Start Archiv - Rund um die Schule
Rund um die Schule
Fußballmitternachtsturnier der Rheingauschule und St.Ursula-Schule PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Janina Schäfer   
Samstag, den 13. Juni 2015 um 20:11 Uhr

In unserer Sporthalle wurde am 29.5.2015 erstmals das Fußballmitternachtsturnier beider Schulen ausgetragen. Das Event, welches zum dritten Mal stattfand und so mittlerweile institutionalisiert ist, ging dieses Jahr mit 16 Mannschaften an den Start. Alle Teams haben aktiv versucht, den Wanderpokal an ihre Schule zu bekommen. Durch die große Anzahl der Mannschaften wurde in zwei Altersgruppen gespielt und somit wurden auch zwei erste, zweite und dritte Plätze vergeben. Die ersten drei Mannschaften der jeweiligen Gruppen haben Medaillen gewonnen und die Erstplatzierten haben den jeweiligen Pokal an die Schule geholtD.

Die Platzierungen in der Altersgruppe A/B: 1. Bosporus Ursula (St. Ursula), 2. 1. FC Fahrrad (Rheingauschule)3. Mein Lieblingsteam (St. Ursula).

In der Altersgruppe C/D: 1. Die Overkickers (Rheingauschule)2. El torbo B545 (St. Ursula),  3. Black devils (Rheingauschule).

Herzlichen Glückwunsch!

Ich bedanke mich recht herzlich bei Lea Stettler (Schulsozialarbeiterin St. Ursula-Schule) für die gute Zusammenarbeit, beim Präventionsrat „Unterer Rheingau“ für die Geldspende, bei „Fraport“ für die Geldspende, beim Hessischen Fußballverband für die Sachspenden, bei Frau Hermann (Elternsprecherin der St. Ursula-Schule) für die Organisation der „Klatschen“, bei der Sportfachschaft der Rheingauschule, bei allen aufsichtführenden Personen beider Schulen, bei den Lehrermannschaften, die alles gegeben haben, bei den Schülern der Rheingauschule der Q2 (Übernahme Getränkestand), bei den Schülern der St. Ursula-Schule (Übernahme Bewirtung), bei den Schulsanitätern (stellvertretend Herr Sobotta), der Stadionsprecherin Fr. Keßler und ihren Wichteln, den Schiedsrichtern (Josua, Tim und Lehrkräften), bei der Presse, die sich zeitgenommen hat über das Turnier zu berichten und bei allen, die dazu beigetragen haben, dass wir einen gelungenen Abend zu verbuchen haben.

Ich freue mich schon aufs nächste Jahr mit neuen Ideen und einem fairen Kampf um die Pokale.

Janina Schäfer (Schulsozialarbeiterin)


Fotos: die Siegermannschaften der Rheingauschule

 

1

2

3 

 

 

 
Verantwortungsbewusster Umgang mit den neuen Medien PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: U. Müller-Mack / J. Scharmann   
Mittwoch, den 03. Juni 2015 um 13:55 Uhr

Am 27.5.2015 sprach Herr Polizeihauptkommissar Dirk Sauerwein zu diesem Thema vor interessierten Eltern in der Aula der Rheingauschule.

Wie schon in den Vorjahren waren die Eltern der Klassen 6 bis 9 zu diesem Vortrag eingeladen. Immer wieder zeigt es sich, dass Jugendliche, die  als „digital natives“ zwar Internet und Smartphone häufig hauptsächlich für die Kommunikation nutzen,  zu wenig über die betreffenden  rechtlichen Belange wissen. Ihre Eltern äußern sich häufig besorgt,  dass ihnen die Entwicklung zu schnell ginge, und sie ihren Kindern zu wenig verlässliche Unterstützung zu diesem Thema  geben könnten.E-Mail Icon

Um den Eltern der Rheingauschule Informationen und Hilfe zu geben, referierte der Jugendkoordinator des Polizeipräsidiums Westhessen, Herr Sauerwein, eineinhalb Stunden vor ca. 80 Anwesenden über die Gefahren der neuen Medien. Hauptsächlich ging es dabei um polizeiliche und strafrechtliche Aspekte: Wie sollte man beispielsweise bei Cybermobbing als Betroffener vorgehen oder welches Recht hat man am eigenen Bild?

