Start
Rheingauschule Geisenheim
Auch in Berlin erfolgreich PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Wiesbadener Kurier   

Lysistrata"Lysistrata" war letzte große Produktion von Christine Diez

Es war ein grandioser Erfolg, zu dem Christine Diez die Musik-Theater-Gruppe (MuTh) zum Abschluss ihrer rund 30-jährigen Bühnenarbeit an der Rheingauschule führte: Für die Aufführung der Aristophanes-Komödie "Lysistrata", bearbeitet als Musical, musste in Geisenheim bereits eine Zusatzvorstellung angesetzt werden. Und dann gab es zum krönenden Abschluss noch eine umjubelte Aufführung in der Berliner Partnerschule.

Die mehr als 30-köpfige Truppe ist gerade von Berlin zurückgekehrt. Es war das letzte Schulgroßprojekt von Christine Diez, die das Musical wieder mit ihrem Kollegen Horst Wilhelm inszeniert hat und damit den Ruf der MuTh weiter gefördert hat. Die Deutsch- und Musiklehrerin scheidet wie Horst Wilhelm im kommenden Jahr aus dem Schuldienst und blickt auf Produktionen zurück, die stets Aufsehen erregt haben. Brechts "Dreigroschenoper" gehörte ebenso dazu wie die leicht-lockere Beatles-Aufführung "Yellow Submarine" oder das Stegreif-Spiel nach Pirandello. Die Regisseurin hat sich nicht an vordergründigen Jugendthemen orientiert, sondern an großen Literatur- und Theatervorlagen. Dass die Jugendlichen sich mit Feuereifer in den Stoff einarbeiteten, gab ihr Recht. Noch heute sind "Ehemalige" wie Fabian Klein oder Christian Born als Licht- und Tontechniker aus alter Verbundenheit mit dabei.

Für "Lysistrata" haben die jungen Schauspielerinnen und Schauspieler sogar während ihrer Abi-Vorbereitungen geprobt. Viele Ferientage und Freizeitstunden wurden investiert. Die Schulorganisation sei heute so kompliziert, dass kaum noch Freiraum für solche Projekte bestehe, zumal dafür die Stundenpläne verschiedener Jahrgangsstufen unter einen Hut zu bringen sind. "Erstaunlich und großartig" bezeichnet die Regisseurin den Einsatz der Schüler, die teilweise nach zehn Unterrichtsstunden noch geprobt haben.

Herzensbildung

Den Schülern bringt die MuTh-Arbeit keine Punkte in einem Fach, ein unmittelbarer "Verwertungszusammenhang" bestehe nicht, sagt Christine Diez. Dafür ist der Zuwachs an kulturellem Wissen und Selbstvertrauen sowie und die Erkundung der eigenen Persönlichkeit nicht in Punkten auszudrücken. Und was die viel geforderte Teamarbeit als Vorbereitung fürs Berufsleben angeht, da ist die Theaterarbeit unschlagbar. Christine Diez spricht von "Herzens- und Menschenbildung". "Man muss die Menschen lieben mit all ihren unterschiedlichen Begabungen." Die Pädagogin fordert viel von sich selbst, aber auch von allen Mitwirkenden, ob vor oder hinter der Bühne. Aber sie nimmt sie immer ernst.

Wiesbadener Kurier vom 23.5.2009

 
Elternschreiben des Schulleiters August 2017 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Thomas Fischer   

Gebaeude LogoLiebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule.

Personelle Veränderungen
Frau Keßler, Frau Freund und Herr Heider befinden sich in Elternzeit. Frau Nolden kommt aus ihrer Elternzeit zurück. Frau Freimuth und Herr Faust haben ihr 2. Staatsexamen erfolgreich bestanden, wir gratulieren ganz herzlich und bedanken uns für ihre Arbeit an der Rheingauschule.

Herr Udo Fischer beendete am 30. Juni 2017 seinen Schuldienst. Wir bedanken uns herzlich für seine langjährige Arbeit an unserer Schule und wünschen ihm alles Gute für den Ruhestand.

Als neue Lehrer können wir Frau May (Chemie/Biologie) und Frau Wolfgang (Chemie/Deutsch/kath. Religion) begrüßen.

Frau Neder (Deutsch/Englisch/Spanisch/Sport) kommt mit einer halben Stelle an die Rheingauschule zurück.

Neu an unserer Schule unterrichten seit Mai 2017 die LIVs (Lehrer/in in Vorbereitung) Frau Formica (Ethik/Kunst) und Herr Groth (Spanisch).

Pädagogische Mittagsbetreuung
Die Nachmittagsbetreuung beginnt in der dritten Unterrichtswoche, am Montag, den 28.08.2017. Hierzu gehen Ihnen nähere Informationen mit Anmeldeformular separat zu.

