Start
Rheingauschule Geisenheim
Elternrundschreiben des Schulleiters Februar 2012 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger   

Drollinger_Liebe Eltern,

kurz vor Ende des 1. Schulhalbjahres erlaube ich mir, Ihnen einige Mitteilungen zu geben:

1. Personelle Veränderungen

Frau Overdick hat erfolgreich ihr 2. Staatsexamen an der Rheingauschule abgeschlossen und wird ab dem 2. Schulhalbjahr mit einer Planstelle Mathematik und Geschichte an unserer Schule unterrichten. Wir gratulieren auf diesem Wege nochmals ganz herzlich.

Als neue Referendare sind uns seit November 2011 Herr Hertwig (Deutsch, Musik) sowie Frau May (Ethik, Kunst) zugeteilt.

Frau Altmeyer fehlt weiterhin voraussichtlich bis zum Ende des Schuljahres. Wir wünschen ihr auf diesem Weg gute Besserung. Sie wird weiterhin von Herrn Smarz (Sport) vertreten.

Herr Schröder (Mathematik, Physik) beendet seine halbjährliche Abordnung an der Rheingauschule.

Herr Oberstudienrat Becker geht, nach dem er seit 1978 an der Rheingauschule die Fächer Geschichte und Deutsch unterrichtet hat, ab dem 2. Schulhalbjahr in den Vorruhestand. Ich danke beiden Kollegen für ihre Arbeit und wünsche ihnen für die Zukunft alles Gute.

Frau Tacke (Spanisch, Englisch) kommt aus der Elternzeit zurück. Frau Fiedler (Spanisch, Englisch) befindet sich im Mutterschutz.

Neu an der Rheingauschule unterrichten Frau Dertz (ev. Religion, Deutsch) und Frau Loche (Mathe, Physik).

2. Pädagogischer Tag

Am 22.02.2012 findet in der Zeit von 07.45 Uhr bis 17.00 Uhr ein „Pädagogischer Tag“ zu dem Thema „Implementierung der Bildungsstandards“ statt. Dieser Tag ist unterrichtsfrei. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zusätzlich Hausaufgaben in angemessenem Umfang.

3. Pädagogische Mittagsbetreuung

Die Pädagogische Mittagsbetreuung wird im 2. Halbjahr fortgesetzt. Bereits belegte Kurse müssen nicht erneut angemeldet werden. Eine aktuelle Übersicht über die Kursangebote finden Sie hier.

Nur bei Neubelegung einzelner Kurse und der Hausaufgabenbetreuung sowie bei Änderungen muss das Anmeldeformular neu ausgefüllt und im Sekretariat abgegeben werden.

Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an Herrn Jügler.

Bitte denken Sie daran, dass die Kursgebühr für das 2. Halbjahr unabhängig von der Zahl der belegten Kurse pauschal 50 Euro beträgt, für alle Streicher 75 Euro (Rheingauschule, Konto 99325, Rheingauer Volksbank BLZ 510 915 00).

Kostenlos sind die Kurse LRS, Theater, Chor und Orchester, Big Band, Big History, Schulgarten und Basketball sowie Förderkurse, denen ein Förderplan der Schule zu Grunde liegt.

Termine im 2. Schulhalbjahr 2011/2012
Osterferien:    02.04. – 13.04.2012
Sommerferien:    02.07. – 10.08.2012

unterrichtsfreie Tage:    

20.02.2012  Rosenmontag
22.02.2012  Pädagogischer Tag
01.05.2012  Maifeiertag
17.05.2012  Christi Himmelfahrt
18.05.2012  Brückentag nach Himmelfahrt
28.05.2012  Pfingstmontag
04.06.2012  Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung
05.06.2012  Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung
07.06.2012  Fronleichnam     
08.06.2012  Brückentag nach Fronleichnam

weitere Termine:    

04.02.2012  Tag der offenen Tür (9.30-12.30 Uhr)
08.02.2012  Elternsprechtag für Kl. 5 und 6, 15.00 bis 18.00 Uhr
23.02.2012  Elternsprechtag für Kl. 7-E, 15.00 bis 18.00 Uhr
26.04.2012  Girl’s Day
15.06.2012  Abitur-Entlassungsfeier
18.06.2012  Bundesjugendspiele
25.06.2012  Ersatztermin für Bundesjugendspiele
26.06.2012  Wandertag für alle Klassen
27.06.2012  Sommerfest ab 15.00 Uhr

Ich wünsche Ihnen und allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches 2. Schulhalbjahr an der Rheingauschule.

gez. Drollinger
Schulleiter

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:23 Uhr
 
Ganztagsklasse der Rheingauschule hat sich bewährt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Wiesbadener Kurier   

