Start
Rheingauschule Geisenheim
Wahlunterricht im Schuljahr 2017/18 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: H. Stadermann / K.Rohn   

Zur Vorbereitung der Wahl des Wahlunterrichts für das Schuljahr 2017/18 erhalten alle Schülerinnen und Schüler der jetzigen Jahrgangsstufen 7 und 9 hier eine Übersicht über die Inhalte der möglichen Kurse. Die Schüler der 7. Jahrgangsstufe wählen diese Kurse immer für zwei Jahre, also für die Schuljahre 2017/18 und 2018/19 (8. und 9. Jahrgangsstufe), die Schüler der 9. Klassen wählen diese Kurse für das Schuljahr 2017/18 (Jahrgangsstufe E).Gebaeude Logo

 

pdf-iconWahlunterricht Jahrgangsstufe 8/9

 pdf-iconWahlunterricht Jahrgangsstufe E

 

 

 

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 28. August 2018 um 15:49 Uhr
 
Händel in 100 Sekunden PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Volker Strauch   

KlavierDie Schüler der Klasse 6c haben sich im Rahmen des Musikunterrichts am Händel-Experiment der ARD beteiligt.

An dieser Aktion beteiligen sich neben der ARD auch der Bundesverband Musikunterricht e.V., die Bildungsagenturen der Länder, die Stiftung Händel-Haus Halle und der Deutsche Musikrat.

Die Schüler haben Videos zum Thema "Händel in 100 Sekunden" erstellt.

Einige davon sind nun auf der Homepage des MDR zu sehen.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Anschauen der Videos.

 
Start für 134 Fünftklässler PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Wiesbadener Tagblatt   

Starker Andrang an Rheingauschule.

Mit 134 Fünftklässlern, die Direktor Karl-Heinz Drollinger gestern in der Rheingauschule empfing, verzeichnet das Gymnasium den stärksten Andrang im Rheingau. In der Eingangsstufe wurden fünf Klassen gebildet. Von rückläufigen Schülerzahlen für Gymnasien im Rheingau-Taunus-Kreis, die zum neuen Schuljahr gemeldet worden waren, sei nichts zu merken, so Drollinger. Das Gymnasium zählt insgesamt 970 Schüler, die von 70 Lehrern unterrichtet werden.Pressegeist

In der Nachbarschule, dem kirchlichen St. Ursula-Gymnasium, wurden 94 Jungen und Mädchen in vier fünften Klassen aufgenommen. Nach wie vor besteht in der Oberstufe eine Kooperation mit der Rheingauschule.

Die Fünftklässler, so Drollinger, dürfen sich erst einmal noch darauf freuen, dass sie keinen Nachmittagspflichtunterricht haben. In der sechsten Jahrgangsstufe gibt es an einem Nachmittag Unterricht, in den Klassen 7 bis 9 an zwei Nachmittagen. Hinzu kommen freiwillige Angebote.

Bereits seit drei Jahren wird nach Angaben des Schulleiters eine „Realschulklasse“ mit Jugendlichen gebildet, die nach dem Realschulabschluss aufs Gymnasium wechseln. Sie kommen jeweils zur Hälfte von der Eltviller und der Rüdesheimer Realschule.

Wiesbadener Tagblatt vom 9.9.2011

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 23. Mai 2013 um 07:28 Uhr
 
Romfahrt 2012 PDF Drucken E-Mail

 

Bericht: Romfahrt 2012 (V. Padberg)

 

 

Und wieder war es soweit: Rheingauschule ad portas Romae!

 


Aber dieses Mal brauchten sich die Römer nicht vor Hannibal zu fürchten. Auch der Furor Teutonicus – der germanische Schrecken – hielt sich in Grenzen, da der Lateinkurs der E-Phase nur sehr klein war. Ebenso wurden eben diese Schülerinnen und Schüler von großer Erleichterung beseelt, als offenbar wurde, dass die Stadt Rom mittlerweile so (un-?)zivilisiert ist, dass sie

 


I. den ein oder anderen ‚Mäckes‘ zu bieten hat und
II. auch schon über Fernseher verfügt, die es ermöglichten, Fußballfans jeglicher Nation mit  einem Europameisterschaftsspiel zu beglücken – oder – zu betrüben!

Aber auch wirkliche Kultur kam keineswegs zu kurz!

 


Schon im Unterricht hatte der Kurs Referate über die Geschichte, historischen Stätten und Monumente gehalten. Jedoch ist es natürlich etwas anderes, wenn man diesen Wahrzeichen und Zeugen der Antike wirklich gegenüber steht!

Nach einer ersten Stadtführung, durchgeführt von Herrn Fischer, der Rom offenbar wie seine Westentasche kennt, wurden Schwerpunkte gelegt wie ein Besuch im Colosseum und einem Erkundungsrundgang auf dem Palatin, wo wir auch die Stätte besichtigten, wo angeblich alles begann: die Hütte des Romulus. Auch bildet der Palatin, der Hügel der Kaiserpaläste, immer wieder die Gelegenheit, die herrliche Anekdote über Claudius zu erzählen, der sich vor der Prätorianergarde hinter einer Gardine versteckte, weil er partout nicht zum Kaiser ausgerufen werden wollte!

Und weiter ging’s: über das Forum zum Kapitol, zum Marcellus-Theater, dem jüdischen Viertel und – natürlich – zur Bocca della Verità , wo dann doch nicht Audrey Hepburn, sondern Anna und Annika mutig ihre Hand in den Brunnenschlund steckten!
Weitere Highlights waren die Besichtigung der Ara Pacis und des Pantheon, das Staunen über kirchlichen Reichtum im Petersdom, das Flanieren über die herrliche Piazza Navona und – last but not least – ein Tag in Pompeji, der einst so tragisch versunkenen Stadt am Fuße des Vesuv, der ganz harmlos und unschuldig auf uns herabschaute. Gut so.

Ganz unwillkürlich wurden wir sogar Zeugen der geschichtlichen Gegenwart! Vor dem Regierungssitz des italienischen Präsidenten machte uns ein riesiges Polizeiaufgebot stutzig. Wir warteten und warteten … und wurden belohnt: Der römische Imperator Monti trat heraus, gefolgt von zwei Galliern! Die hießen zwar nicht wie die ganz berühmten aus dem kleinen gallischen Dorf, aber immerhin Hollande und Fabius! Letzterer, der Außenminister Frankreichs, schüttelte Jakob sogar die Hand! Tja, in Rom wird einem was geboten!

Wir beendeten unsere ereignisreiche Fahrt mit einem sehr, sehr leckeren Gelato in der stadtbesten „Eisfabrik“. Dann hieß es für uns:

 

Ciao, Bella Roma!

 

 

 

 

 

Artikel:

 

Rheingauecho 2006

Romfahrt-Artikel

 

 

Rheingauecho  2005

Pompeji-Artikel

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 27. August 2018 um 10:05 Uhr
 
SV-Tag mit Klassensprechern zur Mitgestaltung des Schulalltags PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: SV der Rheingauschule   

Am Montag, dem 23.1. trafen sich 30 Klassensprecherinnen und Klassensprecher zusammen mit der SV, den Schulsozialarbeiterinnen und den Vertrauenslehrerinnen in Rüdesheim in der Jugendherberge. Zu Gast war auch Fabian Pflume, Schülersprecher im Kreisschülerrat, der die Schülerinnen und Schüler zu Beginn durch Berichte über seine eigenen Erfahrungen mit der SV-Arbeit an seiner Schule sowie auf Kreis- und Landesebene motivierte, selbst aktiv zu werden. Zusätzlich zeigte er einige Möglichkeiten auf, wie Schülerinnen und Schüler selbst an der Gestallung des Schulalltags mitwirken können.

Im Anschluss arbeiteten wir in Kleingruppen unter anderem an folgenden Themen:

  • einem Hausaufgabenkonzept, zur Entlastung der Schülerinnen und Schüler in der Mittel- und Unterstufe
  • einer Verbesserung des Fartenkonzepts schwerpunktmäßig mit der Wiedereinführung einer Skifreizeit
  • Wünsche der Schülerschaft zur Renovierung am Schulgebäude
  • eine Schule gegen Ausgrenzung und für Akzeptanz
  • G8/G9?
  • wie kann die Mensa noch verbessert werden?

Auch über diesen Tag hinaus wollen die Schülerinnen und Schüler an ihren Projekten und Ideen arbeiten und ihre Schule mitgestalten. 

Wir bedanken uns für die finanzielle Unterstützung bei Hephata.

svtag1svtag2svtag3 
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 19. März 2018 um 10:25 Uhr
 
«StartZurück61626364656667686970WeiterEnde»

Seite 65 von 118