Start Archiv - Rund um die Schule
Rund um die Schule
Mit vielen neuen Erfahrungen zurück nach Deutschland PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Jule Glock und Josephine Schulz   
Mittwoch, den 02. Dezember 2009 um 18:04 Uhr

Individualaustausch mit Dijon

Individualaustausch_DijonVom 9. bis zum 31. Oktober 2010 nahmen wir, Josephine Schulz und Jule Glock an einem Individualaustausch nach Frankreich (Dijon) teil.
Auf dem Plan standen zwei Wochen Lycée Européen Charles de Gaulle - Dijon und eine Woche Ferien innerhalb der französischen Austauschfamilien. Eine von uns wohnte "extern", die andere "intern". "Extern" fährt man ganz normal nach der Schule nach Hause und bekommt so viel vom Familienleben mit. "Intern" ist man 24 Stunden im Internat und verbringt die meiste Zeit mit den Mitschülern. So findet man schnell französische Freunde und wird integriert.

Dass sich die französische Schule sehr von der deutschen Schule unterscheidet, fiel uns vor allem in den ersten Tagen auf. Die Schüler müssen fast die ganze Schulstunde mitschreiben und auf mündliche Mitarbeit wird kaum Wert gelegt. Da das Lycée aber eine Europaschule ist und wir bei Schülern untergebracht waren, die den Schwerpunkt beim Lernen der Deutschen Sprache hatten, waren viele Stunden auf Deutsch.

Auch der Essensrhythmus ist ganz anders, zwischen den drei Mahlzeiten isst man überhaupt nichts. An all das und den französischen Alltag gewöhnten wir uns jedoch recht schnell. Und auch die zehn Stunden Unterricht (die wir nicht selten hatten) waren nach ein paar Tagen kein Problem mehr für uns. Da sieht man aber einmal, wie gut wir es in einer deutschen Schule haben!

Ansonsten hatten wir in der Schule aber viel Spaß und fanden ohne Probleme französische Freunde, mit denen wir in Freistunden zum Beispiel ins CDI gingen.

Nach zwei Wochen Schule und vielen neuen Bekanntschaften begannen die Herbstferien und wir fuhren mit unseren Austauschpartnerinnen nach Hause. Dort unternahmen wir unabhängig voneinander Ausflüge oder andere Aktivitäten mit unseren Familien (Wandern, Städte besichtigen, Sport, Kino, ...). Wir gingen zusammen mit unseren Austauschpartnerinnen und einem Freund, den wir in der Schule kennenlernten, Dijon besichtigen und Bowlen.

Die drei Wochen Frankreich gingen schneller vorbei als wir dachten und Ende Oktober verabschiedeten wir uns von unseren Gastfamilien. Wir fuhren mit vielen neuen Erfahrungen mit dem Zug zurück nach Deutschland.

Was wir mitgenommen haben, waren jedoch nicht nur Spaß und Kulturerfahrungen. Ich, Josephine, habe erst seit einem Jahr Französisch. Anfangs war es schwierig überhaupt etwas zu verstehen, aber mit Händen und Füßen gelang es mir doch. Mitgenommen in der kurzen Zeit habe ich sprachlich sehr viel. Zum einen neue Zeiten und zum anderen die Aussprache. Wenn man einmal den Sprachrhythmus heraus hat, ist das Verstehen gleich viel einfacher.

Ich, Jule, bin inzwischen in meinem vierten Lernjahr Französisch. Neue Zeiten habe ich nicht mehr gelernt, aber ich bin in vielen Sachen sicherer geworden, zum Beispiel in der Satzstellung, der Aussprache, den Zeiten ...

Wir können den Austausch auf jeden Fall weiterempfehlen, es war lehrreich und mal etwas anderes!

 

Stundenplan

Zeit: Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
8.00-9.00 Mathe SES Französisch Französisch Mathe
9.00-10.00 Mathe Englisch Französisch Chemie (V) Deutsch
10.00-11.00 Sport Physik Deutsch Chemie/Bio (V) Mathe
11.00-12.00 Sport / / Bio (V) Englisch
12.00-13.00 / / / / Deutsch
13.00-14.00 / / / Französisch für Ausländer /
14.00-15.00 Geschichte Deutsch / Englisch Erdkunde (dt)
15.00-16.00 Geschichte Deutsch / / Erdkunde (dt)
16.00-17.00 Erdkunde (dt) Sozialkunde / Physik SES
17.00-18.00 / Französisch / Französisch SES

 

(dt) = auf Deutsch, (V) = Versuche

 
Herzlich willkommen auf der neuen Homepage der Rheingauschule PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   
Montag, den 30. November 2009 um 16:49 Uhr

Gebaeude_LogoHerzlich willkommen beim neuen Internetauftritt der Rheingauschule. Nachdem die alte Homepage etwa vier Jahre lang online war, war die Zeit für eine Neugestaltung gekommen. Die aktuelle Seite soll ein attraktiveres Layout und größere Übersichtlichkeit sowie einen höheren Schutz vor Hacker-Angriffen bieten. Darüber hinaus ist eine bessere Bedienbarkeit für alle Benutzer gewährleistet, die Inhalte einstellen möchten.

