Start Archiv - Rund um die Schule
Rund um die Schule
Alkohol? – Kenn dein Limit! PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: L. Gentemann u. J. Fuchs   
Montag, den 08. November 2010 um 16:34 Uhr

Bericht über den Alkoholparcours der 8. Jahrgangsstufe.

In der letzten Woche vor den Herbstferien waren an unserer Schule Suchtspezialisten aus Taunusstein unter der Leitung von Frau Clemen (Zentrum für Jugendberatung und Suchthilfe für den Rheingau-Taunus-Kreis) und eine Polizistin. Alle Schüler der achten Klassen hatten zwei Stunden Zeit, zusammen mit den Spezialisten, sich mit dem Thema Sucht zu befassen.parcours02

Am Anfang der Stunde setzten wir uns in einen Stuhlkreis. Frau Clemen reichte uns eine Tüte Gegenstände, die mit Sucht zu tun hatten, in die Runde. Jeder nahm sich einen Gegenstand heraus.  Dann sollten sich diejenigen,  die eine ähnliche Sucht gezogen hatten, zusammen setzen: Manche hatten z.B. Schminksachen gezogen, das war dann die Gruppe mit einer Schminksucht. Dann redeten wir zusammen über die einzelnen Süchte.

Als wir damit fertig waren teilte sich die ganze Klasse auf vier Stationen auf, die man nacheinander besuchen sollte. Unsere Gruppe ging als erstes an die Station mit den Rauschbrillen. Jeder bekam eine Brille,  durch die man wie ein Betrunkener sein Umfeld wahrnimmt. Wir probierten einige Sachen mit den Rauschbrillen aus, z.B. warfen wir uns einen Ball zu und fuhren mit einem Bobbicar Slalom. Da merkte man ganz deutlich wie schlecht man seinen Köper unter Kontrolle hat. Daraufhin gingen wir zur nächsten Station.

Dort angekommen setzten wir uns mit einer Suchtspezialistin an einen Tisch und redeten unter anderem über Alkohol und bekamen gezeigt wie man anhand seines Körpergewichts heraus finden kann, ab welcher Promillehöhe man betrunken ist, denn das hängt auch vom Körpergewicht ab. So ging es weiter zur nächsten Station.

Nämlich zur Cocktail-Bar: Dies Station wurde von unseren Sozialarbeitern geleitet, und Herr Scharmann war für die Fotos zuständig. Hier wurde uns gezeigt, dass man auch ohne Alkohol eine Menge leckerer und erfrischender Cocktails mischen und ausprobieren kann. Wir bekamen Shaker und verschiedene Säfte, die wir uns mit Eiswürfeln zusammen zu bereiteten. Uns allen hat es super geschmeckt. Wir hätten die ganze Zeit weiter „Shakern“ und  Ausprobieren können, wir bekamen nicht genug - ;).

Also: „Weg vom Alkohol, ran an die Shaker!“

Die letzte Station war wieder im Aufenthaltsraum und wurde von einem Mitarbeiter von Frau Clemen geleitet. Hier lagen mehrere umgedrehte Blätter, von denen jeder von uns eines bekam: Darauf stand „Kosten“, „Gebrauch“, „Gewohnheit“ und z.B. „Missbrauch“. Wir sollten dann gemeinsam die richtige Reihenfolge herausfinden. Nachdem uns dies  gelungen war, bekamen wir kleinere Kärtchen, auf denen stand z.B.: „Immer wenn Willi vom Arbeiten nach Hause kommt, trinkt er ein Glas Wein.“ Wir sollten diese Kärtchen auf die dazu passenden Blätter legen (hier also auf das Blatt „Gewohnheit“).

Der Alkohol-Parcours war lustig, spannend und lehrreich und hat sehr viel Spaß gemacht!

Bericht/Fotos von Luisa Gentemann, Johanna Fuchs (8d) und Herrn Scharmann

 

parcours01 parcours02 parcours03 parcours05
 
Impressionen vom neu gestalteten Außengelände PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   
Samstag, den 06. November 2010 um 19:23 Uhr

Die Bilder vermitteln einen Eindruck vom neu gestalteten Außengelände der Rheingauschule zwischen West- und Hauptgebäude.campus05 Besonders ins Auge fallen die einem Amphitheater ähnlichen halbrunden Sitzbänke, bei deren Bau die Steine der früher das Gelände trennenden Bruchsteinmauer wieder verwendet wurden. Strukturiert wird die parkähnlich gestaltete Fläche durch einen kreisförmigen Platz, der die Drehscheibe der davon abgehenden Wege zwischen den Gebäuden bildet.