In der anschließenden Gesprächsrunde konnten noch weitere individuelle Fragen geklärt werden. Es zeigte sich eine positive Resonanz in der Elternschaft und der Wunsch, solche Veranstaltungen weiterhin regelmäßig von Schulseite anzubieten. Der wichtigste Rat von Herrn Sauerwein: „Bleiben Sie als Eltern im Gespräch mit Ihren Kindern!“

 
Schüleraustausch mit Valmojado/Spanien 2015 - Impressionen PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Sabine Pujol   
Mittwoch, den 27. Mai 2015 um 09:36 Uhr

Bereits zum sechsten Mal hat in diesem Jahr der Schüleraustausch zwischen der bilingualen IES Cañada Real und der Rheingauschule stattgefunden. Die 33 spanischen Schülerinnen und Schüler waren vom 17.-24. März 2015 an der Rheingauschule zu Besuch, die Schüler aus den vier achten Klassen waren vom 05.-12. Mai zum Gegenbesuch in Valmojado.Spanien2015015

Die spanischen Schüler wurden wie immer am ersten Tag von unserem Schulleiter und im Anschluss von Herrn Kilian, dem Bürgermeister von Geisenheim, herzlich empfangen. Die Spanier konnten Geisenheim im Rahmen einer Stadtralley besser kennenlernen, die Tagesausflüge führten nach Mainz und Frankfurt. Auch eine „Fiesta“ an der Schule mit Musik und Sport fand viel Anklang.

Nach dem tränenreichen Abschied in Geisenheim warteten alle schon darauf, die geschlossenen Freundschaften in Valmojado bald noch weiter zu festigen.

Auch wir wurden bei unserem Besuch in Valmojado durch den Direktor sehr herzlich empfangen, und gleich am Mittwoch begann der Unterricht in zwei Gruppen. Die spanische Schule hatte ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Die Schülerinnen und Schüler bekamen die Gelegenheit, teilweise zusammen mit den spanischen Schülern, teilweise in eigenen Gruppen, sich im Kunstunterricht, durch Spiele und Bastelarbeiten kreativ einzubringen, ihre Fragen zu stellen und sich auf dem schuleigenen Fußballfeld sportlich zu betätigen.

Der Donnerstag war einem Ausflug nach Toledo gewidmet, der alten Hauptstadt Spaniens. Nachdem sich einige Schüler erst einmal bei Churros con chocolate, einem typischen spanischen Frühstück, an einem der vielen Buden gestärkt hatten, führte bei strahlendem Wetter ein Rundgang durch die Kathedrale, die Moschee und die Synagoge. Hier konnten die Schüler viel über die spanische Geschichte lernen. Die Stadt der drei Kulturen (der christlichen, arabischen und jüdischen) beeindruckte auch durch ihre vielen Kunstschätze, vor allem die Gemälde Grecos und das Silber- und Goldschmiedehandwerk.

Die vielen Souvenirgeschäfte mit Gold- und Silberschmuck fanden bei uns ebenfalls viele Besucher.

Der nächste Tag war der absolute Höhepunkt mit einem Ausflug nach Madrid mit dem Besuch des Königspalasts, des königlichen botanischen Gartens und einem Spaziergang durch einige besonders alte und sehenswerte Stadtteile Madrids.

Das Wochenende war ganz dem Aufenthalt in den Familien vorenthalten. Die spanischen Gastfamilien bemühten sich wie immer sehr, es allen Schülern so angenehm wie möglich zu machen, und alle privaten Unternehmungen fanden großen Anklang.

So blieb nur noch ein einziger Tag an der Schule, wobei das Thermometer bereits auf über dreißig Grad geklettert war. Am Dienstag ging es nach der 11-Uhr-Schulpause bereits auf die Rückfahrt zum Flughafen. Der Abschied war diesmal besonders tränenreich, und alle unsere Schüler wurden mit Abschiedsgeschenken überreichlich beladen.

Viele Schüler planen bereits jetzt den nächsten Besuch zu ihren spanischen „Freunden“.

