Start
Rheingauschule Geisenheim
Neue Schul-T-Shirts und -Kaputzenpullover mit neuem Logo PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Rheingauschule   

Die Rheingauschule bietet ab sofort neue Schul-T-Shirts und -Hoodys mit neuem Logo an.RGS-Kleidung

Die Farben sind von den Schülerinnen und Schülern ausgesucht worden.

Das Logo wurde ebenfalls von den Schülerinnen und Schülern entworfen.

Eine Farb- und Größenauswahl finden Sie hier oder im Sekretariat.

Wenn Sie Interesse haben, können Sie diese gerne über das Sekretariat bestellen. Bitte füllen Sie hierzu den Bestellzettel aus.

 

pdf-iconBestellformular

RGS-Kleidung RGS-Kleidung-Plakat
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 13. März 2019 um 13:34 Uhr
 
2. Schulinspektion - Informationen für Eltern PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Klaus Hilger   

Gebaeude_Logo

Die 2. Schulinspektion lief im November 2012.
pdf-icon Den Schulinspektionsbericht (November  2011) finden Sie hier...............
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 23. Mai 2013 um 07:31 Uhr
 
Elternrundschreiben des Schulleiters August 2009 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger   

DrollingerLiebe Eltern,

zu Beginn des neuen Schuljahres wünsche ich Ihnen und Ihren Kindern alles Gute und vor allem ein erfolgreiches Jahr an der Rheingauschule. Trotz schwieriger Bedingungen ist es uns gelungen, zahlreiche neue Kolleginnen und Kollegen für unsere Schule zu gewinnen. Im Folgenden erlaube ich mir, Ihnen einige wichtige Mitteilungen und Termine zu geben.

Personelle Veränderungen
Mit Ende des Schuljahres haben uns die Kollegen Frau Camhi, Frau Dörffeld, Frau Hamza, Herr Allmann und Herr Schmidt verlassen. Ich danke allen nochmals ganz herzlich für ihren Einsatz.

Zurückgekehrt aus der Elternzeit ist Frau Kissel (Französisch, Kunst).

Neu im Kollegium sind: Frau Gunkel (Englisch, kath. Religion), Herr Fischer (Latein, Geschichte), Herr Scharmann (Geschichte, ev. Religion, Ethik), Frau Schmidt-Kretzschmar (Deutsch, Sport, ev. Religion), Herr Steinhaus (Englisch, Deutsch), Frau Buccolo (Spanisch, Englisch), Frau Vollmer (Englisch, Französisch) und Frau Dörr (Kunst, Erdkunde).

Weiterhin treten ab 01. 08. 2009 die Referendarinnen Frau Dr. Hoog (Mathematik, Physik), Frau Kramb (Deutsch, Geschichte) und Frau Brost (Kunst, PoWi) ihren Dienst an der Rheingauschule an.  

Termine

Herbstferien 12.10. - 24.10.2009     
Weihnachtsferien 21.12. - 09.01.2010
Osterferien 29.03. - 10.04.2010
Sommerferien 05.07. - 14.08.2010
unterrichtsfreie Tage: 15.02.2010  Rosenmontag
22.04.2010 Pädagogischer Tag (Girls’ Day)
13.05.2010  Christi Himmelfahrt
14.05.2010  Brückentag nach Himmelfahrt
24.05.2010  Pfingstmontag
03.06.2010  Fronleichnam
04.06.2010  Brückentag nach Fronleichnam
07.06.2010 Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung
Weitere Termine: 27.11.2009  Weihnachtsbasar
01.12.2009  Weihnachtskonzert
11.06.2010 Akademische Feier
06.02.2010  Tag der offenen Tür
10.02.2010  Elternsprechtag für Klasse 5 und 6
19.02.2010  Elternsprechtag für Klasse 7 -11.
29.06.2010  Bundesjugendspiele
30.06.2010  Sommerfest

 

Pädagogische Mittagsbetreuung
Die Nachmittagsbetreuung beginnt  in der dritten Unterrichtswoche, am Montag, 07.09.2009. Hierzu gehen Ihnen nähere Informationen separat zu.
In den beiden ersten Unterrichtswochen wird für die Jahrgänge 5 – 7 eine (kostenlose) Hausaufgabenbetreuung von 13.30 bis 15.30 Uhr eingerichtet.

Mittagessen
Anmeldeformulare für die Teilnahme am bargeldlosen Mittagessen der Mensa liegen vor dem Sekretariat aus. Es besteht  auch die Möglichkeit,  täglich bis 9.30 Uhr eine Essensmarke in der Mensa zu kaufen. Das Mittagessen inkl. Getränk kostet 3,-- Euro. Ein Essenszuschuss kann in Ausnahmefällen beim Schulelternbeirat (Herrn Fladung) beantragt werden. Bitte wirken Sie aktiv mit, dass Ihr Kind, wenn es Nachmittagsunterricht hat oder an der Pädagogischen Mittagsbetreuung teilnimmt, die günstige Gelegenheit wahrnimmt, ein warmes, frisch gekochtes Mittagessen einzunehmen.

