Start
Rheingauschule Geisenheim
Schulradio der Rheingauschule im Netz PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   

Ab sofort kannst Du im Netz über das Programm des Schulradios der Rheingauschule abstimmen.

Unter dem Menüpunkt Schulradio beziehungsweise unter www.radio.rheingauschule.de findest du die Seiten unserer Radio-AG. Dort kannst Du deine Stimme abgeben oder auch eigene Titel zur Abstimmung vorschlagen.

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 01. Juli 2010 um 18:19 Uhr
 
"Keine Angst vor G8" PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Rheingau Echo   

Tag der offenen Tür an der Rheingauschule
„Haben Sie einen Räuber gesehen?“, frägt die junge Polizistin. „Er ist auf der Flucht und trägt einen großen schwarzen Hut!“ Der Viertklässler schaut etwas verwundert, da lugt tatsächlich eine Person mit einem schwarzen Zylinder hinter der Tür hervor. Es beginnt eine wilde Verfolgungsjagd durch den zweiten Stock der Rheingauschule. Dort fand am vergangenen Samstag der alljährliche Tag der offenen Tür für die Grundschüler statt. Die Nachwuchstalente der Theater-AG gaben alles und mischten sich mit ihren bunten Kostümen unter die Besucher.Pressegeist

Kinder und Eltern erkundeten am Vormittag nach der Begrüßung durch Schulleiter Karl-Heinz Drollinger die Klassenräume und das Schulgelände. Keine Angst vor G8 lautet das Motto in Geisenheim. „G8, gut gemacht!“, nahm Schulleiter Drollinger den Eltern das Misstrauen. „Wir haben in einem Doppelstundenmodell den Stundenplan optimiert. In der fünften Klasse gibt es noch keinen Nachmittagsunterricht.“ So habe man die Lehrpläne entschlackt und Lehrinhalte auf ein Fach beschränkt. Wo beispielsweise das Auge früher in Biologie und Physik besprochen wurde, macht man das jetzt konzentriert in einem der beiden Fächer. „So haben wir ein ganzes Jahr gewonnen.“ In den zahlreichen AGs können die Schüler außerdem persönliche Neigungen pflegen. Wer beispielsweise am Klavierunterricht teilnimmt, kann dafür eine AG ersetzen. [Seit diesem Schuljahr gibt] es neben der pädagogischen Nachmittagsbetreuung für alle auch eine feste Ganztagsklasse [..].

Generell sollten die Eltern aber darauf achten, ob ihre Kinder den schulischen Anforderungen eines Gymnasiums gewachsen sind, empfiehlt Drollinger. „Es kommt auf Konzentrationsvermögen und Intellekt der Kinder an.“ Die Kinder, die in der Schule Probleme haben, hätten diese nicht wegen G8, sondern wegen der allgemeinen gymnasialen Anforderungen. Der Weg zum Abitur gehe auch über die Realschule und sei alles andere als verbaut. Dafür gibt es an der Rheingauschule die sogenannte Integrationsklasse, in der den Schülern nach der zehnten Klasse der Realschule der Wechsel ins Gymnasium ermöglicht und von der Schule gefördert und unterstützt wird.

Die Rheingauschule ist seit über 160 Jahren ein weltoffener Mittelpunkt der Bildung für Schülerinnen und Schüler der Region, mit derzeit über 40 Nationen. Schulleiter Drollinger freut sich besonders, dass er in seinen vierzehneinhalb Dienstjahren noch keine Form von Rechtsradikalismus oder Fremdenfeindlichkeit an der Schule erlebt hat. Im täglichen Schulleben achte man besonders auf Toleranz und eigenverantwortliches Handeln sowie aktives Mitwirken zum Erreichen von gemeinschaftlichen Zielen.

Musik und Kunst im Allgemeinen haben an der Rheingauschule einen hohen Stellenwert. Über das Schuljahr verteilt finden zahlreiche Konzerte und Kunstausstellungen im Schulgebäude statt. In den drei Fremdsprachen findet ein reger Austausch mit den Partnerschulen statt, darüber hinaus können die Schüler anerkannte europäische Sprachzertifikate erwerben. Im Sportunterricht arbeitet die Rheingauschule mit zahlreichen ortsansässigen Vereinen zusammen, auf dem Schulhof gibt es ein großes Basketballfeld, in der Sporthalle sogar eine integrierte Kletterwand. Seit 2013 gibt es an der Rheingauschule einen Leistungskurs Sport. „Die Vielfältigkeit im Rheingau-Gymnasium ist unsere Stärke“, betont der Schulleiter. Auch die gesunde Konkurrenz zur gegenüberliegenden St. Ursula-Schule sei sehr belebend, in der Oberstufe würden gemeinsame Kurse angeboten.

