Start
Rheingauschule Geisenheim
„...das kann ja gar nicht sein, ...das wäre ja illegal.“ PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Medea Brand / Melissa Kissel   

Exkursion nach Karlsruhe ins Zentrum für Kunst und Medientechnologie.

Die Fahrt zum ZKM in Karlsruhe am 3.Februar 2016 war eine Exkursion der Kunstkurse von Frau Kissel und Herrn Sobotta im Rahmen der Berufsorientierungstage.DSC 0064-Kopie

Wir machten uns dorthin auf, um aktuelle Kunst zu erleben - und bekamen genau das. Darüber hinaus bot die Ausstellung „Global Control and Censorship“ einen Einblick in das 300-tägige Kunstereignis GLOBALE, das im Rahmen des 300-jährigen Stadtjubiläums von Karlsruhe die ganze Stadt seit Juni 2015 bespielt. Aktuelle Themen wie Globalisierung und Digitalisierung wurden hier ins Blickfeld gerückt. „Weltweite Überwachung und Zensur – Global Control and Censorship“ wurde auf der Homepage des ZKM wie folgt angekündigt:

„Wie bestimmen Daten unseren Alltag? Wie werden sie kontrolliert und missbraucht? Dringen Sie ein in die »Infosphäre« und lernen Sie Ihren eigenen Umgang – und den Umgang anderer – mit Ihren Daten kennen in »GLOBAL CONTROL AND CENSORSHIP«“.

So trafen wir uns morgens an der Rheingauschule, um von dort aus mit dem Bus gemeinsam los zu fahren. 
(Wir haben es sogar alle geschafft, fast pünktlich da zu sein!)

Als wir an der Halle ankamen, wollten viele erst einmal (wie üblich) die Toiletten aufsuchen. 
Da begegneten wir schon der ersten künstlerischen Überraschung an diesem Tag:
 Neben den Eingängen zu den Toiletten stand nämlich ein Monitor, der eine Aufnahme einer Toilettenkabine von oben zeigte. Wir mussten uns gegenseitig erst noch einige Male versichern, dass diese Aufnahmen niemals reale Aufnahmen der Toiletten sein könnten, welche die Museumsbesucher benutzten, „das kann ja gar nicht sein...das wäre ja illegal.“ Etwas nervös waren wir aber doch, bis sich herausstellte, dass eine Kamera in einer der Kabinen einen an die Wand angebrachten Miniaturnachbau einer Toilettenkabine filmte.

Und so ging es weiter. 
Nach einem kurzen „Entrée“ mit diversen künstlerischen Positionen stand man plötzlich vor der Wahl von drei maschinell bespielten Durchgängen, die in den großen Ausstellungsbereich des 1. und 2. Lichthofs führten: Entweder gaben wir etwas von unserer DNA ab (auf Wattestäbchen), hinterließen unsere Fingerabdrücke auf einer digital ausgelesenen Glasscheibe oder wurden einem „Ganzkörperscan“ unterzogen. Wie viel Kontrolle lassen sich Menschen gefallen, selbst wenn es nur simuliert ist? 
Fast alle Schülerinnen und Schüler befolgten die Anweisungen, die wenigen, die sich weigerten, lösten Alarm aus.

Die abwechslungsreiche Ausstellung präsentierte neben Malerei, Installation, Zeichnung, Fotografie auch viel Videokunst, wie z.B. von Damian Weber, der eine singende, rückwärts fahrende Fahrradfahrerin zeigte, die das Lied „Die Gedanken sind frei“ rückwärts eingesungen hatte, was wiederum beim rückwärts Abspielen der Videoaufnahme das Lied erkennbar machte. Sollten wir jetzt bald unsere Gedanken auch verschlüsseln? Andere Videos zeigten das Austesten von neuen Betäubungsmethoden bei der Polizei oder aber aufleuchtende Straßenlaternen in japanischen Großstädten. 
Auch Fotografien von jeglichen Situationen des alltäglichen Lebens (wobei uns erneut Toiletten begegneten...), die ein Terrorverdächtiger von seinem Handyspeicher preisgab, leuchteten zu tausenden im Kleinformat an geknickten, griechischen Säulen auf. Es war eine Schau von unterschiedlichsten Künstlern, die auf ihre Art und Weise aufrüttelten, schockierten und grundsätzlich vermittelten, dass Kontrolle und Zensur heutzutage in jedes Leben eindringt. Haben Sie beispielsweise ihre Überwachungskamera am Haus gesichert? Oder kann die Welt auf diese Bilder ohne Weiteres zugreifen?


