Start
Rheingauschule Geisenheim
Spanisches Marzipan für Bürgermeister Aßmann PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Rheingau Echo   

Schüleraustausch zwischen der Rheingauschule und Valmojado / 31 Schüler zu Gast.

Spanisches Marzipan hatten die Schiller Bürgermeister Christian Aßmann als Geschenk mitgebracht. ,,Bei uns wachsen viele Mandelbäume, wir sind für die Mandelblüte und das Marzipan eine sehr bekannte Gegend“, erläuterten die Schüler in einer kleinen Präsentation über ihre Heimai beim Empfang im Rathaus. Auch Weinbau gibi es in Valmojado und die spanischen Rotweine sind Weinfreunden in der ganzen Welt ein Begrifi. Von Bürgermeister Aßmann hingegen wollten die Schüler wissen, warum das Geisenheimer Stadtwappen aus einem Rad, einem Haus und einem Drachen besteht. Und in welcher Partei er ist. Als Aßmann erklärte, er sei parteilos, gab es elwas Verwunderung der 14- und 15-jährigen Gäste: ,,Bei uns gibt es eher selten parleilose Politiker und Amtsträger‘, erläuterte der zuständige Lehrer José Angel. Auf jeden Fail war der Empfang im Rathaus für beide Seiten gleich zum Autakt des Schüleraustauschs mit Valmojado schon der ersle Höhepunki einer aufregenden Woche im Rheingau.

Seit über einem Jahrzehnt wird an der Rheingauschule Spanisch als zweite Fremdsprache angeboten. Ganz zu Anfang gab es auch Klassenfahrlen nach Spanien, aber sprachlich brachten diese den Schülern nicht sehr viel. 2009 wurde dann mit der bilingualen spanischen Gesamtschule Valomojado südwestlich von Madrid ein Partner gefunden, mit dem man regelmäßig in der 8. Klasse einen Schüleraustausch organisiert. Ab dem komrnenden Schuljahr seien es allerdings die 9. Klassen sein, die den Austausch machen. Da auch die Rheingauschule zurückkehrt zu G 9 habe man jetzt mehr Zeit für den Austausch und im 9. Schuljahr seien die Schüler einfach ein Stückchen reifer. In diesem Jahr sind es die Lehrer Meike Bonilla und Nina Tacke von der Rheingauschule, die,den Austausch leiten, auf spanischer Seite begleiten José Angel Lopez Grus und Señor Antonio die Schüler. 

Angekomrnen waren die jungen Spanier am Rosenmontag am Frankfurter Flughafen und natürlich war die Fastnacht sofon ein Thema, die auch in Spanien mit vielen Partys gefeiert werden würde. Nicht nur fur Bürgermeister Aßmann gab es dann Marzipan aus der Heirnat, auch ihren Gastfamililien hatten viele der Austauschschüler das süße Geschenk aus Valmojado bei Toledo mitgebrachl. Die süßen Mitbringsel haben das ,,Eis“ zwischen den Jugendlichen schneil schmelzen lassen: Ganz unkompliziert gehen die Schüler mit ihren deulschen Gastgebern um und verstehen sich prima, wenn auch schon ma! mehr auf Englisch als auf Spanisch und Deutsch. 

Nach dem Empfang beim Bürgermeister gab es einen ,,Kochkurs“ in der Rheingauschule, bei dem eine typisch Rheingauer Spezialität im Mittelpunkt stand: Passend zum Fastnachtsdienstag wurde Spundekäs hergestellt und dann gemeinsam verzehrt. Am Minwoch nahmen die Gäste am regulären Schulunlerricht teil und am heutigen Donnerstag gibt es einen Ausflug nach Heidelberg. Nach der Rückkehr erwarten die Eltern die Schüler in der Mensa der Rheingauschuie zu einem gemernsamen Festabend. Am Freitag ist ein Besuch im Gutenberg-Museum in Mainz vorgesehen und nach dem Wochenende in den Gastfamilien nehmen die spanischen Schüler am Mcntag noch einmal am Unterricht der Rheingauschule teil, bevor am Nachmittag der Flieger zurürck nach Madrid geht. lm Herbst geht es dann für die Rheingauschüler nach Valomojado.