Organisation des  Religions- und Ethikunterrichtes
Die Rheingauschule bietet für alle Schüler/innen katholischen und evangelischen Religionsunterricht an. Die Nichtteilnahme am Religionsunterricht bedarf einer schriftlichen Erklärung der Eltern (bei Schülern/Schülerinnen bis 13 Jahre) oder der religionsmündigen Schüler/innen (ab 14 Jahre). Eine Abmeldung erfolgt in der Regel am Ende eines Schulhalbjahres (spätestens bis zur zweiten Unterrichtswoche des neuen Schuljahrs). Vom Religionsunterricht abgemeldete Schüler/innen ab Jahrgangsstufe 5 nehmen am Ethikunterricht teil.

Epochalunterricht
Bitte beachten Sie, dass folgende Fächer in den jeweils angegebenen Jahrgangsstufen epochal (ein Schulhalbjahr)  erteilt werden und damit versetzungswirksam sind:
Jgst. 6 = Erdkunde, Geschichte, Biologie und Physik
Jgst. 7 = Kunst und Musik

Verlassen des Schulgeländes
Während der Unterrichtszeit ist es den Schülern der Sekundarstufe I – gemäß der neuen Schulordnung - nicht gestattet, das Schulgelände zu verlassen. Dies betrifft auch die Mittagspause, wenn Ihr Kind am Nachmittag am Pflichtunterricht oder an der Pädagogischen Mittagsbetreuung teilnimmt.

Verhalten bei Fragen und Problemen
Bei Nachfragen und möglichen Problemen oder Konflikten bitte ich darum, sich zunächst mit dem/der betroffenen Kollegen/Kollegin bzw. dem/der Klassenleiter/in in Verbindung zu setzen. Die Kolleginnen und Kollegen haben keine festen Sprechzeiten; vereinbaren Sie deshalb über Ihr Kind oder über das Sekretariat einen Gesprächstermin.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage (www.rheingauschule.de).

Mit freundlichen Grüßen

gez.:
Drollinger
Schulleiter

 
Kunstcocktail im Städel: Lotte Laserstein, Josef Albers, Tizian... PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Bilge Balkir / Mila Schroll / Melissa Kissel (LK Q2)   

Am 27.02.2019 waren der Kunst-Leistungskurs Q2 (Kissel, siehe Foto) und alle Grundkurse der Q2 (Dörr und Sobotta) der Rheingauschule im Städel-Museum in Frankfurt. Der Schwerpunkt lag auf der Führung durch die Sonderausstellung von Lotte Laserstein und dem Blick auf die Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg.Albers Hommage to the Square

Bis zur Führung hatten wir als LK noch Zeit, um uns im restlichen Museum umzuschauen. So gingen wir zuerst ins Untergeschoss, wo die Gegenwartskunst von „1945 – Heute“ ausgestellt ist. Von abstrakter Malerei bis zu Fotografie, von Josef Albers' Studie „Hommage an das Quadrat: Herbstmitte“ (siehe Foto) bis zu Ulay (Frank Uwe Laysiepen) mit „S`he“, war vieles vertreten. Näher beschäftigt haben wir uns mit dem oben genannten Bild des deutschen Malers und Kunsttheoretikers Josef Albers, der 1933, nach der erzwungenen Selbstauflösung des Bauhauses, an dem er unterrichtete, in die USA auswanderte. Es sind, nach längerem Betrachten, zwei Bilder, die man sieht: Zum einen die vier Quadrate in unterschiedlichen Farben und Größen von Braun über Ocker bis zu Orange und von groß nach klein ineinander gestaffelt, einen Raum erzeugend. Nach längerem Betrachten entlarvt sich das Bild dann als Illusion: Es gibt nämlich nur ein Quadrat in der Mitte, das quadratische Format des Bildes und die farbigen Rahmen um das mittige Quadrat. Es gibt auch kein Vor- oder Hintereinander, sondern nur eine Ebene: Die der Leinwand. Die Räumlichkeit wird über die verschiedenen Farbtöne und ihre Anordnung suggeriert und zudem wird der räumliche Eindruck über die nach unten verschobene Anordnung des Quadrats und dessen Rahmen intensiviert. Albers Ziel war die Sprache der Farbe zu erforschen, das Quadrat schien ihm dazu besonders dienlich: „Es guckt nicht um die Ecke und hat die wunderbar frontale Ansprache“, meinte er dazu. Er erklärte zudem: „Die Farbe ist sich selbst genug. Das Quadrat ist nur ein Tablett, auf dem ich meine Verzückung durch Farbe ausdrücke.“ Viele weitere Erkenntnisse sind bei seiner berühmten Quadrat-Serie möglich: Die Nachbarschaft einer Farbe entscheidet über ihre Wirkung, der rationale Aufbau des Bildes erfährt über den Farbauftrag mit Pinsel und ohne weitere Hilfsmittel eine Sinnlichkeit. Außerdem sind es Bilder, die beim Betrachter Gefühle und Assoziationen auslösen, Albers verdeutlicht dies durch seine Titel wie „Warm welcome“ oder „Herbstmitte“.