Die Ausstellung ist noch bis zum 1. Mai zu sehen und wirklich sehr empfehlenswert. Sie bringt Dinge ans Licht und lässt uns alltägliche Handlungsweisen überprüfen. Dies anhand von absolut aktuellen künstlerischen Positionen, die etwas jenseits des großen Kunstmarkts liegen und sehr spannende Tendenzen des 21. Jahrhunderts darbieten. Prädikat besonders wertvoll.

Medea Brand (Kunst-LK, Q2) und Melissa Kissel

DSC 0054-Kopie

DSC 0057-Kopie

DSC 0059-Kopie

DSC 0060-Kopie

DSC 0064-Kopie

DSC 0079-Kopie

DSC 0080-Kopie 

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 01. März 2017 um 12:33 Uhr
 
Herzliche Begrüßung des neuen Schulleiters PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Melissa Kissel   
Das Kollegium der Rheingauschule hat am Dienstag dieser Woche den neuen Schulleiter Herrn Fischer herzlich begrüßt. Frau Hofmann vom staatlichen Schulamt übergab ihm im Lehrerzimmer die Geschäfte und wünschte ihm gutes Gelingen. Herr Fischer betonte, dass ihm die Rheingauschule sehr am Herzen liege und er sich auf die neue Stelle als Schulleiter freue. Ein paar Kollegen sind ihm noch aus seiner Zeit als Lehrer und dann als stellvertretender Schulleiter an der Rheingauschule bekannt, auf alle neuen Kollegen freut er sich, sie kennen zu lernen. Der Personalrat überreichte ihm zur Begrüßung Blumen und Wein und hofft auf eine gute Zusammenarbeit. Ein großer Dank und viel Applaus gingen an Lars Jügler, der seit den Sommerferien letzten Jahres die Schule leitete. 

2014-03-18-09.20.20 2014-03-18-09.25.282014-03-18-09.27.08

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 19. März 2018 um 10:23 Uhr
 
Unterstützung des "sozialen Engagements" durch das Rote Kreuz PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Janina Schäfer   

Das Deutsche Rote Kreuz unterstützt unsere Wahlunterrichtsgruppe „Soziales Engagement“: Schülerinnen und Schüler können kostenlos am Erste-Hilfe-Kurs teilnehmen.

Bereits zum zweiten Mal unterstützte das Deutsche Rote Kreuz unsere Wahlunterrichtsgruppe „Soziales Engagement“ der 8. Klassen, durchgeführt von Herrn Steffen und Frau Schäfer, indem es den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern ermöglichte, am Erste-Hilfe-Kurs kostenlos teilzunehmen. 
Nach Aussage der DRK-Ausbildungsleiterin Barbara Fath müsse man Schüler, die sich für andere sozial engagieren, ebenfalls in ihrer Tätigkeit unterstützen und man sei deshalb zu dem Entschluss gekommen, diese Gruppe kostenlos fortzubilden. Herr Boris Sobotta, der gleichzeitig Lehrer dieser Schule und Rettungsassistent ist, hat die Gruppe im Auftrag des DRK unterrichtet. Er wurde unterstützt von zwei Schulsanitäterinnen aus dem Schulsanitätsdienst.
Themen bei der Ersten Hilfe sind u.a. Kommunikation mit den Verletzten/Erkrankten, Anlegen von Verbänden, Befreien eines Verletzten und Selbstschutz.

Wir bedanken uns recht herzlich bei Herrn Sobotta, seinen Schulsanitätern und Frau Fath für die Unterstützung unseres Wahlunterrichtes.

