gymnasien Rheingauschule, St. Ursula und Eltville erinnerte. Karl-Heinz Drollinger habe den Stier bei den Hörnern gepackt und ganz nach dem Wahlspruch seines Gymnasiums „Der Geist des Rheingaus“, eine eigene Schule mit hohem Anspruch entwickelt. Als Beispiel nannte er den Verbleib bei der achtjährigen Gymnasialzeit, die Ganztagsklasse, die pädagogische Mittagsbetreuung und die Festigung des Schulprofils.

„Unsere Schule ist zu einer Glanzperle des Rheingaus geworden“, versicherte Lehrerkollegin Cornelia Ostermann, die in Erinnerungen an die gemeinsame pädagogische Arbeit schwelgte. Neben seinen Verdiensten gelte auch den drei Frauen im Leben des Karl-Heinz Drollinger, seiner Ehefrau und den beiden Töchtern, für ihre Unterstützung besonderer Dank, versicherte die Rednerin.

Mehr Zeit für Enkelkinder und andere Hobbys
Als stolzer Großvater kann Drollinger sich nun seinen beiden Enkelkindern widmen und seinen vielfältigen Hobbys frönen. Bevor die ganze Aula als Abschiedschor fungierte: „Dich gibt’s nur einmal, das kommt nie wieder“, machte die Abschiedsrede des als glänzender Redner allseits geschätzten Schulleiters alle Ehre. Sie wurde mit lang anhaltendem, stehenden Applaus belohnt.

Wiesbadener Kurier vom 16.7.2016

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 02. Juli 2017 um 21:48 Uhr
 
Elternrundschreiben des Schulleiters Februar 2015 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger   

Drollinger Liebe Eltern,

vor Ende des ersten Schulhalbjahres erlaube ich mir, Ihnen einige Mitteilungen zu geben:

Personelle Veränderungen
Frau Morvilius und Frau Herb haben ihr Examen erfolgreich bestanden. Wir gratulieren ganz herzlich und bedanken uns sehr für ihre Arbeit an der Rheingauschule. Frau Tacke und Frau Braun kommen  aus ihrer Elternzeit zurück. Frau Braun beendet im kommenden Halbjahr ihr Referendariat an der Rheingauschule. Neu an unserer Schule unterrichten seit November 2014 die Referendare Frau Heinrich, Frau Margert und Herr Vosskühler.

Änderungen im Sekretariat
Seit September 2014 ist die Stelle als zusätzliche Sekretärin von Frau Schiffer besetzt.

Pädagogischer Tag
Am 11.03.2015 findet in der Zeit von 7.45 Uhr bis 17.00 Uhr unser „Pädagogischer Tag“ statt. Dieser Tag ist unterrichtsfrei.

Girls' und Boys' Day
Der Girls' und Boys' Day ist am 23.04.2014 und kann als Berufserkundung genutzt werden. Anträge zur Teilnahme am Girls' und Boys' Day werden über die Klassenlehrer verteilt. Die Teilnahmebestätigung erhalten die Schüler/innen ebenfalls über die Klassenlehrer. Diese muss von dem besuchten Betrieb nach Abschluss des Tages ausgefüllt und in der Schule über den Klassenlehrer abgegeben werden. Schülerinnen und Schüler, die nicht am Girls' und Boys' Day Day teilnehmen kommen zum regulären Unterricht. Abgabe der Anträge bis spätestens 13. April 2015.

Pädagogische Mittagsbetreuung
Die Pädagogische Mittagsbetreuung wird im 2. Halbjahr fortgesetzt. Bereits belegte Kurse müssen nicht erneut angemeldet werden. Eine aktuelle Übersicht über die Kursangebote finden Sie auf unserer Homepage.

Nur bei Neubelegung einzelner Kurse und der Hausaufgabenbetreuung sowie bei Änderungen muss das Anmeldeformular neu ausgefüllt und im Sekretariat abgegeben werden.

Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an Frau Oischinger.