Bisher ist noch keiner der 28 Fünftklässler abgesprungen, alle wollen weiter dabeibleiben, berichtet Silke Trzcinski. Sie unterrichtet Mathematik und Musik und ist zuständig für die neue Ganztagsklasse, mit der die Rheingauschule seit September am Start ist. Die Kinder bleiben dabei, auch wenn sie im fünften und sechsten Schuljahr von Montag bis Donnerstag von 7.55 bis 16 Uhr in der Schule sind, während die Parallelklassen – trotz G8-Konzepts der Rheingauschule – in Jahrgang fünf nachmittags ganz frei haben und in Jahrgang sechs nur an eineinhalb Nachmittagen wöchentlich länger ranmüssen. Nur am Freitag ist für die Ganztagsschüler ab 13 Uhr Schluss. Doch wenn die Elfjährigen nach Hause kommen, sind die schriftlichen Arbeiten erledigt.

Die Eltern dürfen freilich nicht erwarten, dass die Kinder zuhause überhaupt nichts mehr für die Schule tun müssen. Vokabellernen, Vorbereitung auf Klassenarbeiten und das Lesen von Lektüre, die im Unterricht behandelt wird, müssen nach wie vor sein.Pressegeist

Das neue Angebot sieht Schulleiter Karl-Heinz Drollinger als „integralen Bestandteil des G8-Konzepts“. Die Rheingauschule ist das einzige Gymnasium im Rheingau, das in nur acht Jahren zum Abitur führt. Daran wird sich auch im kommenden Schuljahr nichts ändern. Das G8-Konzept hat dem Geisenheimer Gymnasium mit 920 Schülern einen Rückgang bei den Neuanmeldungen beschert. Aber mit 102 Schülern in vier fünften Klassen könne die Schule gut leben, betont Drollinger. Er ist nach wie vor ein überzeugter Verfechter einer kürzeren Gymnasialzeit und sieht in diesem Angebot Vielfalt und Wettbewerb in der Rheingauer Schullandschaft gewährleistet.

Die Ganztagsklasse sei keineswegs für schwächere Schüler gedacht, erklärt Drollinger. Sie soll zum einen ein Angebot an berufstätige Eltern sein, die die Sicherheit haben, dass ihre Kinder in der Schule zusätzlich zum Fachunterricht „Lernzeiten“ und Vertiefungsphasen haben, in denen sie von einer Fachlehrkraft betreut werden. „Hausaufgaben“ im klassischen Sinne gebe es nicht, erläutern Silke Trzcinski und Karl-Heinz Drollinger.

Das Rheingaugymnasium erhält für die Ganztagsklasse keine zusätzliche Lehrerzuweisung, nutzt aber als G8-Schule die bessere Personalkapazität für den Nachmittag. Grundsätzlich werde ohnehin kein Weg daran vorbeigehen, dass die Zuwendung am Nachmittag noch weiter ausgebaut werden müsse.

Dienstag- und mittwochnachmittags können sich die Kinder für ein Angebot aus den Arbeitsgemeinschaften der Schule entscheiden, zum Beispiel Hip Hop, Chor, Jugend forscht oder eine Mitarbeit in der Schülerzeitung Flaschenpost. Diese Zeit könne dann durchaus für ein Hobby genutzt werden, so Drollinger, sie zähle aber zur Unterrichtszeit. Es sei auch möglich, in diese Stunden Unterricht der Musikschule zu legen. Sport stehe montagnachmittags auf dem Stundenplan, Bewegung ist zudem am Donnerstagnachmittag angesagt. Die Lernzeiten am Nachmittag sollen dazu genutzt werden, selbstorganisiertes Lernen zu fördern. Seit den Herbstferien ist außer einem Fachlehrer auch Jannis Bachem, der ein Freiwilliges Soziales Jahr absolviert, bei der Betreuung im Einsatz. Insgesamt wird auf eine „Rhythmisierung“ des Schultags mit unterschiedlichen Typen von Arbeits- und Bewegungsphasen geachtet, hatte Silke Trzcinski, die Leiterin der Steuerungsgruppe, bei der Vorstellung des Modells berichtet.

Wiesbadener Kurier vom 23.12.2015

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 14. Dezember 2016 um 16:51 Uhr
 
Ein Hoch auf das Sommerkonzert der Rheingauschule PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Wiesbadener Kurier   

Und wieder war es soweit in der Rheingauschule. Kurz vor Schuljahresende drehten alle noch mal gehörig auf, musikalisch und mit Temperament. Da schmeckte auch die erfrischende Bowle mit Ananas und Maracuja, die Jantien und Dunja an der Getränke-Bar ausschenkten. Das Schulkonzert-Feeling hatte wieder einmal zugeschlagen. Es war heiß – drinnen wie draußen, es war voll – in der Aula, der Geist der Schule schwebte über allem, die Schüler feierten sich und alle feierten mit.Pressegeist

Heiße Konzert-Session mit 120 jungen Talenten
„Ein hoch auf uns“ – besser konnte man das Gefühl, das unter der Schülerschaft herrscht, nicht ausdrücken, als mit dem Song des Popsängers Andreas Bourani: „Ein Hoch auf das, was uns vereint in dieser Zeit.“ Nicht nur die sommerlichen Temperaturen heizten den Gästen des Sommerkonzertes ein. Auch die Ensembles von Unterstufenchor, Schulchor, Streicher AG, Orchester, Rockband bis zur Big Band, über 120 junge Talente lieferten eine heiße Konzert-Session, umjubelt vom Publikum.