Anschließend sind wir ins Obergeschoss gelaufen, um die Kunst der Moderne (1800-1945) zu sehen. Die erste Malerei, die wir hier erblicken durften, war das berühmte Gemälde von Tischbein „Goethe in der römischen Campagna“. Nach einer Reihe von Unterhaltungen über die Bedeutung der einzelnen Gemälde, haben wir uns in der Sonderausstellung von „Tizian und die Renaissance in Venedig“ (siehe Foto: Johannes der Täufer von Bossano) wiedergefunden. Es war eine tolle Erfahrung, nachdem wir die Renaissance im Unterricht behandelt haben, auch die venezianische Malerei der Renaissance im Original zu sehen.

Unseren Museumsaufenthalt haben wir mit einer Führung durch die Ausstellung von Lotte Laserstein beendet. Sie war eine in Vergessenheit geratene deutsche Künstlerin, deren Kunst zu den Wiederentdeckungen der letzten Jahre gehört. Sie wurde für kurze Zeit berühmt und hatte auch ihre erste Einzelausstellung in Berlin. Leider endete ihr Ruhm durch die Zeit der Nationalsozialisten, in der sie als Halbjüdin nach Schweden geflohen ist. Im Exil hat sie weiterhin gemalt, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen, nur hat es nicht gereicht, um wieder Erfolge und Ruhm zu erlangen. Letztendlich verschwand so langsam ihre Kunst aus der Öffentlichkeit. In der Ausstellung konnten wir durch die Gemälde eine Reise durch ihre Lebensphasen machen. Wir konnten eine ihrer eindrucksvollen Skizzen aus der Studienzeit betrachten und auch bedeutende Merkmale in ihren Gemälden, die sie besonders machen, erschließen (Foto: Russisches Mädchen mit Puderdose, 1928). Abschließend haben wir auch die gemalten Portraits, die Aufträge, die sie in Schweden angenommen und ausgeführt hat, um Geld zu verdienen, gesehen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es eine tolle Erfahrung war, sich die Werke und besonders die Originale anzuschauen. Der Kunstcocktail hat sich gelohnt und wir können es nur weiterempfehlen: Jeder sollte mindestens einmal das Städel Museum besucht haben. :-)

LK Kissel Städel 2019

Albers Hommage to the Square

jacopo bassano johannes der täufer

Lotte Laserstein Wettbewerb

 

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 11. März 2019 um 18:20 Uhr
 
Begabtenförderung Mathematik - neue Kurse PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Aloysia Geipel   

mathe345Auch im 2. Halbjahr darf an der Rheingauschule wieder geknobelt werden! Angesprochen sind jeweils Schüler, die die besondere Herausforderung suchen und im normalen Mathematikunterricht unterfordert sind.

Klassen 3 bis 6
Der vom Zentrum für Mathematik an der Rheingauschule angebotene MatheTreff 3456 bietet zwei weitere Staffeln an. Die Kurse werden in Form von einzelnen Staffeln mit jeweils 5 Terminen angeboten und richten sich an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6, die gerne knobeln und sich mit Gleichgesinnten treffen und anspruchsvolle Aufgaben lösen wollen.

Der Kurs MT3456GEI1501 beginnt am Freitag, dem 20.02.2015 um 15:30 Uhr. Eine Anmeldung hierzu sollte zeitnah erfolgen, derzeit sind noch einige Plätze frei.

Der Kurs MT3456GEI1502 beginnt am Freitag, dem 29.05.2015. 

Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt online auf der Homepage des Zentrums für Mathematik unter http://www.z-f-m.de. Weitere Informationen zum Projekt entnehme man dieser homepage. Dorthin ist auch die Kursgebühr von 25 € pro Staffel zu entrichten.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Aloysia Geipel,  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. , Tel: 0157 - 79 29 97 25, Rheingauschule Geisenheim.

Klassen 6 bis 8
Im Rahmen des Nachmittagsprogrammes wird eine Arbeitsgemeinschaft "Mathe-AG" für die Klassen 6 bis 8 der Rheingauschule angeboten. Diese Arbeitsgemeinschaft richtet sich an mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse, die die besondere Herausforderung suchen und an anspruchsvollen Aufgaben bzw. an Wettbewerben interessiert sind. In Kleingruppen werden anspruchsvolle Problemstellungen der jeweiligen Jahrgangsstufe gelöst. Der Kurs findet dienstags nachmittags statt (B-Woche, ab 13:15 Uhr).

Rückfragen zu dieser Veranstaltung richten Sie bitte an das Sekretariat der Rheingauschule oder an Aloysia Geipel, Rheingauschule Geisenheim,  Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. .

Wichtig: Bei beiden Angeboten handelt es sich nicht um Förderangebote für Schülerinnen und Schülern mit besonderem Übungsbedarf. Für diese sind die mittwochs stattfindenden Förderkurse eingerichtet.

Auf geht's! Lasst die Köpfe qualmen!

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 24. September 2015 um 11:18 Uhr
 
«StartZurück21222324252627282930WeiterEnde»

Seite 27 von 118