In den beiden ersten Unterrichtswochen wird für die 5. bis 7. Klassen in der Zeit von Dienstag, 15.08.2017 bis Freitag, 25.08.2017, eine (kostenlose) Hausaufgabenbetreuung von 13.45 bis 15.15 Uhr eingerichtet. Eine besondere Anmeldung hierzu ist nicht notwendig.

Weiterhin weisen wir Sie bereits vorab darauf hin, dass grundsätzlich an dem Tag der Bundesjugendspiele (11.06.2018) sowie der letzten Schulwoche vor den Sommerferien (18.06. - 22.06.2018) keine Nachmittagsbetreuung stattfindet. Bei Bedarf findet eine Notbetreuung statt. Dies bedarf aber einer Anmeldung, welche zwei Tage vorher im Sekretariat abgegeben werden muss.

Mittagessen
In der Mensa können die Schüler in der Mittagspause ein warmes Essen zu sich nehmen. Hier kann zwischen Menü 1 (3,90 €), Menü 2 (4,20 €) sowie einem Salat ausgewählt werden.

Bitte wirken Sie aktiv mit, dass Ihr Kind, wenn es Nachmittagsunterricht hat oder an der Pädagogischen Mittagsbetreuung teilnimmt, die günstige Gelegenheit wahrnimmt, ein warmes, frisch gekochtes Mittagessen einzunehmen.

Organisation des Religions- und Ethikunterrichtes
Die Rheingauschule bietet für alle Schüler/innen katholischen und evangelischen Religionsunterricht an. Die Nichtteilnahme am Religionsunterricht bedarf einer schriftlichen Erklärung der Eltern (bei Schülern/Schülerinnen bis 13 Jahre) oder der religionsmündigen Schüler/innen (ab 14 Jahre).

Eine Abmeldung erfolgt am Ende des Schuljahres (spätestens bis zur zweiten Unterrichtswoche des neuen Schuljahres). Umwahlen während des Schuljahres sind aus unterrichtsorganisatorischen Gründen nicht möglich. Vom Religionsunterricht abgemeldete Schüler/innen ab 5. Klasse nehmen am Ethikunterricht teil (entsprechende Formulare erhalten Sie bei Frau Ostermann).

Epochalunterricht
Bitte beachten Sie, dass folgende Fächer in den jeweils angegebenen Klassenstufen epochal (ein Schulhalbjahr) erteilt werden und damit versetzungswirksam sind:

6. Klasse = Erdkunde, Geschichte, Biologie und Physik; 7. Klasse = Kunst und Musik.

Verlassen des Schulgeländes/ Gebrauch elektronischer Medien
Während der Unterrichtszeit ist es den Schülern der Sekundarstufe I - gemäß der Schulordnung - nicht gestattet, das Schulgelände zu verlassen. Dies betrifft auch die Mittagspause, wenn Ihr Kind am Nachmittag am Pflichtunterricht oder an der Pädagogischen Mittagsbetreuung teilnimmt.

Weiterhin bitte ich Sie zu beachten, dass alle Arten von elektronischen Medien wie z.B. MP3-Player, I-Pod, Handys usw. während der Unterrichtszeit und in den Pausen von Schülern der Sek. I auf dem Schulgelände ausgeschaltet und in den Taschen verstaut bleiben. Schüler der Sekundarstufe II dürfen diese elektronischen Medien nicht im Alt- und Erweiterungsbau benutzen.

Verstöße hiergegen haben eine schriftliche Missbilligung und im Wiederholungsfall Ordnungsmaßnahmen (z.B. Ausschluss vom Wandertag oder Klassenfahrt) zur Folge.

Verhalten bei Fragen und Problemen / Schulsozialarbeit
Bei Nachfragen und möglichen Problemen oder Konflikten bitte ich darum, sich zunächst mit dem/der betroffenen Kollegen/Kollegin bzw. dem/der Klassenleiter/in in Verbindung zu setzen. Die Kolleginnen und Kollegen haben keine festen Sprechzeiten; vereinbaren Sie deshalb über Ihr Kind, per Email ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) oder über das Sekretariat einen Gesprächstermin.

Bei besonderen Fragen, Wünschen oder Problemen setzen Sie sich bitte mit unserem Sozialarbeiterteam (Frau Schäfer/Herr Zajonz) in Verbindung (Tel. 06722 / 402 43 34). Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage.

Krankmeldungen
Wir bitten Sie darauf zu achten, dass Sie oder Ihre Angehörigen unter den von Ihnen abgegebenen Kontaktadressen im Notfall (Unfall, Erkrankung oder Unwohlsein Ihres Kindes) telefonisch zu erreichen sind. Jegliche Änderungen Ihrer Kontaktdaten teilen Sie uns bitte umgehend mit.