„Was sind das für tolle Sachen, die sich hier in den letzten Jahren abspielen“, stellte Schulleiter Karl-Heinz Drollinger begeistert fest. Was vor ein paar Jahren mit kleinen Gruppen angefangen habe, sei inzwischen nicht nur an Masse gewachsen, sondern habe sich auch zur Klasse entwickelt. Dies hänge in großem Maße mit den Musiklehrern zusammen, die diese musikalische Arbeit aufgebaut hätten. Ein großes Lob ging an die Musikfachschaft mit Maria Brachtendorf, Michael Bibo, Juliane Nolden, Silke Trzcinski und Ehemann Tomasz, der als Komponist und Arrangeur bei den Konzerten nicht mehr wegzudenken ist. Für die jungen Streicher, die mit einem Konzertstück für Anerkennung sorgten, zeichnete Vajeta Verzvoli von der Neuen Musikschule verantwortlich.

Schlag auf Schlag folgten Songs auf Filmmusiken, Hits auf Konzertstücke; von den Schülern der Technik soundmäßig in Szene gesetzt. „Shake a little“, beim Calypso-Song schüttelte der Unterstufenchor mit dem Rassel-Ei nicht nur kräftig den Rhythmus, die Sängerinnen und Sänger brachten das Publikum auch mit Abba-Songs und den „neunundneunzig Luftballons“ in Stimmung.

Mit dem Orchester und Edvard Grieg betrat das Publikum die „Halle des Bergkönigs“ und begab sich auf eine Phantasiereise mit Kultstatus, die in ein Arrangement von Tomasz Trzcinski für großes Orchester, Streicher und Chor überging. Bei der Hobbit Suite war ganzer Einsatz gefordert; auch Frodo Beutlin und seine Halblinge hätten hier ihre Freude gehabt. Die Rockband glänzte nicht nur mit den Söhnen Mannheims und ihrem Freiheit-Song mit passender Videoinstallation des E-Kunstkurses, auch mit zwei Eigenkompositionen sorgten die Bandmitglieder für Furore.

Der Schulchor ließ mit „Don‘t stop me now“ Kultsänger Freddy Mercury aufleben, führte „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ einfühlsam in eine andere Zukunft und versprühten mit dem Nummer-eins-Hit „Happy“ pure Lebensfreude. Diese vermittelte auch die Big Band, mit dem weltberühmten Titel von Earth, Wind & Fire „September“, sie gaben Zunder mit „Dynamite“ und ernteten begeisterten Applaus mit „Uptown Funk“, bevor sie in das „Eye oft the Tiger“ schauten. Einmal mehr ein erfrischendes Sommer-Schulkonzert, das mit einem großen Chor aller Mitwirkenden und dem Wunsch endete: „Ein Hoch auf das, was vor uns liegt, dass es das Beste für uns gibt“!

Wiesbadener Kurier vom 25.6.2016

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 02. Juli 2017 um 21:40 Uhr
 
Herr Fischer verlässt die Rheingauschule PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Thomas Fischer   

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

zum Schuljahr 2010/11 werde ich die Rheingauschule verlassen und die Leitung der Deutschen Schule in Athen übernehmen. Auf meine neue Arbeit freue ich mich sehr, und doch fällt mir der Abschied nicht leicht, denn die Rheingauschule ist mir ans Herz gewachsen.

Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit in den letzten 10 Jahren möchte ich mich bei Ihnen / bei Euch herzlich bedanken.

με φιλικούς χαιρετισμούς   Thomas_Fischer

Thomas Fischer

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 29. Januar 2011 um 20:50 Uhr
 
Klasse-Klima im Rheingau-Taunus-Kreis PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Rheingau-Taunus-Kreis   

Klasse-Klima-Plakat

Fridays for Future im RTK. Eure Ziele, Eure Ideen, Euer Sprachrohr nach Berlin und Brüssel! Der erste Preis sind 1000 Euro für ein Umweltschutzprojekt Eurer Wahl! Teilnehmen lohnt sich! Ihr habt Anregungen, Forderungen und Ideen für besseren Klimaschutz? Teilt sie uns mit! Ob als Text

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 02. Mai 2019 um 13:41 Uhr
 
«StartZurück21222324252627282930WeiterEnde»

Seite 22 von 118