Rheingau Echo vom 15.2.2018

ALEMANIA2018 ALCALDE

ALEMANIA2018 CATEDRAL MAINZ

ALEMANIA2018 MUSEO GUTENBERG MAINZ

ALEMANIA2018 RHEINGAUSCHULE

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 08. März 2018 um 22:49 Uhr
 
Wahl der Klassenelternbeiräte / Elternvertreter PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Thomas Fischer   

Gebaeude LogoAn die Eltern und Erziehungsberechtigten der Klassen 5, 6, 7, 9, E (Einführungsphase) und Q1 (Qualifikationsphase nur Minderjährige) 

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

für die Klassen 5, 6, 7, 9, E und Q1 (nur minderjährige Schüler) werden neue Klassenelternbeiräte gewählt. Als Eltern und Erziehungsberechtigte dieser Klassen sind Sie hiermit sehr herzlich eingeladen für


Montag, 03. September 2018, 20.00 Uhr

Wir beginnen für den Jahrgang 5 mit einem allgemeinen Teil in der Aula. Anschließend treffen sich die einzelnen Klassen in den jeweiligen Klassenräumen.

5a in Raum 73     6a in Raum 31     9a in Raum 26
5b in Raum 74     6b in Raum 36     9b in Raum 63
5c in Raum 75     6c in Raum 32     9c in Raum 22
5d in Raum 76

Dienstag, 04. September 2018, 20.00 Uhr

7a in Raum 34     Ea in Raum 16     Ed in Raum 19
7b in Raum 15     Eb in Raum 33     Ee in Raum 71
7c in Raum 67     Ec in Raum 18

In der Aula der Rheingauschule bietet unsere Oberstufenleiterin, Frau Görtz, am Dienstag für Schüler und Eltern der E-Phase um 19.00 Uhr (vor der Klassenversammlung) eine Informationsveranstaltung über die Organisation der Gymnasialen Oberstufe an.

Im Anschluss findet um 20.00 Uhr in der Aula für Eltern der nicht volljährigen Schüler der Qualifikationsphase die Wahl der Elternvertreter Q1 statt.

SAVE THE DATE: Wahl der/des Schulelternbeiratsvorsitzenden am 19.09.2018 um 19.30 Uhr

 

Freundliche Grüße

Thomas Fischer
(Schulleiter)

 

pdf-iconEinladung /Elternbrief 

 

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 08. August 2018 um 11:02 Uhr
 
Elternrundschreiben des Schulleiters Januar 2014 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: K.-H. Drollinger   

Gebaeude_Logo

Liebe Eltern,

vor Ende des ersten Schulhalbjahres erlaube ich mir, Ihnen einige Mitteilungen zu geben:


1. Personelle Veränderungen

Frau Flaschel, Frau Dörrfeld-Schuch und Frau Neidhardt haben ihr Examen erfolgreich bestanden. Wir gratulieren ganz herzlich und bedanken uns sehr für ihre Arbeit an der Rheingauschule.

Frau Flaschel wird ab dem 2. Halbjahr mit einer Planstelle die Fächer Chemie und Biologie unterrichten.

Frau Tacke befindet sich seit dem 1. Halbjahr in Elternzeit.

2. Pädagogischer Tag/Girl’s + Boy’s Day

Am 27.03.2014 findet in der Zeit von 7.45 Uhr bis 17.00 Uhr ein „Pädagogischer Tag“ zu dem Thema „Umgang mit heterogenen Lerngruppen“ statt.

Dieser Tag ist unterrichtsfrei.

Er kann aber auch im Rahmen des Girl’s + Boy’s Day als Berufserkundung genutzt werden.

Anträge zur Teilnahme am Girl’s + Boy’s Day werden über die Klassenlehrer verteilt. Die Teilnahmebestätigung erhalten die Schüler/Innen ebenfalls über die Klassenlehrer. Diese muss von dem besuchten Betrieb nach Abschluss des Tages ausgefüllt und in der Schule über den Klassenlehrer abgegeben werden.

Abgabe der Anträge bis spätestens 21.03.2014.

3. Pädagogische Mittagsbetreuung

Die Pädagogische Mittagsbetreuung wird im 2. Halbjahr fortgesetzt. Bereits belegte Kurse müssen nicht erneut angemeldet werden. Eine aktuelle Übersicht über die Kursangebote finden Sie auf der Homepage.

