Start Archiv - Rund um die Schule
Rund um die Schule
Spendenaktion - Blumen für Ai Weiwei - Dank den Spendern PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Aziza Voges, Julienne Hetzert, Melissa Kissel   
Mittwoch, den 09. April 2014 um 15:46 Uhr

 

Spendenaktion an der Rheingauschule - Blumen für Ai Weiwei

 

Der Kunst-LK des diesjährigen Abiturjahrgangs hatte im Rahmen des Unterrichts die Idee, bei einer Aktion mitzumachen, die den wohl bekanntesten chinesischen Künstler der Gegenwart Ai Weiwei unterstützt.

Dieser steht im Moment vor dem Problem, dass er seinen Reisepass von dem chinesischen Staat nicht zurück bekommt.  So haben wir uns entschieden, über Fleurop Hongkong Blumen vor Ai Weiwei’s Atelier als Zeichen eines gewaltfreien Widerstands zu schicken, damit er seinen Reisepass und die damit verbundene Reisefreiheit wieder erlangt.

Ai-Wei-Wei-putting-flowers-in-the-basket-NY-Tiimes-

Ai Weiwei ist ein politischer Künstler, der sich mit aktuellen Themen der chinesischen Gesellschaft auseinandersetzt und diese in seinen Installationen bearbeitet und in der Öffentlichkeit präsentiert. So zum Beispiel auch die Installation „Remembering“ (München, Haus der Kunst 2009), die als Mahnmal für verschüttete Schulkinder, die bei dem Erdbeben 2009 in Sichuan ums Leben kamen, dienen sollte.

Damals sind Schulgebäude in China aufgrund mangelnder Stabilität durch qualitativ minderwertige Baumaterialien eingestürzt.

Diese Architektur wird inzwischen als „Tofu-Architektur“ bezeichnet.

 

 

 

 

Der chinesische Staat wollte in dessen Folge weder Namen noch Zahlen der Erdbebenopfer veröffentlichen, Ai Weiwei hat recherchiert, ist ins Erdbebengebiet gefahren und hat seine Ergebnisse anschließend im Internet zugänglich gemacht.

Er fragt nach, deckt auf und klagt an.

 

Zurzeit stellt Ai Weiwei im gropius Martin Gropius Bau in Berlin aus. Viele seiner aktuell ausgestellten Arbeiten setzten sich mit der jetzigen politischen Situation Chinas auseinander. Ein Beispiel hierzu aus der aktuellen Ausstellung, sind die nachgebauten „Diao Yu Dao“ Inseln, bestehend aus Marmor (siehe Bild hier unten).Ai_weiwei_Blumen

Deren Besitz ist zwischen China und Japan stark umstritten. Dies hat zu nationalistischen Aufwallungen sowohl in China als auch in Japan geführt. Ai Weiwei möchte uns zum Nachdenken anregen, ob der Weg, der jetzt eingeschlagen wurde, nämlich mit militärischen Mitteln zu diskutieren, der richtige sei.

Die Ausstellung verläuft unter dem Titel „Evidence“, was übersetzt so viel bedeutet wie „Beweismittel in einem Gerichtsverfahren.“ Dies bezieht sich auch auf seine Inhaftierung 2011, wegen angeblicher Steuerschulden.

Er verbrachte damals 81 Tage in einer Zelle ohne die Möglichkeit eines Gerichtsverfahrens und ohne zu wissen, wo er sich befand.

Die rechtskritische Lage in China und die damit verbundene eingeschränkte Meinungsfreiheit stellen ein großes persönliches Risiko für den Künstler dar. In China selbst sind die Ausstellungen von seinen Kunstwerken strengstens untersagt. Seit 2011 besitzt er keinen Reisepass mehr, da ihm dieser von der chinesischen Behörde abgenommen wurde, seit seiner Beantragung auf Rückgabe im Februar 2014 ist nichts geschehen.

REMEMBERING_2009_Mnchen

Aufgrund der Verhaftung und der Beschlagnahmung des Reisepasses von Ai Weiwei startete in Berlin ein enger Freundeskreis des Künstlers die Aktion „Flower for Ai Weiwei! Passport for Ai Weiwei!“. Inseln_aus_Marmor_Ai_weiwei

Hierbei werden Blumen mit Hilfe des Unternehmens „Fleurop Hongkong“ nach China an sein Atelier geschickt, welche an einem Fahrrad vor der Eingangstür befestigt werden. Das Besondere daran ist, dass sein Atelier rund um die Uhr von der chinesischen Behörde videoüberwacht wird.

