Start Archiv - Rund um die Schule
Rund um die Schule
Erweiterung des Angebotes der Pädagogischen Mittagsbetreuung PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger   
Sonntag, den 08. Mai 2011 um 10:11 Uhr

Liebe Eltern der Klassen 5,

aufgrund mehrerer Anfragen erweitern wir ab sofort unser Betreuungsangebot und bieten zusätzlich am Freitagnachmittag in der Zeit von 13.45 Uhr bis 15.45 Uhr eine kostenlose Betreuung in Raum 71 an. Sollten Sie Interesse daran haben, bitte ich Sie, das Anmeldeformular – erhältlich im Sekretariat – auszufüllen.

Mit freundlichen Grüßen

gez. Drollinger
SchulleiterGebaeude_Logo

 
Like Geist in the sunshine PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Fachschaft Musik   
Mittwoch, den 04. Mai 2011 um 18:05 Uhr

PlakatEinladung zum Sommerkonzert der Rheingauschule - frei nach dem Motto "Like Geist in the sunshine". Das Konzert findet am Donnerstag, den 12. Mai um 19 Uhr in der Aula der Rheingauschule statt. Der Eintritt ist frei.

 
Klaus Hilger mit Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des stellvertretenden Schulleiters beauftragt PDF Drucken E-Mail
Mittwoch, den 16. März 2011 um 13:37 Uhr

HilgerStudiendirektor Klaus Hilger ist vom Staatlichen Schulamt Wiesbaden mit sofortiger Wirkung mit der Wahrnehmung der Dienstgeschäfte des stellvertretenden Schulleiters an der Rheingauschule Geisenheim beauftragt worden. Er tritt damit an die Stelle von Thomas Fischer, der als Schulleiter an die Deutsche Schule Athen wechselte.

Mit ihm und dem Schulleiter, Herrn Karl-Heinz Drollinger, arbeitete  Herr Hilger bereits über mehrere Jahre bei wichtigen schulischen Verwaltungsaufgaben Hand in Hand zusammen. Die vielfachen Arbeiten im Schulleitungsteam und das Zusammenleben und -arbeiten  an der Rheingauschule sind ihm daher bestens vertraut.

Seit Beginn dieses Schuljahres wurden die Aufgaben des Stellvertreters – insbesondere die Mitarbeit am Stunden- und Vertretungsplan, Budgetierung, Statistiken, Koordination der Lehrerverteilung, Ausstattung der Schule sowie Organisation schulischer Abläufe u.v.m. von verschiedenen Kollegenteams übernommen.

Herr Hilger ist seit 2001 an der Rheingauschule tätig und hatte seit 2002 bis heute die Funktion des Oberstufenleiters (Studienleiters) inne. Bis zur Einsetzung eines neuen (kommissarischen) Studienleiters wird er diese wichtige Aufgabe weiterhin mit übernehmen.

Nachdem Herr Hilger an diversen Schulformen – vom Oberstufengymnasium bis zur Gesamtschule – vielfältige Erfahrung sammeln konnte, war er vor seiner Tätigkeit an der Rheingauschule auch acht Jahre an die AFCENT-International-School in den Niederlanden abgeordnet und dort unter anderem für die Koordinierung der EDV-Abläufe in der Deutschen Abteilung zuständig.

Seine liebste Schulform ist und bleibt das Gymnasium; viele Abläufe und Neuerungen in der Oberstufenverwaltung der Rheingauschule wurden von ihm deutlich geprägt und tragen seine Handschrift. An dieser Schule fühlt er sich wegen des, wie er sagt  „einzigartigen Schul-und Arbeitsklimas“ nach wie vor zu Hause.

Mit seiner Frau und seinen drei Söhnen wohnt Herr Hilger seit vielen Jahren in Johannisberg.

Schulleiter Drollinger würdigte seinen neuen Stellvertreter beim Amtsantritt mit lobenden Worten: “Ich freue mich, dass Herr Hilger nun noch enger mit mir zusammenarbeiten wird. Wir teilen gleiche Visionen und Vorstellungen, wie man ein Gymnasium zum Erfolg führt.”

Herzlichen Glückwunsch!