Bitte denken Sie daran, dass die Kursgebühr für das 2. Halbjahr unabhängig von der Zahl der belegten Kurse pauschal 50 Euro beträgt, für alle Streicher 75 Euro. Wer nur Rudern/Kanu belegt, muss jährlich 40 Euro bezahlen. In begründeten Fällen kann der Betrag reduziert bzw. erlassen werden. Sprechen Sie mich diskret an! (Bankverbindung: Rheingauer Volksbank, IBAN: DE 305 109 15 00000 102 1591, BIC: GENODE 51RGG)

Kostenlos ist die Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der Grundversorgung bis 14.30 Uhr. Weiterhin sind folgende Kurse kostenlos: Big-Band, alle Chöre und Orchester, Rockband (Unterstufe), Theater-AG, Leseförderung, LRS, Schulgarten, Experimentier-AG, Flapo und DELF (s. aber Prüfungsgebühren)  sowie Förderkurse, die aufgrund eines Förderplanes besucht werden.

Betreuung an einzelnen unterrichtsfreien Tagen
An den unterrichtsfreien Tagen – Pädagogischer Tag, Studientag zum Abitur – richtet die Rheingauschule für Schüler/innen der Sek I, die dies besonders wünschen, in der Zeit von 7.45 – 13.00 Uhr eine Betreuung ein. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens eine Woche vorher, formlos, schriftlich, zu der gewünschten Betreuung an (Abgabe im Sekretariat).

Termine im 2. Schulhalbjahr 2014/2015

Osterferien 30.03. – 11.04.2015
Sommerferien  25.07. – 04.09.2015
   
unterrichtsfreie Tage 16.02.2015  Rosenmontag
  17.02.2015  Faschingsdienstag (Unterricht von 1. – 4. Std.)
  11.03.2015  Pädagogischer Tag
  23.04.2015  Girls' + Boys' Day (nur nach Antragstellung!)
  01.05.2015  Maifeiertag
  14.05.2015  Christi Himmelfahrt
  15.05.2015  Brückentag nach Himmelfahrt
  25.05.2015  Pfingstmontag
  04.06.2015  Fronleichnam
  05.06.2015  Brückentag nach Fronleichnam
  08.06.2015  Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung
  09.06.2015  Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung
   
weitere Termine 21.02.2015  Tag der offenen Tür (9.30 bis 12.30 Uhr)
  18.06.2015  Sommerkonzert (19.00 Uhr)
  21.07.2015  Wandertag für alle Klassen
  22.07.2015  Sommerfest ab 15.00 Uhr
  19.06.2015  Abitur Entlassungsfeier
   
  13.07.2015  Bundesjugendspiele
  20.07.2015  Ersatztermin für Bundesjugendspiele


Ich wünsche Ihnen und allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches 2. Schulhalbjahr an der Rheingauschule.

gez. Drollinger

Schulleiter

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 05. März 2016 um 11:07 Uhr
 
Neuer Kunstkalender der Rheingauschule PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Melissa Kissel   

KunstkalenderLiebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen und Freunde der Rheingauschule,

auch im Jahr 2009 waren unsere Schülerinnen und Schüler künstlerisch engagiert und kreativ am Werk! Die Rheingauschule und im Besonderen die Fachschaft Kunst ist daher sehr stolz, Ihnen in diesem Jahr unseren ersten "Kunstkalender" präsentieren zu können:

Zwölf besonders gelungene Arbeiten von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen, begutachtet und ausgewählt von unserem Leistungskurs Kunst, präsentieren sich zunächst in Form eines Tischkalenders, der aber "mehr kann": Die einzelnen Werke sind auch als Postkarten/Grußkarten verwendbar.

Zu unserem Weihnachtsbasar am 27. November können Sie ihn bewundern und natürlich auch käuflich erwerben. An dieser Stelle danken wir bereits dem Förderverein, der uns dieses Projekt ermöglicht hat und unserer Referendarin Katja Brost für die Organisation.