Dabei befindet sich das mit Blumen geschmückte Fahrrad im Blickfang (siehe Bild oben).

 

Die Blumen sollen für gewaltlosen Widerstand stehen und dem Künstler wieder zu seinem Reisepass verhelfen.

 

 

 

 

 

„Diao Yu Dao“ Inseln

 

 

 

 

An diesem Punkt kommt die Idee des Kunst-LK´s ins Spiel. Wir haben eine eigene Fahrradinstallation im Westgebäude aufgestellt und heute, am Dienstag den 8. April 2014, eine Pausenaktion gestartet, in der wir über den Künstler und die Aktion „Blumen für Ai Weiwei“ informiert haben.

 

image-2 image-3

 

Alle Schüler, Lehrer und Eltern können ganz einfach bei dem aufgestellten Fahrrad spenden (Spendenbox wird in den Pausen bis zu den Ferien aufgehängt) und sich darüber hinaus über den Künstler bei den Schülerinnen des Kunst-Lk´s informieren. Anschließend werden alle Spenden an das Blumenunternehmen „Fleurop Hongkong“ gesendet, um von dort aus die Blumen an das Atelier von Ai Weiwei zu schicken. Der Kunst-Lk der Rheingauschule freut sich über jede Unterstützung!! Es ist heute schon einiges zusammengekommen...wir rechnen noch...

 

Aziza Voges, Julienne Hetzert und Melissa Kissel

 


 

 

handrechtsEin Dank an alle Spenderinnen und Spender – Blumen für Ai Weiwei

 

Die Pausenaktion des Kunst-Leistungskurses Q4 hat sich gelohnt:

Es sind 122,72 Euro zusammengekommen und hiermit danken wir allen Spendern, die damit für mehr Menschenrechte und gegen totalitäre Systeme eingetreten sind.

Das Geld geht nun über Fleurop nach China, wir hoffen, dass alles ankommt und auch seine Wirkung hat. (Michi, danke für die Recherchearbeit)

Am Ende möchte ich noch meinen Schülerinnen sagen, dass ich es sehr wichtig und gut fand, dass sie das Wort ergriffen haben, dass sie sich hier gegen Unrecht eingesetzt haben, ganz besonders Sally und Nele, die in der Pause unser Sprachrohr waren, dies hatte seine ganz besondere Herausforderung. Außerdem möchte ich noch Anna danken, die die Spendenbox zuverlässig in der Woche betreut hat, der Firma aubisque Wiesbaden (http://aubisque.jimdo.com), die das schöne alte Fahrrad für die Installation zur Verfügung gestellt hat und den Blumenläden in Geisenheim („Der Blumenladen“ und „Der Fingerhut“), die die Blumen für den Fahrradkorb gespendet haben.

 

Melissa Kissel

 

 

 

 

 

 

 
Besichtigung der Mensa von Johann Lafer in Bad Kreuznach PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Ursula Müller-Mack   
Donnerstag, den 03. April 2014 um 08:08 Uhr

mensaBesichtigung der Mensa von Johann Lafer in Bad Kreuznach

Am Mittwoch, dem 2.April.2014 informierte sich der Schulleiter der Rheingauschule, Herr Drollinger, zusammen mit der Gesundheitsbeauftragten, Frau Müller-Mack und Vertretern der GBW des Rheingau-Taunus-Kreises, Frau Weiß und Herrn Kühne, über die von Johann Lafer betriebene Mensa des Gymnasiums am Römerkastell in Bad Kreuznach.

An der dortigen Schule hat das Land Rheinland-Pfalz, angeregt durch den Sterne-Koch Johann Lafer, vor 18 Monaten eine Schulmensa aufgebaut, die ihresgleichen sucht und mittlerweile kostendeckend arbeitet.

Herr Lafer persönlich erklärte sein Konzept und führte die Besucher durch die Küchenanlage der Mensa.

Anschließend überzeugten sich die Besucher gemeinsam bei einem Mittagessen von der hervorragenden Essensqualität (Stammessen, vegetarisches Gericht, tägliches Aktionsessen).

Ca. 400 Schülerinnen und Schüler nutzen täglich die Mensa.

