Geschrieben von: Philipp Böhm
|
Projekt-Thema
|
Leiter
|
Gutes Leben aus Sicht verschiedener Philosophen
|
Bopp
|
Gedenkstättenarbeit in Polen
|
Bersch / Schunk
|
Meine Welt in Text und Ton
|
Ambrosi /Brachtendorf
|
Leben in antiken römischen Städten Xanten und Köln
|
Fischer, Padberg, Bandl
|
Kooperationsspiele
|
Honekamb, Müller Mack, Becker,Srötter, Schwab, Zeller, Sozialarbeiter
|
Homepage
|
Rohn
|
Bierbrauen
|
Mennicke
|
Irland
|
Steinhaus
|
Lebensräume im Tanz
|
Schmitt-Kretschmar
|
Vegane Lebenskunst
|
Heinrich, Freund
|
Alternative Energien
|
Terfoort
|
So NAHE und doch sofern (Fahrrad Exk)
|
Steffen, Kramb
|
Lebensraum Rhein, Perspektivenwechsel
|
Stadermann
|
Lebensraum Welt
|
Konschak, Jügler
|
Lebensraum RGS (Unsere Schule wird schöner!)
|
Hilger, Riewe
|
Tensegritystructures Kunst und Technik
|
Dörr, Strauch
|
Salsa
|
Glaßner, Hagen
|
Geocaching
|
Nies, Keßler, Sobotta, Overdiek
|
Tanzwerkstatt
|
Sachs-Bockelmann
|
Flamenco
|
Pujol, Buccolo
|
Lokale Ökosysteme
|
Bandl, Heider, N.Wagner
|
Fotoprojekt Lebensraum Garten
|
Brückenhaus, Nickel
|
Teetrinken für Fortgeschrittene
|
Fillhardt
|
Dokumentation der ProWo
|
Jakobi
|
Probenfahrt Theater
|
Henseling, Bibo
|
Tauchen/ Kanu und Kanadia für Anfänger
|
Bagus, Schuller
|
Manga zeichnen
|
Deborah Petry
|
"An Apple a day"
|
Müller-Mack
|
Verhalten und Gefahren in der virtuellen Welt
|
Scharmann, Polizei Rüdesheim
|
Weinkulturlandschaft Rheingau
|
Becker
|
Musikkultur: Kammermusik
|
Trzcinski
|
Tage der Begegnung
|
Geipel
|
Indianer
|
St. Schäfer
|
experimentelle Textilobjekte aus Plastik
|
Hilke Schulz
|
Basketball
|
Jonas, Albert
|
Judo
|
Axel
|
Kochen für verschiedene Länder
|
Raymonde Picard,F. Braun
|
Grafitti
|
Schüler
|
Naturkatastrophen
|
Dai, Volmer
|
Lacross
|
Maike Wagner
|
Gedenkstättenfahrt
|
We, RS
|
Tischtennis
|
Vincent
|
business English
|
Oischinger
|
Origamie für Anfänger
|
Alena, Nadine Ed
|
Design, Mode selbst gemacht
|
Betül, Eric 11D, Fr. Nolden
|
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 07. Oktober 2011 um 08:50 Uhr |
Geschrieben von: Wiesbadener Kurier
|
Die Märzsonne scheint das Basketballspiel der Gymnasiasten zu beflügeln auf dem neuen Kleinsportfeld an der Geisenheimer Rheingauschule. Außerdem lässt sie die Geräte bei der offiziellen Einweihung funkeln, denn die sind aus robustem Metall gefertigt und sehr gefragt an diesem Morgen. Roter Kunststoff, wie er von Laufbahnen bekannt ist, dient als griffiger Untergrund.
Wettkampf-Maße
Der Platz besitzt eine Länge von 40 Metern und eine Breite von 20 Metern, was den Wettkampf-Maßen eines Handballfeldes entspricht. Die zugehörigen Tore sind aus Eisen, ebenso hängen an den vier Basketballkörben Ketten und keine textilen Netze. Auch für Volleyball und Tennis lässt sich die Anlage nutzen. Es grenzen vier neue 60-Meter-Sprintbahnen und eine Weitsprunggrube an.
Somit ist Multifunktionalität garantiert. Das gilt über die Sportarten hinaus für die Nutzung, denn außer im Unterricht ist das Kleinsportfeld in den Pausen und durch die Nachmittagsbetreuung frequentiert. Schulleiter Karl-Heinz Drollinger und Schulsportleiter erinnern an die 55-minütige Mittagspause, die Raum für Bewegungsdrang verlange.
Außerdem ist die Rheingauschule Teil des kreisweiten Schulsportzentrums mit den Schwerpunkten Leichtathletik und Fußball, Handball könnte dazukommen. Weiterhin wird es ab dem neuen Schuljahr erstmals einen Sport-Leistungskurs geben, das Kleinsportfeld biete somit eine zusätzliche Option zum Rheingau-Stadion. Ein allgemein öffentlich zugänglicher Spielplatz sei es jedoch nicht.