Krankmeldungen bitte ich Sie wie folgt zu behandeln:

E-Mail an die Schule ( Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. ) unter Angabe der Klasse und des Namens des Kindes sowie kurze Information über Nachmittagsbetreuung oder AG. Sie haben auch über unsere Homepage unter der Rubrik „Kontakt“ eine direkte Verbindung zu unserer E-Mail Adresse. Bitte nutzen Sie diesen Link für Krankmeldungen und Informationen. Telefonische Krankmeldungen erbitten wir von 7.00 Uhr bis 7.45 Uhr.

Eine schriftliche Entschuldigung mit Unterschrift der Erziehungsberechtigten muss in jedem Fall zusätzlich vorgelegt werden.

Urlaub in Verbindung mit Ferien
Schülerinnen und Schüler können unmittelbar vor oder nach einem Ferienabschnitt nur in Ausnahmefällen und aus wichtigen Gründen beurlaubt werden. Entsprechende Anträge sind von den Eltern bzw. den volljährigen Schüler/innen selbst grundsätzlich spätestens drei Wochen vor Beginn des jeweiligen Urlaubs (wenn er vor einem Ferienabschnitt liegt) bzw. spätestens drei Wochen vor Beginn des jeweiligen Ferienabschnitts (wenn der Urlaub nach diesem Ferienabschnitt liegt) bei dem Schulleiter schriftlich zu stellen und zu begründen. Günstigere Reisepreise oder vorab gebuchte Flüge reichen als Begründung nicht aus. Der Schulleiter entscheidet über die Beurlaubung. Der Antrag wird mit Entscheidungsvermerk zu den Schulakten genommen.

Termine im 1. Schulhalbjahr 2017/18

Termine:

Herbstferien                               09.10.2017 bis 20.10.2017.                                              

Weihnachtsferien                       25.12.2017 bis 12.01.2018

Osterferien                                 26.03.2018 bis 06.04.2018

Sommerferien                            25.06.2018 bis 03.08.2018

unterrichtsfreie Tage               03.10.2017  Tag der Deutschen Einheit

                                                   31.10.2017  Reformationstag

                                                   12.02.2018  Rosenmontag

                                                   13.02.2018  Fastnachtdienstag (Unterricht 1. – 4. Stunde)

                                                   26.04.2018  Girls´ und Boys´ Day (nach Anmeldung)

                                                   10.05.2018  Christi Himmelfahrt

                                                   11.05.2018  Brückentag nach Himmelfahrt

                                                   21.05.2018  Pfingstmontag

                                                   31.05.2018  Fronleichnam

                                                   01.06.2018  Brückentag nach Fronleichnam

                                                   Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung
                                                   (Termine werden noch bekanntgegeben.)

Feste/Veranstaltungen             01.-05.09.2017 Theater

                                                   24.11.2017  Weihnachtsbasar (15.00 bis 18.00 Uhr)

                                                   06.12.2017  Adventskonzert (19.00 Uhr)

                                                   17.02.2017  Tag der offenen Tür (9.30 bis 12.30 Uhr)

                                                   24.05.2018  Sommerkonzert (19.00 Uhr)

                                                   20.06.2018  Sommerfest (15.00 Uhr bis 18.00 Uhr)

Ich wünsche Ihnen und allen Schülerinnen und Schülern einen erfolgreichen Schulstart 2017/2018 in der Rheingauschule.

Thomas Fischer

(Schulleiter)

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 23. Oktober 2018 um 14:23 Uhr
 
Pädagogischer Tag / Studientage wegen mündlicher Abiturprüfung PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Rheingauschule   

Elternbriefe zum Pädagogischen Tag für die Lehrkräfte der Rheingauschule am 14. Januar 2019 und zu den Studientagen wegen der mündlichen Abiturprüfungen am 3. und 4. Juni 2019:Gebaeude Logo

pdf-icon An die Eltern und Erziehungsberechtigten 
der Klassen 5 und 6 der Rheingauschule
pdf-icon An die Eltern und Erziehungsberechtigten
der Klassen 7 – 9 und Oberstufe der Rheingauschule
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 16. November 2018 um 09:40 Uhr
 
Mittendrin statt nur dabei! PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Torsten Föhr, Koko Hlaing   

MangasDer zweite Tag der Projektwoche hat begonnen. Lehrer und Schüler haben in ihren Projekten schon große Fortschritte erzielt und sind munter und emsig bei der Sache. Gefahren in der virtuellen Welt werden besprochen, Tischtennisbälle geschmettert und Geigenbögen geschwungen.
Wenn man durch die Gebäude streift, findet man bereits erste Ergebnisse und Produkte der Arbeit. So sind kolorierte Grafitti, gezeichnete Mangas, recycelte T-Shirts, konstruierte Stabelemente (Tensegritystructures), eigene Sprechgesänge, gefaltete Kraniche, frisch gestrichene Bänke und Informationstafeln zu bestaunen.
Die Projektwoche ist also in vollem Gange. Schüler und Lehrer sind positiv gestimmt und keiner muss für die Schule pauken, aber gelernt wird trotzdem.