Es war beeindruckend, wie begeistert Herr Lafer und seine Köche und Küchenangestellten hinter diesem Projekt food@ucation stehen und sich mit aller Kraft dafür einsetzen, den Schülern ein preiswertes und frisch gekochtes Mittagessen zu servieren.

Die dort sehr günstigen Rahmenbedingungen, die  durch das Land und den Kreis gegeben sind, sind jedoch nicht 1:1 auf unsere Mensa zu übertragen.

Dennoch nahmen die Besucher viele Anregungen mit, die auch bei uns die Qualität unserer Mensa verbessern könnten.

Impressionen vom Besuch......

IMG_0602 IMG_0603
IMG_0604 IMG_0605
IMG_0606 IMG_0607
IMG_0608 IMG_0609
 
Gegenbesuch der Rheingauschüler in Salisbury; Impressionen PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Fachschaft Englisch   
Donnerstag, den 03. April 2014 um 07:13 Uhr

Schüleraustausch mit Salisbury 2014

brd_brit_flag

Gegenbesuch der Rheingauschüler in Großbritannien vom 17. bis 22. März 2014

Die Schüler der Austauschgruppen Jg. 9 und 11 sind nun schon seit einigen Tagen wieder zurück an der Rheingauschule, der positive Eindruck und die vielfältigen Erlebnisse mit den Partnern wirken jedoch noch lange nach.

Der Besuch war in jeder Hinsicht ein voller Erfolg, da man nicht nur einen guten Einblick in das schulische Leben (mit der typischen Assembly, Scones-Backen, regulärem Unterricht) der „Bishop Wordsworth School for Boys“ bekommen, sondern auch  von einem sehr ansprechenden touristischen Programm profitieren konnte.

Die 21 Schüler und die betreuenden Lehrerinnen (Frau Pujol und Frau Oischinger) wurden sehr herzlich aufgenommen und konnten im Rahmen eines nahezu perfekt organisierten Programmes folgende Sehenswürdigkeiten erleben:

  • Rundgang und Führung in Salisbury
  • Besuch der Römischen Bäder in Bath
  • Fahrt nach London, Hyde Park, Covent Garden, Besuch des Museum of National History
  • Rundgang in Old Sarum
  • Besuch der prähistorischen Stätte Stonehenge
  • Fahrt mit der Fähre über den Ärmelkanal (Dover-Calais) usw.

Selbst das Wetter hat mit angenehmen Temperaturen und viel Sonnenschein mitgespielt, sodass alle neben den zusätzlich erworbenen sprachlichen und landeskundlichen Kenntnissen noch häufig an diese schöne Zeit zurückdenken werden.

DSCN3497 DSCN3636
4DSCN3848 DSCN3838
6DSCN4529 9DSCN4449
   
DSCN4252 5DSCN4087
   
   
   
   

 7DSCN_4.0

 
Nachschau zum Pädagogischen Tag PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Melissa Kissel   
Dienstag, den 01. April 2014 um 16:19 Uhr

„Die Verschiedenheit der Köpfe“ -

 

"Heterogenität im Schulalltag" als Thema des pädagogischen Tages an der Rheingauschule

Der Schulleiter Herr Drollinger begrüßte das Kollegium zum pädagogischen Tag mit einem Zitat von Johann Friedrich Herbart, der bereits 1800 das Hauptproblem von Unterricht in der „Verschiedenheit der Köpfe“ sah. Damals forderte ein Zeitgenosse, der erste deutsche Pädagogikprofessor (Ernst Christian Trapp), den Unterricht auf sogenannte „Mittelköpfe“, also auf ein fiktives mittleres Niveau einzustellen.

 

Heute versucht man, was auch in dem Impulsvortrag von Herrn Lünser (Studienseminar Wiesbaden) vermittelt wurde, die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler als Chance und Bereicherung zu sehen. Mit einer „Pädagogik der Vielfalt“ wird vom Unterricht und somit vom Lehrer erwartet, auf die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler einzugehen (Methodenvielfalt, Binnendifferenzierung und individualisiertes Lernen). Seit langem findet man dazu Berichte in der Fachliteratur und der schulpädagogischen Literatur, siehe Stationenlernen, Methodentrainings, Portfolios, etc.

Wie sich dieser Anspruch in verschiedenen Bereichen und Fächern umsetzen oder weiter umsetzen lässt, war Thema der Arbeitsgruppen. Die Ergebnisse wurden am Nachmittag in der Aula präsentiert.