Für Landrat Burkhard Albers (SPD) ist das Feld zugleich ein „vorläufiger Schlusspunkt“ bei der Neuordnung der Außenflächen an der Rheingauschule. Die hatten mit Parkplatzbau und den Grünanlagen zwischen Schulhaus und Sporthalle begonnen. Nach diesem mit 700 000 Euro Kosten größten Teilprojekt entstand in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres das Kleinsportfeld für 265 000 Euro.
Im Sommer soll laut Albers als dritter und letzter Abschnitt eine Aufstellfläche für die Feuerwehr folgen. Die Außenanlagen kosteten insgesamt fast 1,2 Millionen Euro. Langfristig könnte dann die Sporthalle saniert werden.Erst einmal herrscht Freude über das Kleinsportfeld, Bürgermeister Frank Kilian lobt es als „Schmuckstück für Geisenheim“ und „wirkliches Gemeinschaftsprojekt“, bei dem sich auch Schüler und Eltern einbrachten.
Früher mal ein Weinberg
Architekt Matthias Merbach aus Rüdesheim und Bau-Ingenieur Mario Schroll aus der Kreisverwaltung sowie Kilian sind der Rheingauschule übrigens wegen ihrer eigenen Bildungslaufbahn oder der ihrer Kinder verbunden. Gemeinsam mit Drollinger können sie darüber staunen, „was geworden ist aus einem Stück Brachland, das ganz früher mal ein Weinberg war“.
Wiesbadener Kurier vom 6.3.2013

hier Fotos vom Tag der Übergabe.... |
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 05. Februar 2015 um 14:45 Uhr |
|
Geschrieben von: Ellen Krüger
|
Eine Schülerin und fünf Schüler des Sport-LK aus der Q2 haben am Sonntag, den 6. Mai, erfolgreich am Wiesbadener Benefizlauf teilgenommen. Für das Team „Rheingauschule Geisenheim“ sind außerdem Herr Stadtmüller, Herr Jügler und Frau Krüger an den Start gegangen. Alle Gruppenmitglieder können nicht nur stolz darauf sein, durch die Teilnahme lokale Kinderhilfseinrichtungen zu unterstützen, sondern sie können ebenso stolz auf die sportliche Leistung sein. Alle Starter für die Rheingauschule sind nach weniger als einer Stunde im Ziel eingelaufen. Die Sport-LK-Schüler sind in ihrer Altersklasse jeweils erst- oder zweitplatziert und freuen sich über ihre wohlverdienten Urkunden und Medaillen.
Unter der Schirmherrschaft des Wiesbadener Oberbürgermeisters Sven Gerich wurde die Veranstaltung von der Jugendorganisation Ahmadiyya Muslim organisiert.
Johanna Sparr hat erfolgreich den Gutenberg-Halbmarathon in Mainz absolviert, der parallel zum Wiesbadener Benefizlauf stattfand.
Teilnehmer und Zeiten:
Melisa Özen: 58:03
Ole Flasdieck: 47:45
Nick Woscidlo: 55:42
Jonah Pfeffermann: 51:42
Tom Weigl: 52:01
Moritz Klein: 58:54
Ellen Krüger: 45:45
Lars Jügler: 48:13
Phillip Stadtmüller: 45:42 |
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 09. Mai 2018 um 09:21 Uhr |
Geschrieben von: S. Trzcinski / M. Kissel
|

Am Mittwoch, den 6. Dezember, lädt die Rheingauschule zu ihrem nun schon traditionellen Adventskonzert in den Rheingauer Dom.
Unter dem Motto „der Mond ist aufgegangen“ wollen die Ensembles der Schule ihre Zuhörer mit Musik zur Abend- und Winterzeit vorweihnachtlich einstimmen. Die Gäste können sich auf den Schulchor, das Schulorchester mit den Streicher-AGs, die Big Band und die Rock-Pop-Band mit über 120 Mitwirkenden freuen. Unter der Leitung von Herrn Bibo, Frau Brachtendorf, Frau Nolden, Frau Trzcinski und Frau Verzvoli proben die Gruppen seit Anfang des Schuljahres und freuen sich auf die Darbietung eines vielfältigen Programms.
Der Abiturjahrgang lädt im Anschluss zu Glühwein ein. Zudem wird nach dem Konzert der neue Kunstkalender zum Verkauf angeboten: Dieses Mal gibt es zusätzlich zu dem altbewährten Postkartenkalender ein neues Format in Form eines Familienplaners. Wir freuen uns auf viele Besucher und wünschen eine schöne winterliche und vorweihnachtliche Zeit.
Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. |
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 24. Januar 2019 um 13:58 Uhr |
|