Geschrieben von: Iris Wünsch
|
Montag, den 09. Februar 2015 um 13:24 Uhr |
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrer, wir, der Abijahrgang 2015, nehmen dieses Jahr an einem Wettbewerb teil. Wir versuchen mit der Verbildlichung unseres Abimottos 5000 € für unseren Abiball zu gewinnen. Es müssten so viele wie möglich auf der Seite: a.pgtb.me/WdJ8L8?app_data=entry-9%3D83254016 für uns voten.
Über zahlreiche Abstimmungen würden wir uns sehr freuen
Ihr Abijahrgang 2015 |
Geschrieben von: Angelika Kramb
|
Montag, den 09. Februar 2015 um 09:43 Uhr |
 
Mit insgesamt sieben Projekten aus nahezu allen Wettbewerbssparten traten am vergangenen Samstag, dem 07. Februar 2015 dreizehn Schülerinnen und Schüler sowie ihre drei Projektbetreuerinnen, Frau Kramb, Frau Flaschel und Frau Schopper beim Regionalwettbewerb Jugend forscht – Schüler experimentieren, Bereich Hessen West im Industriepark „Kalle Albert“ in Wiesbaden-Biebrich an und gewannen im Jahr des 50. Jubiläums des Wettbewerbes insgesamt zehn Preise, darunter erneut der mit 1000 Euro dotierte Schulpreis.
 |
Die ersten Preise, die nach einem langen und spannenden Tag auf dem Industrieparkgelände des Patentunternehmens infraserv verliehen wurden, bei dem die Schülerinnen und Schüler an selbstgestalteten Informationsständen einer bzw. zwei Fachjurys aus Schule, Wirtschaft und Wissenschaft sowie einem interessierten Publikum aus Eltern, Freunden, Lehrern und Presse Rede und Antwort gestanden hatte, sicherten sich zwei Teams in der Sparte ARBEITSWELT.
Hier gewannen die Jungforscherinnen Mara Kuschnereit und Angelina Müller (7. Klasse) mit ihrem Projekt „Kartoffeln gegen Milch: Welcher Kleber hält am besten“ den 3. Platz. Sie untersuchten die Klebedauer von zwei umweltfreundlichen und nur aus natürlichen Bestandteilen hergestellten Klebstoffen aus Kartoffelstärke bzw. einem Milch-Zitrone-Essig- Backpulvergemisch.
|
Direkt im Anschluss belegten die Schüler Ben Swidersky, Lucas Eisenbarth und Simon Weyhofen (6. Klasse) mit ihrem Projekt „Test von nichtmedizinischen konzentrationsfördernden Mitteln (Cola, Dextroenergy, Ananassaft, Studentenfutter und Ginkotee)“ den 2. Platz. Das Trio erhielt außerdem den Sonderpreis „Innovative Projekte“.
Sie beschäftigten sich in ihrer Arbeit, die als Studie in der eigenen Klasse angelegt war, mit der konzentrationsfördernden Wirkung der oben genannten Produkte, auch um zu testen, inwiefern sich diese als Verkaufsschlager für den Schulkiosk eignen könnten.
|
 |
 |
Bei der Verleihung des 1. Platzes in der Sparte BIOLOGIE wurden die Sieger Ben Streit und Johann Kratz (6. Klasse) für ihr Projekt „Können Federn den Luftwiderstand von Autos verringern“ gleich doppelt geehrt: Sie bekamen außerdem den Sonderpreis „Umwelttechnik“. Sie konnten sich gegen neun weitere Mitbewerber in der am stärksten repräsentierten Sparte des Wettbewerbes durchsetzen und beweisen, dass das Bekleben eines Modellautos mit Deckfedern den Luftwiderstand im selbstgebastelten Windkanal verringern kann. |
Die Schüler Niels Theis und Keke Küvers (7./ 8. Klasse) gewannen mit ihrem Projekt „Nachweis von Kupferionen im
Boden aus dem Rheingau“ den 3. Platz in der Sparte CHEMIE. Die Schüler untersuchten an Hand von drei Bodenproben aus biologischem und konventionellem Weinbau sowie aus dem Wald, wieviel gelöster Kupfer sich im Boden befindet und ob die Winzer im Rheingau möglicherwiese zu viel Kupfer zur Schädlingsbekämpfung verwenden.
|
 |
 |
In der Sparte TECHNIK sicherte sich der Schüler Aran Melhuish(7. