Start
Rheingauschule Geisenheim
Impressionen der Theater-AG vom Tag der offenen Tür PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   

Die Bilder vermitteln einen Eindruck von der Vorstellung der Theater-AG beim Tag der offenen Tür der Rheingauschule am 13. Februar 2016. Die Theater-AG ist offen für Schüler ab der 8. Klasse bis zum Abitur. Sie steht unter der Leitung von Marvin Kilian und Timo Schweigert. Im laufenden Schuljahr sind 35 Schülerinnen und Schüler aktiv vom Theaterfieber angesteckt.1TdoT Theater

Hinter den Eulenmasken verstecken sich übrigens zwei Lehrkräfte der Rheingauschule. Wer errät, wer die beiden sind?

 

1TdoT_Theater DSC_0011 DSC_0016 DSC_0030 DSC_0033 DSC_0038 DSC_0048 DSC_0074 DSC_0117 DSC_0120 DSC_0122 DSC_0136 DSC_0145 DSC_0148

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 01. März 2017 um 12:27 Uhr
 
Informationen zum Wahlunterricht 2016/17 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Holger Stadermann   

Gebaeude LogoLieber Eltern, liebe Schüler,

für die bevorstehenden Einwahlen in die Wahlpflichtkurse der Jahrgangstufen 8 und E im Schuljahr 2016/17 finden Sie hier Informationen mit Angaben zu Inhalten und Zugangsbedingungen der einzelnen Kurse.

 

pdf-iconWahlunterricht 2016/17 Jahrgangstufe 8

 

pdf-iconWahlunterricht 2016/17 Jahrgangstufe E

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 07. Juni 2017 um 10:06 Uhr
 
Impressionen vom Adventskonzert der Rheingauschule PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   

Die Bilder vermitteln einen Eindruck vom Adventskonzert der Rheingauschule. Über 130 Mitwirkende traten in den verschiedenen Ensembles unter der Leitung von Silke Trzcinski (Unterstufenchor und Orchester), Maria Brachtendorf (Schulchor), Volker Strauch (Rockband), Michael Bibo (Big Band und Lehrerband) und Vajeta Verzvoli (Streicher-AGs) auf. Die Schulleitung dankt allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement.Weihnachtskonzert15 017

Fotos: Juliane Dörr

(Zur Ansicht den Mauszeiger über die Vorschaubilder bewegen.)

Weihnachtskonzert15_001 Weihnachtskonzert15_002 Weihnachtskonzert15_003 Weihnachtskonzert15_004 Weihnachtskonzert15_005 Weihnachtskonzert15_006 Weihnachtskonzert15_007 Weihnachtskonzert15_008 Weihnachtskonzert15_009 Weihnachtskonzert15_010 Weihnachtskonzert15_011 Weihnachtskonzert15_012 Weihnachtskonzert15_013 Weihnachtskonzert15_014 Weihnachtskonzert15_015 Weihnachtskonzert15_016 Weihnachtskonzert15_017 Weihnachtskonzert15_018 Weihnachtskonzert15_019

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 14. Dezember 2016 um 16:45 Uhr
 
31. Weihnachtsbasar 2015 – Spendenergebnis PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Patricia Nickel   

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, 

ein herzliches Dankeschön allen, die wieder mit so viel Engagement zum Gelingen des Basars beigetragen haben. Leider ist die versprochene Spende des Abiturjahrgangs 2015 noch nicht eingegangen. Trotzdem haben wir nach Abzug aller Unkosten beim Weihnachtsbasar einen sensationellen Erlös von 8 919,39 Euro erzielt und deshalb wurden folgende Summen überwiesen:

3119,39 €: Kinderschutzbund Rheingau
2800,00 €: Interplast Germany e.V.
1000,00 €: CPT: Kirchliche Organisation, die Kindersklaverei in Brasilien bekämpft
2000,00 €: Afrikaprojekt unter der Leitung von N. Terfoort

Somit beträgt unser bisheriges Spendenergebnis:

224.763,94 Euro

Wir bedanken uns sehr bei Herrn Issinger und Herrn Weiler für die konstruktive Zusammenarbeit und ihren Ideenreichtum. Danke auch an Frau Muscara und Frau Popperl für ihre Unterstützung.

Ein Dankeschön auch an Frau Schäfer und Frau Küsters für die Überbringung der Nikolausgrüße.basar16

Ebenso Danke an Herrn Fleck für den Verkauf von kunstvollen Holzarbeiten und Frau Vietz für die Aquarelle und die Tonarbeiten, die in den Nachmittagskursen entstanden sind.

Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Rheingauer Geschäftsleuten, die mit ihren Spenden unseren Basar unterstützt haben und der Rheingauer Volksbank.

Ihre/ Eure
Patricia Nickel
sowie im Namen der Schulleitung
Herr Drollinger

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 01. März 2017 um 12:26 Uhr
 
Jugend forscht – „Neues kommt von Neugier“ PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Angelika Kramb   

Fünffacher Erfolg der Jungforscher der Rheigauschule beim Regionalwettbewerb in Wiesbaden!

jufoAm 13. Februar 2016 war es wieder soweit: Das Patenunternehmen Industriepark Kalle Albert in Wiesbaden lud Jungforscherinnen und Jungforscher aus Wiesbaden, Geisenheim, Eppstein, Rüsselsheim und Hofheim bereits zum dritten Mal in Folge zum Regionalwettbewerb Hessen West ein.

Insgesamt 71 Schülerinnen und Schüler präsentierten dann insgesamt 30 Projekte, darunter 18 Projekte der Juniorsparte „Schüler experimentieren“ des Wettbewerbes „Jugend forscht“ (Altersstufe 4. Klasse bis 14 Jahre).

Unter diesen 18 Projekten waren auch 7 Projekte der seit 2013 bestehenden Jugend-forscht-AG der Rheingauschule, die erneut sehr erfolgreich in den Augen der Fachjury aus Lehrkräften, Wissenschaftlern und Experten aus dem Berufsleben abschnitt.

Besonders erfolgreich war das Projekt von Florian Dick. Der Sechstklässler, der in der Sparte Physik antrat, gewann den Preis für das beste interdisziplinäre Projekt mit dem Thema „Auswirkung von WLAN-Strahlung auf das Pflanzenwachstum“. Er untersuchte den Zusammenhang zwischen dem Wachstum von Kresse- Pflänzchen und verschiedenen Möglichkeiten zur Abschirmung von WLAN-Strahlen. Sein Preis ist, so betonte es die Jury, wie ein 1. Preis zu betrachten.

Ebenso erfolgreich schnitten auch Saman und Ismael Azimi aus der 5. Klasse ab. Die Zwillinge aus der neu eingerichteten Ganztagsklasse der Rheingauschule gewannen den 1. Preis in der Sparte Technik mit dem Thema „Beste Aufstellung von Windrädern“. Sie untersuchten die Fragestellung, welche Anordnung von Windkrafträdern die beste Stromausbeute liefert und kamen zu dem Ergebnis, dass Windräder am besten in Reihen aufgestellt werden müssen.

Sina Semmler und Helena Strieth aus der 8. Klasse konnten die Jury in der Sparte Biologie überzeugen. Hier gab es – wie in jedem Jahr – die größte Konkurrenz mit den meisten Projekten. Sina und Helena präsentierten ihr Projekt mit dem Titel „Wunderwasser oder nicht?! – Unbestechliche Pflanzen ermitteln“ und siegten mit der Antwort auf die Frage, ob Rosenquarz, Amethyst und Bergkristall einen positiven Einfluss auf Leitungswasser haben können, wie es in der Esoterikszene oft behauptet wird. Sie gewannen den 2. Preis.

Die Siebtklässler Manuel Doll und Alexander Damm traten mit dem Thema „Messung der Photosyntheseleistung von roten und grünen Wasserpflanzen“ in der Sparte Chemie an. Die Schüler untersuchten mit zahlreichen chemischen Wassertests, ob eher rote oder grüne Wasserpflanzen mehr CO2 produzieren und welche Wasserpflanzen somit die potentiell umwelt- bzw. fischfreundlicheren sind. Sie gewannen den 3. Preis.

Einen 3. Preis in der Sparte Informatik erzielte das Trio Lukas Eisenbarth, Simon Weyhofen und Peter Fecher mit ihrem Projekt „Intelligenter Kühlschrank“. Die Schüler der 7. Klasse waren einer energiesparenden und umweltfreundlichen Lösung für das allseits bekannte Phänomen der offenen Tür am Kühlschrank auf der Spur.

Zwei weitere Projekte der Rheingauschule erhielten darüber hinaus Teilnahmeurkunden. Die Fünftklässler Tabea Marks, Adrian Langendörfer und Felix Lewerenz untersuchten den „Einfluss von Bau- und Straßenlärm auf das Konzentrationsvermögen von Schülern“ und traten in der Sparte Arbeitswelt an. Ebenfalls in der Sparte Physik  starteten Malte Bloom und Daniel Rat aus der 5. Klasse mit ihrem Projekt „Strom aus Apfelsäften erzeugen“.

Unterstützt wurden die Schülerinnen und Schüler dabei von ihren Betreuungslehrern Frau Schopper, Frau Kramb und Herrn Schrötter, der auch die Computer-AG der Schule leitet. 

 

Jufo2016 1

JuFo2016 1b

JuFo2016 2

JuFo2016 2b

JuFo2016 2c

JuFo2016 2d

JuFo2016 3

JuFo2016 8

 

 

 

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 01. März 2017 um 12:26 Uhr
 
«StartZurück71727374757677787980WeiterEnde»

Seite 74 von 118