Der Austausch hat gezeigt, dass die Motivation und das Interesse am Spanischlernen am besten über persönliche Kontakte funktioniert und dass letztlich nicht nur Sprache, sondern eine neue Kultur kennengelernt wird. Trotz des sehr jungen Alters der Schülerinnen und Schüler, die zum Teil niemals über eine längere Zeit allein von zu Hause weg waren, können alle Teilnehmer bestätigen, dass der Austausch eine sehr wertvolle Erfahrung war. Alle haben gelernt, dass kulturelle Unterschiede keine Barrieren sein müssen, sondern dass man sich auf die fremde Kultur einlassen muss und sich dann durch das Kennenlernen besser verstehen lernt und vor allem in den Unterschieden schätzen lernt.

(Zur Ansicht den Mauszeiger über die Vorschaubilder bewegen.) 

 

Spanien2015001 Spanien2015002 Spanien2015003 Spanien2015004 Spanien2015005 Spanien2015006 Spanien2015007 Spanien2015008 Spanien2015009 Spanien2015010 Spanien2015011 Spanien2015012 Spanien2015013 Spanien2015014 Spanien2015015 Spanien2015016 Spanien2015017 Spanien2015018 Spanien2015019 Spanien2015020 Spanien2015021 Spanien2015022 Spanien2015023 Spanien2015024 Spanien2015025 Spanien2015026 Spanien2015027 Spanien2015028 Spanien2015029 Spanien2015030 Spanien2015031 Spanien2015032 Spanien2015033 Spanien2015034 Spanien2015035 Spanien2015036 Spanien2015037 Spanien2015038 Spanien2015039 Spanien2015040 Spanien2015041 Spanien2015042 Spanien2015043 Spanien2015044 Spanien2015045 Spanien2015046 Spanien2015047 Spanien2015048 Spanien2015049 Spanien2015050 Spanien2015051 Spanien2015052 Spanien2015053

 
Dritte Klassenratsmoderatoren an der Rheingauschule ausgebildet PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Janina Schäfer / Sandra Karst   
Mittwoch, den 27. Mai 2015 um 08:43 Uhr

Klassenratsmoderatoren2015Die Schulsozialarbeiterinnen Frau Schäfer und Frau Karst haben gemeinsam mit den Klassenlehrern der Klassenstufe 5 das Projekt Klassenrat eingeführt. Im Klassenrat geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Konflikte und Anliegen gewaltfrei zu lösen, was nach einem dreiviertel Jahr Übung gut läuft. Da es im Klassenrat verschiedene Phasen und Ämter gibt um die Anliegen und Probleme strukturiert und eigenverantwortlich zu besprechen, braucht die Klasse ausgebildete Moderatoren, die die Klassenratsstunde leiten. Bis heute wurde die Moderation von den Schulsozialarbeiterinnen durchgeführt. 

Zur Ausbildung: Es gab vier Termine, an denen sich 18 Schülerinnen und Schüler mit Frau Schäfer freiwillig nachmittags zusammengesetzt haben um diese Funktion der Moderation zu erlernen. Themen in der Ausbildung waren Struktur des Klassenrates, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gefühle, Ich-Botschaften sowie Tipps und Tricks zum positiven Durchführen einer Moderation. Die Schulsozialarbeiterinnen begleiten die Moderatoren in der Klassenratsstunde und geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldung. 

Die Klassenlehrer/innen und die Schulsozialarbeiterinnen gratulieren den Absolventen und wünschen viel Spaß und Erfolg bei der Ausübung der Tätigkeit.

 
Ausstellung "Der Weg zur deutschen Einheit" im Westgebäude PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   
Mittwoch, den 25. März 2015 um 20:12 Uhr

bsta

logo bsta2015 jährt sich die Wiedervereinigung Deutschlands zum 25. Mal. Aus diesem Anlass befindet sich seit heute in den Treppenhäusern des Westgebäudes die Ausstellung Der Weg zur deutschen Einheit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und des Auswärtigen Amtes. Die Texte, Fotos und Faksimiles zeichnen den Weg zur Deutschen Einheit von der Friedlichen Revolution im Herbst 1989 bis zur Wiedervereinigung am 3. Oktober 1990 nach.

 
«StartZurück21222324252627282930WeiterEnde»

Seite 25 von 79