 

Eine Arbeitsgruppe beschäftigte sich beispielsweise mit der Weiterentwicklung einer Feedback-Kultur, die auch den Schüler als Feedback-Gebenden in den Blick nimmt und so dessen Verantwortung für eigene Lernprozesse stärkt. Laut Hattie-Studie (aktuelle Studie zur Wirksamkeit von Unterricht) ist Feedback eines der wirkungsvollsten Verfahren, um die Unterrichtsqualität zu erhöhen und Schülerleistungen zu verbessern.

paed4 paed3
paed2 paed1

Die Arbeitsergebnisse können weiterhin im Flur vor dem Lehrerzimmer betrachtet werden. Die Steuergruppe wird die Ergebnisse auswerten und mögliche Umsetzungsschritte entwickeln um sie dann den schulischen Gremien zur Abstimmung vorzulegen.


 

 

Die Power-Point-Präsentation wurde von Herrn Lünser für unsere Homepage zur Verfügung gestellt;

 

Sie können siehandrechtshier downloaden........

Herrn Lünser sei an dieser Stelle dafür herzlich gedankt!

 


 

 
Neue Kurse Begabtenförderung Mathematik – Anmeldung noch möglich! PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Aloysia Geipel   
Freitag, den 28. März 2014 um 10:09 Uhr

 mathe345Begabtenförderung in Mathematik – Anmeldung noch möglich!

... und freitags nachmittags noch freiwillig zur Schule und sich mit anspruchsvollen Mathematikaufgaben beschäftigen? Kommt da jemand? Ganz sicher waren wir uns da nicht, als wir im November 2013 nach längerer Pause wieder begannen, ein entsprechendes Angebot zu starten.

Doch inzwischen ist die zweite Staffel erfolgreich beendet, die Rückmeldungen überwiegend sehr positiv.

Im kommenden  Kurs sind schon jetzt drei von vier Plätzen belegt, vielfach mit „Wiederholungstätern“.

 

mathe2

Bisher teilgenommen haben Schüler.....

-der Rheingauschule,

-des Gymnasiums Eltville,

-der Pestalozzischule Idstein,

-der Julius-Alberti-Schule Rüdesheim,

-der Johannes-de-Laspée-Schule Johannisberg,

-der Emely-Salzig-Schule Geisenheim,

-der Rabanus-Maurus-Schule Winkel,

-der Clemens-Brentano-Schule Oestrich,

-der Grundschule Hallgarten,

-der  Freiherr-vom-Stein-Schule Eltville   sowie

-der Otfried-Preussler-Schule Rauenthal......

 

Und es geht -wie angekündigt- weiter!

handrechtsDer nächste Kurs  beginnt  am 9. Mai. Eine Anmeldung ist derzeit noch möglich!

Eingeladen sind alle mathematisch besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6, die im normalen Mathematikunterricht unterfordert sind.  

 

Der Kurs möchte diese Schüler unterstützen durch

 

-              ein erstes Einüben in analytisches Vorgehen und Anwenden  heuristischer Hilfsmittel,

 

-              das Kennenlernen und Anwenden einiger Problemlösestrategien,

 

-              ein Einüben in logisches Denken, Argumentieren, Begründen,

 

-              ein Einüben in das Erkennen von Mustern und ein Trainieren des räumlichen Vorstellungsvermögens.

 

Ein Treffen von Gleichgesinnten, denen Knobeln bzw. Mathematik ebenfalls Freude macht !

 


Ein Kurs findet jeweils an fünf Terminen  freitags nachmittags an der Rheingauschule statt. 

 

Die Anmeldung erfolgt über das Zentrum für Mathematik mathewww.z-f-m.de

Dorthin ist auch der Eigenanteil  von 25 € pro Staffel zu überweisen.

Kursnummer des im Mai beginnenden Kurses: MT 3456 GH201 402.

 

Nähere Informationen sowie Musteraufgaben finden Sie auf der angegebenen homepage. Bei weiteren Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung unter Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. oder telefonisch unter 0157 - 79 29 97 25. 

 


 

handrechtsHier einige Schnappschüsse aus den letzten beiden Staffeln:

IMG_01877777 IMG_0224
IMG_0228 IMG_0229
IMG_0257 IMG_0258
IMG_0265 IMG_0270
   
 
«StartZurück31323334353637383940WeiterEnde»

Seite 35 von 79