 
Einladung an alle Eltern der Jahrgangsstufe 8.
Cyber-Mobbing? Das lassen wir an unserer Schule nicht zu! Wir gehen respektvoll miteinander um.
An dieser Schule hat keine Form des Mobbing Platz. Wir bilden uns weiter und sind uns des Themas bewusst.
Sehr geehrte Eltern!
Es ist nicht leicht in einer Welt, die immer komplexer wird, alle Fähigkeiten, die man Kindern mitgeben soll, selbst zu beherrschen. Daher möchte die Rheingauschule zu Ihrer Unterstützung
am Dienstag, den 25.01.2011 um 19.30 bis ca. 21.00/ 21.30 Uhr in unserer Aula
eine Veranstaltung mit der Jugendkoordinatorin des Polizeipräsidiums Westhessen, Petra Kain,
anbieten zum Thema
„Gefahren und Risiken der neuen Medien“.
wkw, svz,, WoW, ICQ – Kürzel einer Community, die nicht mehr durch den Wald, sondern durch virtuelle Welten jagt.
• Kennen Sie SchülerVZ, Knuddels, Wer-kennt-wen?
• Wissen Sie, welche persönlichen Daten ihr Kind dort einstellen kann bzw. eingestellt hat?
• Können Sie mit Begriffen wie Snuff Videos oder Cybermobbing etwas anfangen?
• Wissen Sie, dass es einen Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Schulproblemen gibt?
• Kennen Sie die Rechtslage, wenn ihr Kind z. B. ein Abonnement abgeschlossen hat?
• Kennen Sie das „Recht am eigenen Bild“ und seine strafrechtlichen Konsequenzen?
• Haben Sie mit ihrem Kind über diese Themen intensiv gesprochen?
Wenn Sie eine dieser Fragen nicht mit überzeugtem „JA“ beantworten können, empfehlen wir Ihnen diese Informationen - Schwerpunkte:
• Wozu nutzen Kinder das Internet? Welche Gefahren lauern dort?
• Jugendgefährdende Inhalte im Internet
• Chatroom-Umgangston/ Cybermobbing/ Inhalte von SchülerVZ/ Elektronischer Exhibitionismus
• Computerspielsucht und Risiken bei der Nutzung von Handys
• Infos über Abofallen, Filterprogramme und Vorstellung von Ansprechpartnern
Der Abend ist ausschließlich für Eltern gedacht: Kinder und Jugendliche müssen wir leider nach Hause schicken, da gezeigte Bilder und Gesprächsthemen auch jugendgefährdend sein werden. An den zwei folgenden Tagen wird Herr Scharmann auch mit Ihren Kindern klassenweise im Beisein der KlassenlehrerInnen zum Thema arbeiten; sie sollen für die Einflüsse und die strafrechtliche Situation der neuen Medien sensibilisiert werden.
Wir bitten Sie, unsere Veranstaltungen als Anlass zu nehmen, mit Ihren Kindern über die neuen Medien und deren Gebrauch ins Gespräch zu kommen: Wir benötigen Ihre aktive Mitwirkung, um Ihr Kind vor diesen Gefahren umfassend und wirksam schützen zu können.
Mit freundlichen Grüßen
Gez. Drollinger, Schulleiter
Gez. Scharmann, Sucht- und Gewaltprävention
|