 
Neue Schulsozialarbeiterin an der Rheingauschule PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   
Freitag, den 11. März 2011 um 22:08 Uhr

L_KochSeit Anfang März hat die Rheingauschule eine neue Schulsozialarbeiterin: Diplom-Sozialarbeiterin und Sozialpädagogin Lisa Koch. Ihr Aufgabengebiet an der Rheingauschule ist die Unterstützung von Schülern, Eltern und Lehrern durch Klassenbegleitung, Projekte und Einzelfallhilfen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Die zweite Stelle des Schulsozialarbeiters wird zum 1. Mai 2011 besetzt.

 
Neugestaltete Seite zur Sucht- und Gewaltprävention an der Rheingauschule PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Jörg Scharmann   
Mittwoch, den 02. März 2011 um 22:29 Uhr

Die Sucht- und Gewaltprävention an der Rheingauschule.

JugendmedienschutzbeauftragterDie Sucht- und Gewaltprävention an der Rheingauschule möchte suchtgefährdendes und gewaltbereites bzw. -tätiges Verhalten an unserer Schule verhindern helfen.

Seit August 2009 bemüht sich die Rheingau-Schule mit neuen Kräften, süchtigem und gewalttätigem Verhalten in der Schülerschaft vorzubeugen. Das hierzu ausgearbeitete Konzept sieht dabei vor, zusammenzuarbeiten

– außerhalb der Schule

mit Einrichtungen in Stadt und Kreis: So wurde die Rheingau-Schule bei den Treffen des Präventionsrates Unterer Rheingau in den Arbeitsgruppen "Gewalt" und "Alkohol" vertreten. Über die Fachstelle "Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Rheingau-Taunus-Kreis“ in Taunusstein und dem Lions Club wurden Fortbildungen angeboten und besucht, mit dem Polizeipräsidium Westhessen (insb. dem Jugendkoordinator) Gespräche in unserer Schule geführt, Elterninformationsabende zu den Gefahren der neuen Medien veranstaltet und Projektstunden in der Jahrgangsstufe 8 zu diesem Thema gehalten. Das Team bildete sich etwa zum Thema "Mobbing in der Schule" bei Angeboten des Staatlichen Schulamtes (Abt.: "Schule und Gesundheit", Jugendmedienschutz) fort und arbeitet übergreifend mit der St.Ursula-Schule zusammen.

innerhalb der Schule

v. a. eng mit der Schulleitung und mit den Klassen- und Vertrauenslehrern, mit dem Schülerrat und mit den Mitarbeiterinnen der Schulsozialarbeit; sie hilft bei der Einzelfallberatung, in engem Austausch mit den Erziehungsberechtigten und Klassenlehrern, und vermittelt Kontakt zu spezielleren AlkoholparcoursHilfeeinrichtungen – hierzu ist eine Sprechstunde in unserer Schule eingerichtet, um die Kommunikation mit allen Beteiligten zu ermöglichen. Sie organisiert Informationsveranstaltungen für Schüler, Lehrer und Eltern, stellt sich auf den Tagen der offenen Tür, am Weihnachtsbasar sowie am Elternsprechtag vor, präsentiert sich und hilfreiche Links auf der Homepage, stellt Unterrichtsmaterial zu relevanten Themen zur Verfügung und hilft bei der Planung und Durchführung eines nachhaltig anzuwendenden Konzepts für die einzelnen Jahrgänge:

Es wurde beschlossen, für die Schüler der Jahrgangsstufen 5 und 6, die in der Regel noch keine Erfahrung mir Drogenkonsum haben sollten, je 3x3 Projektstunden pro Halbjahr mit dem Material von "Lions Quest – Erwachsen werden" zu verbringen, um die Kompetenzen zur individuellen Stärkung und grundlegender Gestaltung von Beziehungen, die Dialogfähigkeit und -bereitschaft und die Entwicklung von Konfliktlösungsstrategien zu fördern.

Die  Jahrgangsstufen 7 und 8 erhalten anschaulich Aufklärung über die Gefahren von Alkohol und Internet. Schwerpunkte sind die Identitätssicherung und Identitätsstärkung, die Schaffung von Erfahrungsräumen, in denen die eigenen Fähigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen gestärkt und realistisch eingeschätzt werden können, sowie die verstärkte Sucht- und Gewaltprävention.

Mit der Oberstufe wird über ihre anstehenden Feierlichkeiten gesprochen und die Schüler erhalten gegebenenfalls auch über die Tutoren Hilfestellungen.