Torsten Föhr, Koko Hlaing

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 06. Oktober 2011 um 10:44 Uhr
 
Mit Weihnachtsstimmung Gutes tun PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Wiesbadener Tagblatt   

Der Weihnachtsbasar der Geisenheimer Rheingauschule ist seit 33 Jahren eine Institution in der Lindenstadt.
Obwohl es noch etwa ein Monat bis Weihnachten ist, spürt man auf dem Schulhof der Rheingauschule bereits die adventliche Stimmung. Und die verbreitet sich nicht nur über den Geruch von Glühwein, Crêpes und Plätzchen, den Anblick von Weihnachtsschmuck und Geschenken oder den Klang von Weihnachtsmusik, sondern auch bei dem Gedanken an die Idee, die hinter der Veranstaltung steckt.Pressegeist

„Das ist schon eine stattliche Summe“:
Schon seit 33 Jahren findet der Weihnachtsbasar jährlich im Geisenheimer Gymnasium mit dem Ziel statt, sich für Andere einzusetzen. So sind in den zurückliegenden Jahren insgesamt 263 721,69 Euro zusammengekommen, die von der Rheingauschule an wohltätige Organisationen gespendet wurden. „Das ist schon eine stattliche Summe und etwas ganz Besonderes“, meint auch Schulleiter Thomas Fischer. Und diese stattliche Summe soll in diesem Jahr noch weiter steigen. So geht der gesamte Erlös des Weihnachtsbasars in diesem Jahr an die Rheingauer Jugend für Afrika, Interplast Germany und weiteren Einrichtungen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in aller Welt.

Neben diesen „äußeren Erfolgen“, wie Fischer sie bezeichnet, sei für ihn aber auch das „Innere“ des Events wichtig. So sei er sehr stolz auf seine Schüler, die sich mit viel Aufwand für den guten Zweck einsetzten. „Angeleitet durch die Eltern und Lehrkräfte machen die Schüler sehr viel selbst“, lobt er. So leiten die Schüler in kleinen Gruppen ihre Klassenstände ganz alleine und verkaufen Selbstgebasteltes und Selbstgebackenes. Andere Schüler spielen kleine Theaterstücke auf dem Schulhof, oder geben im Musikcafé Weihnachtslieder zum Besten. Dabei sind die meisten Schüler mit großer Freude dabei. „Es macht mir total viel Spaß und ich finde es super, dass man dabei noch armen Kindern helfen kann“, erzählt zum Beispiel Marie aus der 6c. An dem Stand ihrer Klasse verkauft sie verschiedene Weihnachtsleckereien. Schon seit zwei Wochen hätten sie ihren Stand geplant. „Die Eltern haben ein bisschen mitgeholfen, aber ganz viel haben wir alleine gemacht“, berichtet sie. Auch für Lena aus der 5c ist der Basar etwas Besonderes, denn sie ist zum ersten Mal mit dabei. Am Stand ihrer Klasse verkauft sie Selbstgebasteltes, wie kleine Gips-Engel und Adventskränze. „Ich finde es total schön, Spenden für einen guten Zweck zu sammeln“, meint sie. Doch auch für Schüler, die schon öfter mit dabei waren, bleibt der Basar etwas Außergewöhnliches. „Es macht immer wieder Spaß, weil man verschiedene Menschen kennenlernt und andere wieder trifft, die man länger nicht mehr gesehen hat“, erzählt Natalie aus der Oberstufe. Das bestätigt auch Schulleiter Fischer. So würden jedes Jahr die ehemaligen Lehrer eingeladen und auch viele Schüler kehrten zu dieser Gelegenheit an ihre ehemalige Schule zurück. „Der Basar ist wie ein jährlicher Anker“, beschreibt er, „bei dem sich alle mal wiedersehen“. Und so solle die Tradition des Basars noch lange weitergeführt werden, um auch in Zukunft zusammen zu kommen, Weihnachtsstimmung zu verbreiten und natürlich Gutes zu tun.

Wiesbadener Tagblatt vom 26.11.2018

 
«StartZurück12345678910WeiterEnde»

Seite 7 von 118