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 01. Juli 2010 um 18:27 Uhr
 
"Rheingauschule ohne Schulsozialarbeit kaum vorstellbar" / Fotos PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Wiesbadener Tagblatt   

Landrat Burkhard Albers hat die Schulsozialarbeit an der Geisenheimer Rheingauschule mit dem Präventionspreis des Rheingau-Taunus-Kreises ausgezeichnet. Die Schulsozialarbeit werde von Lehrern, Eltern und Schülern als sehr hilfreicher Bestandteil des schulischen Lebens angesehen. Eine Einschätzung, die auch Lars Jügler unterstrich. „Ohne Schulsozialarbeit ist die Rheingauschule kaum mehr vorstellbar“, sagte der stellvertretende Schulleiter, der zudem dem Team der Schulsozialarbeit an der Rheingauschule, Lisa Küster und Janina Schäfer vom Träger Hephata, für ihr Engagement, die konstruktive und hilfreiche Art sowie die stetige Anwesenheit, wenn es Probleme gebe, dankte. Der Preis ist mit 625 Euro dotiert.Pressegeist

Das Angebot der Jugendhilfe des Kreises setze dort ein, wo es noch nicht zum offenen Konflikt gekommen sei, sagte Landrat Albers. „Wir haben nicht gewartet, bis an einer Schule ein sozialer Brennpunkt entsteht.“ Sozialarbeiter und -pädagogen seien eine Anlaufstelle, an die sich Schüler wie Lehrer wenden können, wenn es zu Problemen komme. Solche Konfliktbewältigungen könnten meist nicht aus dem Unterricht heraus erfolgen. Es werden qualifizierte Ansprechpartner benötigt. „Wenn ein Schüler oder eine Schülerin gemobbt wird, dann hat er oder sie sich selten an den Lehrer gewandt. Heute wenden sie sich an die Schulsozialarbeiterinnen und damit eine neutrale Stelle“, so der Landrat.

Angebot fördert Kompetenz zur Problemlösung
Das Angebot an den Schulen fördere Kinder und Jugendliche in ihren Kompetenzen bei der Lösung von persönlichen und sozialen Problemen. Die verschiedenen Träger bieten unterschiedliche Konzepte an, die mit den Profilen der Schule abgestimmt seien, hob Albers hervor. Das Konzept an der Rheingauschule sei auszeichnungswürdig, „weil Integration von Anfang an erfolgt“. Bereits für Schüler der fünften Klassen gebe es Angebote. Auch für die weiteren Klassenstufen – bis in die Oberstufe – haben Janina Schäfer und Lisa Küsters Projekte entwickelt.

Kennenlernfahrt für Fünftklässler zu Bauernhof
Die Schüler berichteten bei der Preisverleihung über einzelne Projekte und ihr Engagement. In der Jahrgangsstufe fünf gibt es immer eine Kennenlernfahrt, die auf den Kinder-Bauernhof nach Rauenthal führt. Oder es gab Informationen über den Klassenrat, der bei Konflikten und Anliegen eingeschaltet wird. Ebenfalls zum Konzept gehört das Fußballturnier, der Wahlpflichtunterricht Soziales und das Projekt mit dem Titel „Engagement“.

Die Schüler berichteten über ihre Besuche beim Rheingauer Caritas Tisch, den Gesprächen mit Obdachlosen und Flüchtlingen oder über die Plätzchenbackaktion der Jahrgangsstufe neun, mit der Rheingauschüler Obdachlosen eine Freude bereiten wollen.

Wiesbadener Tagblatt vom 16.12.2016

 

Fotos: Rheingau-Taunus-Kreis

(Zur Ansicht – je nach System – den Mauszeiger über die Vorschaubilder bewegen / Vorschaubilder antippen.)

 

Praeventionspreis01 Praeventionspreis02 Praeventionspreis03 Praeventionspreis04 Praeventionspreis05 Praeventionspreis06 Praeventionspreis07 Praeventionspreis08 Praeventionspreis09 Praeventionspreis10 Praeventionspreis11 Praeventionspreis12

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 19. März 2018 um 10:18 Uhr
 
«StartZurück11121314151617181920WeiterEnde»

Seite 18 von 118