Neue Kurse: Förderkurs Spanisch, ab Jg. 6, Do 13.45 – 14.30 Uhr, Fr. Wermter,

Fussball-AG für Mädchen, ab Jg. 7, (A-Woche) Montag 13.45 – 15.15 Uhr, (B-Woche) Mittwoch 15.20 – 16.50 Uhr, Hr. Schweigert,

Hip-Hop-AG, Jg. 5+6, Dienstag 13.45 – 15.15 Uhr, Fr. Krüger,

Medien-AG, ab Jg. 9, Freitag 13.45 – 15.15 Uhr, Hr. Schrötter,

Tennis für Anfänger, Jg. 5+6, Donnerstag 13.30 – 15.15 Uhr, Hr. Fröhling, Beginn nach den Osterferien (nähere Informationen bei Fr. Oischinger).

Nur bei Neubelegung einzelner Kurse und der Hausaufgabenbetreuung sowie bei Änderungen muss das Anmeldeformular neu ausgefüllt und im Sekretariat abgegeben werden.

Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an Frau Oischinger.

Bitte denken Sie daran, dass die Kursgebühr für das 2. Halbjahr unabhängig von der Zahl der belegten Kurse pauschal 50,-- Euro beträgt, für alle Streicher 75,-- Euro.

Wer nur Rudern/Kanu belegt, muss jährlich 40,-- Euro bezahlen.

In begründeten Fällen kann der Betrag reduziert bzw. erlassen werden. Sprechen Sie mich diskret an!

(Konto-Nr. 1021591 , BLZ 51091500 Rheingauer Volksbank)

oder: DE 305 109 15 00000 102 1591 BIC GENODE 51RGG.

Kostenlos ist die Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der Grundversorgung bis 14.30 Uhr.

Weiterhin sind folgende Kurse kostenlos: Big-Band, alle Chöre und Orchester, Rockband (Unterstufe), Hip-Hop, Fußball für Mädchen, Theater-AG, Leseförderung, LRS, Schulgarten, Experimentier-AG, AG Lerntechniken, Flapo und DELF (s. aber Prüfungsgebühren)  sowie Förderkurse, die aufgrund eines Förderplanes besucht werden.

4. Betreuung an einzelnen unterrichtsfreien Tagen

An den unterrichtsfreien Tagen – Pädagogischer Tag, Studientag zum Abitur – richtet die Rheingauschule für Schüler/Innen der Sek I, die dies besonders wünschen, in der Zeit von

7.45 – 13.00 Uhr eine Betreuung ein.

Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens eine Woche vorher, formlos, schriftlich, zu der gewünschten Betreuung an (Abgabe im Sekretariat).

Termine im 2. Schulhalbjahr 2013/2014

Osterferien                               14. – 25.04.2014

Sommerferien                         28.07. – 05.09.2014

 

unterrichtsfreie Tage              03.03.2014  Rosenmontag

                                                   27.03.2014  Pädagogischer Tag

                                                   27.03.2014  Girl’s + Boy’s Day

                                                   01.05.2014  Maifeiertag (Bitte bedenken Sie, dass der 2. Mai ein Freitag ist.
                                                                          Es ist kein Brückentag und nicht unterrichtsfrei.)

                                                   29.05.2014  Christi Himmelfahrt

                                                   30.05.2014  Brückentag nach Himmelfahrt

                                                   09.06.2014  Pfingstmontag

                                                   10.06.2014  Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung

                                                   11.06.2014  Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung

                                                   19.06.2014  Fronleichnam

                                                   20.06.2014  Brückentag nach Fronleichnam

 

weitere Termine
05.02.2014   Elternsprechtag für Kl. 7-E, 15.00 – 18.00 Uhr

19.02.2014   Elternsprechtag für Kl. 5+6, 15.00 – 18.00 Uhr

15.02.2014   Tag der offenen Tür (9.30 – 12.30 Uhr)

18.06.2014   Abitur-Entlassungsfeier

14.07.2014   Bundesjugendspiele

21.07.2014   Ersatztermin für Bundesjugendspiele

22.07.2014   Wandertag für alle Klassen

23.07.2014   Sommerfest ab 15.00 Uhr.

Ich wünsche Ihnen und allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches 2. Schulhalbjahr an der Rheingauschule.

gez. Drollinger, Schulleiter

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 20. März 2015 um 12:31 Uhr
 
Informationen zur Influenza A/H1N1 ("Schweinegrippe") PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   

Zum Thema "Influenza A/H1N1" ("Schweinegrippe") stellt das Hessische Kultusministerium folgende Informationen für Eltern, Schüler und Lehrer zur Verfügung:  

