Start Archiv - Rund um die Schule Nachschau zum Pädagogischen Tag
Nachschau zum Pädagogischen Tag PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Melissa Kissel   
Dienstag, den 01. April 2014 um 16:19 Uhr

„Die Verschiedenheit der Köpfe“ -

 

"Heterogenität im Schulalltag" als Thema des pädagogischen Tages an der Rheingauschule

Der Schulleiter Herr Drollinger begrüßte das Kollegium zum pädagogischen Tag mit einem Zitat von Johann Friedrich Herbart, der bereits 1800 das Hauptproblem von Unterricht in der „Verschiedenheit der Köpfe“ sah. Damals forderte ein Zeitgenosse, der erste deutsche Pädagogikprofessor (Ernst Christian Trapp), den Unterricht auf sogenannte „Mittelköpfe“, also auf ein fiktives mittleres Niveau einzustellen.

 

Heute versucht man, was auch in dem Impulsvortrag von Herrn Lünser (Studienseminar Wiesbaden) vermittelt wurde, die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler als Chance und Bereicherung zu sehen. Mit einer „Pädagogik der Vielfalt“ wird vom Unterricht und somit vom Lehrer erwartet, auf die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler einzugehen (Methodenvielfalt, Binnendifferenzierung und individualisiertes Lernen). Seit langem findet man dazu Berichte in der Fachliteratur und der schulpädagogischen Literatur, siehe Stationenlernen, Methodentrainings, Portfolios, etc.

Wie sich dieser Anspruch in verschiedenen Bereichen und Fächern umsetzen oder weiter umsetzen lässt, war Thema der Arbeitsgruppen. Die Ergebnisse wurden am Nachmittag in der Aula präsentiert.

 

Eine Arbeitsgruppe beschäftigte sich beispielsweise mit der Weiterentwicklung einer Feedback-Kultur, die auch den Schüler als Feedback-Gebenden in den Blick nimmt und so dessen Verantwortung für eigene Lernprozesse stärkt. Laut Hattie-Studie (aktuelle Studie zur Wirksamkeit von Unterricht) ist Feedback eines der wirkungsvollsten Verfahren, um die Unterrichtsqualität zu erhöhen und Schülerleistungen zu verbessern.

paed4 paed3
paed2 paed1

Die Arbeitsergebnisse können weiterhin im Flur vor dem Lehrerzimmer betrachtet werden. Die Steuergruppe wird die Ergebnisse auswerten und mögliche Umsetzungsschritte entwickeln um sie dann den schulischen Gremien zur Abstimmung vorzulegen.


 

 

Die Power-Point-Präsentation wurde von Herrn Lünser für unsere Homepage zur Verfügung gestellt;

 

Sie können siehandrechtshier downloaden........

Herrn Lünser sei an dieser Stelle dafür herzlich gedankt!