Das Internet gilt häufig als "institutionalisiertes Provisorium"; da ist auch diese Seite sicherlich keine Ausnahme. Deshalb sind Sie, liebe Besucher dieser Seiten, dazu aufgerufen Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. . Als Schulhomepage, die von der Beteiligung der gesamten Schulgemeinde - also von Schülern, Lehrern und Eltern! - lebt, sind wir für jede Art der Partizipation dankbar.

Sollten Sie Informationen vermissen, haben Sie nach wie vor die Möglichkeit, die ehemalige Homepage zu besuchen.

Aufgebaut wurde dieser Internetauftritt von Kai Torsten Rohn (Administrator). Ein herzlicher Dank geht an alle, die mit Inhalten und Ideen zum Entstehen beigetragen haben.

Zur optimalen Darstellung der Seite(n) wird empfohlen, seinen Browser immer auf dem aktuellsten Stand zu halten (zum Beispiel Firefox 3.6 oder Internet Explorer 8). Welche Browser am besten sind, können Sie hier nachlesen.

Viel Spaß mit der neuen Homepage der Rheingauschule.

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 01. Juli 2010 um 18:28 Uhr
 
Weihnachtsbasar 2009 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   
Samstag, den 28. November 2009 um 17:14 Uhr

WeihnachtsbasarDank des tatkräftigen Einsatzes von Schülern, Eltern und Lehrern der Rheingauschule erbrachte der Weihnachtsbasar in diesem Jahr die großartige Summe von mindestens 6500 Euro! Der genaue Betrag wird noch veröffentlicht und kommt dem Kinderschutzbund und anderen Einrichtungen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in aller Welt zugute. Herzlichen Dank allen Helfern!

 
Neuer Kunstkalender der Rheingauschule PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Melissa Kissel   
Mittwoch, den 25. November 2009 um 13:10 Uhr

KunstkalenderLiebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, Kolleginnen und Kollegen und Freunde der Rheingauschule,

auch im Jahr 2009 waren unsere Schülerinnen und Schüler künstlerisch engagiert und kreativ am Werk! Die Rheingauschule und im Besonderen die Fachschaft Kunst ist daher sehr stolz, Ihnen in diesem Jahr unseren ersten "Kunstkalender" präsentieren zu können:

Zwölf besonders gelungene Arbeiten von Schülerinnen und Schülern unterschiedlicher Jahrgangsstufen, begutachtet und ausgewählt von unserem Leistungskurs Kunst, präsentieren sich zunächst in Form eines Tischkalenders, der aber "mehr kann": Die einzelnen Werke sind auch als Postkarten/Grußkarten verwendbar.

Zu unserem Weihnachtsbasar am 27. November können Sie ihn bewundern und natürlich auch käuflich erwerben. An dieser Stelle danken wir bereits dem Förderverein, der uns dieses Projekt ermöglicht hat und unserer Referendarin Katja Brost für die Organisation.

 
Kunstexkursionen der Jahrgangsstufen 11 und 12 nach Frankfurt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Melissa Kissel   
Mittwoch, den 25. November 2009 um 13:02 Uhr

Sandro_Botticelli_Venus_Ende_1480er_JahreDie Planung steht: Wir, die Fachschaft Kunst, werden am 10. Dezember 2009 mit der Jahrgangsstufe 11 und am 16. Dezember 2009 mit der Jahrgangsstufe 12 eine ganztägige Kunstexkursion nach Frankfurt unternehmen.

Hauptziel unseres Ausflugs ist die wunderbare und einzigartige Ausstellung des italienischen Renaissance-Malers Sandro Botticelli „Bildnis – Mythos – Andacht“ im Städel Museum in Frankfurt. Botticelli ist bekannt für seine Frauendarstellungen, im Besonderen für seine Venus, die von einem göttlichen Zauber umgeben scheint. Doch es sind nicht nur die mythologischen Szenen, sondern auch Bereiche der Allegorischen und Religiösen Malerei seines Werks in Frankfurt zu sehen.

Außerdem steht mit der Jahrgangsstufe 12 die Ausstellung zu „Jack Goldstein“ im MMK (Museum für Moderne Kunst) und mit der Jahrgangsstufe 11 zusätzlich die Ständige Sammlung des Städel Museums auf dem Programm.

Ganz allgemein gibt uns der Museumsbesuch endlich einmal die Möglichkeit den Originalen, von denen im Unterricht leider immer nur Repliken vorhanden sind, direkt zu begegnen. Dabei können weitere Erfahrungen und Entdeckungen gemacht werden, die ansonsten in der Schule verborgen blieben: z.B. wird es wahrnehmbar, wie ein Fresko an der Oberfläche beschaffen ist (Botticellis Fresko der Verkündigung ist abgenommen in zwei Teilen in Frankfurt zu sehen!).

Wir freuen uns auf einen kommunikationsreichen Tag, den wir auf dem Weihnachtsmarkt am Römer abschließen möchten.

Die Kunstfachschaft

 
«StartZurück717273747576777879WeiterEnde»

Seite 75 von 79