    URL  Informationen zum Umgang
pdf2.gifFragen und Antworten
pdf2.gifBeratungs- und Informationsangebote

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 01. Juli 2010 um 18:12 Uhr
 
Fotokünstler widmen sich dem Thema Vielfältigkeit PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Wiesbadener Tagblatt   

„Ohne das Fremde kann der Mensch nicht leben“, und „Ich ist ein anderer“. Beide Aussagen stammen von zwei unterschiedlichen Menschen: dem Anthropologen Christoph Wulf und dem Dichter Arthur Rimbaud. Ihre Aussagen spiegeln sich in den künstlerischen Praxisarbeiten aus dem Bereich Fotografie wieder, die die Schülerinnen und Schüler der Kunst-Grundkurse und des Leistungskurses Q2 der Rheingauschule bei ihrer Vernissage vorstellten.Pressegeist

Die zweite Veranstaltung der Reihe „KunstRAUM“ widmete sich ganz dem großen Thema „Vielfalt“. Mit Unterstützung ihrer Lehrer Melissa Kissel, Juliane Dörr und Boris Sobotta hatten sich die jungen Fotokünstler während des zweiten Schulhalbjahres dem Thema in all seinen unterschiedlichen Facetten genähert.

Performence-Künstlerin Mareike Buchmann dabei
Vielfalt ist heute in immer mehr Bereichen präsent und fordert einen toleranten Umgang mit ihr. Dabei gingen die Schüler von unterschiedlichen Seiten an das Thema heran und beleuchteten Merkmale wie Sprache, Religion, Hautfarbe, Herkunftskultur oder sexuelle Orientierung durch die Linse ihrer Kamera.

Neben fast hundert Bildbetrachtungen, die sich im Flur und im umgewandelten Kunstraum „White Cube“ den Besuchern eröffneten, setzte sich auch die Wiesbadener Performence-Künstlerin Mareike Buchmann in ihrem darstellerischen Kunstprojekt mit dem Thema auseinander. Vervollständigt wurde der Abend durch vielfältige Beiträge aus der Lateinfachschaft, aus der Perspektive der Biologie und schließlich durch die Thematisierung der sexuellen Vielfalt von Schülern des achten Jahrgangs.

„Die Unesco vertritt die Haltung – Vielfalt ist Reichtum“, betonte Melissa Kissel bei ihrer Begrüßung. Doch die Haltung gegenüber Vielfalt schwanke in der Gesellschaft zwischen zwei Polen: Bereicherung, der man mit Offenheit begegne, und Bedrohung, vor der man sich abschotte und abgrenze. „Schule steht hier im Auftrag der interkulturellen Bildung – eine Bildung, die Vielfalt schätzt und hilft, durch sie Potenziale zu entfalten.“ Dass die Schüler in der Auseinandersetzung mit dem Thema und im Umgang mit ihren Kunstwerken vielschichtige Erfahrungen mit dem Fremden machten, zeigte die Präsentation einiger Fotografien, von Schülerseite vorgestellt.

Zerrissenheit des dritten Geschlechts zeigen
Jenny H. Le beschäftigte sich auf ihrem Bild „Was nun?“ mit der Intersexualität, insbesondere mit der Zerrissenheit der Menschen dritten Geschlechtes. „Ich habe mich vorher nie damit befasst und habe jetzt aufrichtigen Respekt vor diesen Menschen erlangt, die diesem Druck in der Gesellschaft standhalten“, resümierte die Schülerin. Habib Hafiz stellte sich selbst in vielen Figuren dar – auf seinem Foto „Mr. Vielfalt“. „Ich will die Kulturen zeigen, die in mir leben, meine Religion, ich sehe mich als Sportler, im Straßenlook und chic im Anzug. All dies bin ich und noch vieles mehr.“


WERKE
Das Mädchen vor der Schönheits-OP thematisiert Eva Peisker unter dem Titel „Vielfalt erwünscht“.

„Gemeinsam groß werden“ von Niklas Lüttich zeigt zwei Kinder Hand in Hand, eines gesund und eines mit Behinderung.

„Einfacher Überfluss – einfach überflüssig“ von Franziska Fürstenberg macht aufmerksam auf die Überfülle der Nahrungsangebote in Supermarktregalen.

Wiesbadener Tagblatt vom 24.5.2017

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 08. August 2018 um 06:26 Uhr
 
«StartZurück11121314151617181920WeiterEnde»

Seite 13 von 118