Jetzt geht es aber erst mal auf die Schul-Rallye. Wie sieht es in der Schülerbibliothek aus und wo ist der Computerraum? Im Physikraum entdeckten die Kinder schnell die über mehrere Tische aufgebaute Carrera-Bahn mit den kleinen Rennautos. Mit einem handbetriebenen Generator mussten sie elektrische Energie erzeugen und konnten so die Autos zum Fahren bringen. In der Biologie gab es zahlreiche Präparate unter dem Mikroskop zu bestaunen. Bei der „Traumreise durch die Zelle“ hatten Fünftklässler komplette Zellen mit Zellkern, Mitochondrien und Ribosomen nachgebaut, im Glaskasten sammelten sie Insekten zum Thema Wald. In der Sporthalle gab es Sportaufführungen und allerlei Geräte zum Ausprobieren. Besonders beliebt war die Kletterwand, an der es einige Grundschüler schon bis hoch zur Decke schafften.

Wem der Trubel zu viel wurde, gönnte sich einen Kaffee in der Mensa. „Das Essen schmeckt gut, es ist immer frisch und in den Pausen geht es ganz schnell“, loben die Schüler das neue Mensa-Team. Dazwischen tummelten sich die kostümierten Schüler aus der Theater-AG. Mit 35 Schülern blühte diese im laufenden Schuljahr richtig auf. Im Moment arbeiten sie an einem streng geheimen Projekt für die Sommeraufführung.

Rheingau Echo vom 18.2.2016

 

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 01. März 2017 um 12:36 Uhr
 
Einladung zum Elternsprechtag 2016 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger   

Gebaeude LogoLiebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

zu Beginn der zweiten Hälfte des Schuljahres findet an der Rheingauschule der Elternsprechtag statt:

Mittwoch, den 24. Februar 2016 von 14.00-18.00 Uhr

Die Termine werden zunächst vorrangig an die Eltern vergeben, für deren Kinder ein Förderplan erstellt und mit denen daher ein Gespräch geführt werden muss. Auch die übrigen Eltern werden wieder Gelegenheit haben, mit den Lehrerinnen und Lehrern, die Ihre Kinder unterrichten, zu sprechen.

Die Verteilung der einzelnen Sprechzimmer ist an den Eingängen des Schulgebäudes aufgelistet. Die Termine werden wie folgt geregelt: Tragen Sie bitte Ihre gewünschten Sprechzeiten unter Angabe des Namens der Lehrkraft und des Fachs in die beigefügte Liste ein. Ihr Kind legt diese Liste den betreffenden Lehrkräften zur Abstimmung vor. Die Lehrkraft bestätigt den gewünschten Termin durch Unterschrift auf Ihrem Sprechstundenplan. Sollte die gewünschte Sprechzeit bereits belegt sein, weist die Lehrkraft Ihnen einen Ersatztermin zu und vermerkt dies auf Ihrem Plan.

Rechtzeitig vor dem Elternsprechtag verfügen Sie und die Lehrkraft über einen verbindlichen und abgestimmten Terminplan. Bitte beachten Sie, dass die Sprechzeit auf maximal zehn Minuten, bei Förderplangesprächen auf zwanzig Minuten, begrenzt ist und unter Umständen zwischen den Sprechzimmern längere Wege zurückzulegen sind. Für ausführliche Besprechungen vereinbaren Sie bitte mit der Lehrkraft einen gesonderten Termin.

Falls wir Ihnen an diesen Tagen keinen Termin mehr anbieten können, verabreden Sie bitte in dringenden Fällen einen gesonderten Gesprächstermin mit den entsprechenden Lehrerinnen und Lehrern. Bitte bestätigen Sie auf dem unten stehenden Abschnitt die Kenntnisnahme dieses Schreibens, auch wenn Sie an einer Sprechzeit nicht interessiert sind.

Mit freundlichen Grüßen

Der Schulleiter

Drollinger
Oberstudiendirektor

 

pdf-iconEinladung zum Elternsprechtag 2016

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 18. Januar 2017 um 15:46 Uhr
 
1848-2018: Einigkeit und Recht und Freiheit PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Uwe Hoffmann   

„1848-2018 Einigkeit • Recht • Freiheit – 170 Jahre Märzrevolution und Paulskirchenversammlung“ lautete das Thema des Schülerwettbewerbs 2018/2019, der vom Hessischen Landtag in Kooperation mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt wurde. Am Dienstag, dem 30. April 2019, wurden im Hessischen Landtag die Preise für die eingereichten Arbeiten durch den Landtagspräsidenten Boris Rhein verliehen und die prämierten Beiträge präsentiert.

Zu den Preisträgerinnen zählten auch Natalie Voss und Eva Hilger aus der Q2 der Rheingauschule. Die Arbeit wurde von Herrn Dr. Hoffmann, ihrem Lehrer im Fach Geschichte, betreut. Die beiden Schülerinnen gewannen einen 2. Preis mit ihrer Arbeit "Wezuvo - Der Weg zur Revolution". Natalie und Eva entwarfen ein Spiel, in dem sie die Situation des Vormärz mit seinen wichtigen Akteuren, Ereignissen und politischen Strömungen verarbeiteten.

Preisverleihung

 

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 27. Mai 2019 um 13:47 Uhr
 
«StartZurück11121314151617181920WeiterEnde»

Seite 15 von 118