 


Für den Erhalt der Gesundheit, den Schutz des sozialen Miteinanders und die Förderung des Lernerfolgs:

Was bei uns gilt

  • Rauch- und Alkoholverbot auf  dem Schulgelände, jederzeit!
  • Handys sind während der Unterrichtszeit und auf dem Schulgelände ausgeschaltet!
  • Beleidigungen werden geahndet!
  • Wegen des Verletzungsrisikos: Es werden keine Schneebälle geworfen!
  • Die Kleidung darf nicht anstößig oder provozierend sein!
  • Keine Gegenstände in die Schule mitbringen, mit denen man sich und andere gefährden könnte! Softairwaffen z. B. gelten als „Anscheinswaffen“, deren Führen auch außerhalb der Schule verboten ist.

 

Kontakt

Sucht- und Gewaltprävention an der Rheingauschule

Icon_Personen Beauftrager: Herr Scharmann
phone-blue-glow-icon Telefon: 06123/899362
fax
Fax: 06123/799172
clock-icon Sprechstunde: Montags – 13:05 Uhr bis 13:35 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann. Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
zeitung

Artikel aus dem Wiesbadener Kurier über die Kooperation mit der Polizei

Bericht über den Alkoholparcous der 8. Jahrgangsstufe 2010

 

Icon_Personen Schulsozialarbeiter: Die Stellen werden ab März 2011 neu besetzt.
door_icon
Raum 105 – Westgebäude
phone-blue-glow-icon Telefon: 06722/4024334

 

Jugend- und Familienberatungsstellen des Rheingau-Taunus-Kreises

Jugend- und Familienberatung

Am Eibinger Tor 16

65385 Rüdesheim

Tel. :06722710190

Fax: 067227101912

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Rheingau-Taunus-Kreis

Zum Schwimmbad 12

65232 Taunusstein

Tel.: 061283031

Fax:  0612821977

Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.

 

Informationen

Jugend ans Netz – aber sicher!

http://www.medien-sicher.de/

Ein Angebot für Eltern, Lehrer, Schüler

der Gutenbergschule Wiesbaden, in Zusammenarbeit mit:

  • dem Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen des Hessischen Kultusministeriums
  • dem Landeselternbeirat von Hessen
  • dem Staatlichen Schulamt für Wiesbaden und den Rheingau-Tauns-Kreis
  • dessen Fachberatergruppe für Medienbildung: KOM-IT
  • sowie der Zentralen Jugendkoordination des Polizeipräsidiums Westhessen

Inhaltliche Verantwortung: Günter Steppich

 

Klicksafe

www.klicksafe.de

„Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der Europäischen Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln und ein Bewusstsein für problematische Bereiche dieser Angebote zu schaffen.“

Mittlerweile umfangreiches Portal, auch mit diversen Informationsmöglichkeiten für Eltern.

 

watch your web

www.watchyourweb.de

„Initiiert hat watch your web das Projekt Jugend online von IJAB - Fachstelle für internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.“  IJAB ist im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Europäischen Kommission, seiner Mitgliedsorganisationen und anderer zentraler Träger der Jugendarbeit auf den Gebieten der internationalen Jugendpolitik, Jugendarbeit und Jugendinformation tätig. watch your web wird gemeinsam vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Ein Netzwerk von Partnern aus Jugend-, Verbraucher- und Datenschützern, Vertretern der Internetwirtschaft, medienpädagogischen Initiativen und Projekten, Jugendarbeiterinnen und Jugendarbeitern und aus dem Feld der Jugendinformation hat watch your web entwickelt und unterstützt die Kampagne.“

Eine Seite, die in erster Linie für Jugendliche gemacht ist und sie – altersgemäß – über den richtigen Umgang mit Internetangeboten wie SchülerVZ und Facebook aufklären soll.

Aktuell

Unter www.youtube.com/user/JMSHessen findet sich ab sofort die deutschlandweit erste und einzige Videofortbildung zum Thema Jugendmedienschutz. Dafür wurde die Fortbildungsveranstaltung des Jugendmedienschutzbeauftragten des HKM, Herrn Steppich,  im Medienzentrum Wiesbaden am 21.09.2010 aufgezeichnet und in 17 Themenmodule mit einer Gesamtlaufzeit von 2:37 Stunden aufgeteilt. Eine umfangreiche Handreichung dazu im pdf-Format steht unter www.medien-sicher.de/jms zum Download.

 
«StartZurück61626364656667686970WeiterEnde»

Seite 65 von 79