(Zur Ansicht den Mauszeiger über die Vorschaubilder bewegen.)

campus01 campus02 campus03 campus04 campus05 campus06 campus07 campus08 campus09 campus10 campus11 campus12

 

Fotos: Frau Dörr

link-iconArtikel aus dem Rheingau Echo über Entstehung und Gestaltung des Außengeländes sowie über weitere Planungen

 
Neuer Schulchor an der Rheingauschule PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Maria Brachtendorf   
Freitag, den 05. November 2010 um 10:55 Uhr

Müde? Schlapp? Schlecht gelaunt? Oft erkältet? – Singen hilft!

Denn Singen verbessert nachweislich Stimmung und Immunsystem!

Der „neue“ Schulchor unter Leitung von Frau Brachtendorf probt immer am Mittwoch von 13.30-14.30 Uhr in R 15.05 Es sind alle herzlich eingeladen von Klasse 7 bis Q4, die gerne singen oder es einfach mal probieren möchten. Wir proben gerade für das „Konzert zum Advent“, das am 30.11. im Rheingauer Dom stattfinden wird. Wir freuen uns über jede/n Neue/n!

 

link-iconWeitere Musik-AGs an der Rheingauschule

 
Verleihung des Cambridge First Certificate 2010 an Rheingauschüler PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Sabine Pujol   
Donnerstag, den 04. November 2010 um 19:50 Uhr

Cambridge16 Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 10, 11, 12 und 13 der Rheingauschule haben in diesem Jahr das FCE (Cambridge First Certificate of English) erfolgreich abgelegt, einige davon mit der Bestnote A. Damit weisen sie die die Kompetenzstufe B2 des Europäischen Referenzrahmens nach. Ein Jahr lang haben sie dafür außerhalb des regulären Stundenplans gepaukt und sich in allen sprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen) geübt und damit nicht nur ein hohes Maß an Durchhaltevermögen und Leistungsbereitschaft gezeigt, sondern auch ihre sprachlichen Kompetenzen entscheidend verbessert.

Die Prüfung selbst erstreckt sich über mehrere Stunden. “Das war wohl das Schwierigste: sich an dem Prüfungstag so lange zu konzentrieren”, so eine der Teilnehmerinnen. Dann mussten alle noch mehrere Wochen auf die Ergebnisse warten – das dauert nun mal so lange, da es sich bei Cambridge um eine Organisaton handelt, bei der jedes Jahr mittlerweile mehr als zwei Millionen Kandidanten diese Prüfung ablegen. Doch mit diesem Zertifikat haben die Kandidaten ihre beruflichen Aussichten entscheidend erhöht - fast alle Universitäten, Bildungsinstitutionen, Unternehmen, Behörden und Berufsverbände erkennen diese Prüfungen als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse an.

Auch an der Rheingauschule sollen die Kurse zur Erlangung dieses Zertifikates eine feste Institution werden.

Herzlichen Glückwunsch Jens Forschner, Ann-Catherine Hüther, Harisha Marwaha, Vincent Lebensky, Verena Meckel, Janina Mecks, Renée Nagel, Jennifer Nebel, Lisa Petersen, Deborah Petry, Anna-Lena Pütz, Katrin Schmidt, Marc Schuller, Viktoria Schuller, Anna Schulz und Marie-Luise Weichelt.

 
Die neue Flaschenpost ist ab 3. November erhältlich PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Michael Gras   
Montag, den 01. November 2010 um 18:03 Uhr

FLAPO-titel

Endlich ist es wieder so weit – die neue Ausgabe der Schülerzeitung ist ab dem 3.11.2010 erhältlich.

Am Mittwoch, den 3. November ist die Schülerzeitung in der 1. und 2. Stunde im Klassenverkauf erhältlich, ebenso wie in der 1. und 2. großen Pause vor der Mensa.

Es erwarten euch viele spannende Themen:

  • Kostenlos - und doch bezahlen? Die Ausmaße der hessischen Bildungspolitik
  • Der ultimative Lehrercomic. Können Terfoort und Altmeyer den mutierenden Eberhard W. aufhalten?
  • Susi im Wunderland- Ein Jahr USA
  • Großes Interview Spezial mit Frau Bandl, Frau Kessler, Herrn Weiler
  • Die Schulsozialarbeiter
  • Das Lehrermärchen mit D. Müller
  • Wacken 2010
  • und vieles mehr
 
«StartZurück61626364656667686970WeiterEnde»

Seite 69 von 79