 

1h3

1h2


1h1

 

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 19. März 2018 um 10:22 Uhr
 
Theater-AG besucht „Rocky“ in Stuttgart PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Timo Schweigert / Marvin Kilian   

Theater Stuttgart TitelAls Dankeschön für die drei gelungenen Aufführungen von „Der Glöckner von Notre Dame“ im vergangenen Herbst durften die beteiligten Schülerinnen, Schüler, Musikerinnen, Musiker und Techniker mit den Verantwortlichen des Theaters für zwei Tage nach Stuttgart fahren.

Los ging es am 29.05., früh morgens mit dem Zug, nach der Ankunft und dem Einchecken im Hostel ging es zu einem gemeinsamen Mittagessen, bei dem noch einmal die gemeinsame Zeit im vergangenen Jahr auflebte und man in Erinnerung schwelgte. Anschließend wurde kurz die nähere Umgebung erkundet, bevor das Highlight des Ausflugs bevorstand: Der Besuch des Musicals „Rocky“ im Stage Palladium Theater.

Sitzplätze hatten wir in den ersten Reihen, die nicht nur einen guten Blick garantierten, sondern auch dazu berechtigten, gegen Ende des Stückes auf die große Theaterbühne zu kommen und Rocky beim entscheidenden Kampf lautstark anzufeuern und für Stimmung zu sorgen. Neben der tollen Musik und dem faszinierenden Bühnenbild blieb dies natürlich allen 24 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Erinnerung, vor allem, da wir bis kurz vor Vorstellungsbeginn nichts von unserem Glück wussten.

Direkt im Anschluss wurden auf der Rückfahrt viele Ideen entwickelt, welches Stück als nächstes gespielt werden soll, denn alle hatte plötzlich wieder die Lust gepackt. Auch die Freizeit am nächsten Tag wurde teilweise dafür genutzt, während beispielsweise die Stadt besichtigt, die Innenstadt unsicher gemacht, schwäbisch gegessen oder das gute Wetter im Park genossen wurde, bevor es am Abend mit dem Zug zurück in den Rheingau ging.

Somit rundete ein insgesamt wunderschöner, interessanter und spannender Ausflug die gemeinsame Theaterzeit ab, doch der Blick richtet sich bereits wieder nach vorne, auf kommende schulische Aufgaben, das Abitur und das nächste Stück. Aber genau wie Rocky werden wir alles dafür geben, uns diesen Aufgaben so gut vorbereitet wie nur möglich zu stellen.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 18. Juni 2017 um 21:28 Uhr
 
Einladung zum Sommerfest 2016 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   

Gebaeude LogoLiebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Ehemalige und Freunde der Rheingauschule, 

zu unserem diesjährigen   Sommerfest am Mittwoch, 13. Juli 2016, ab 15 Uhr,   laden wir Sie/Euch ganz herzlich in die Rheingauschule ein. Wie jedes Jahr wollen wir gemeinsam bei Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen und einem guten Tropfen unseres Schulweins das ablaufende Schuljahr mit Musik, Tanz und Spiel ausklingen lassen.

Wie in den vergangenen Jahren haben wir ein kleines Programm mit zahlreichen Ausstellungen, Darbietungen und Ergebnissen aus dem Unterricht vorbereitet. Erstmalig werden wir in diesem Jahr die Ergebnisse der vorangegangenen Projektwoche präsentieren. Auch begrüßen wir die Schülerinnen und Schüler der künftigen 5. Klassen.

Musikalisch begleitet wird unser Fest nachmittags von der Big Band und anderen Ensembles der Rheingauschule.

Unser besonderer Dank gilt den Eltern der Jahrgangsstufe 8, die traditionsgemäß das Kuchenbuffet bereitstellen. 

Wir würden uns freuen, Sie/Euch bei unserem Sommerfest begrüßen zu dürfen. Auch Freunde und Bekannte sind herzlich willkommen. 

Jetzt können wir nur noch auf bestes Sommerwetter hoffen (bei schlechtem Wetter findet die Feier in den Räumen der Schule statt).

Mit besten Grüßen

gez. Drollinger (Schulleiter) / gez. Schönleber (Elternbeiratsvorsitzende)

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 18. Juni 2017 um 21:26 Uhr
 
«StartZurück61626364656667686970WeiterEnde»

Seite 68 von 118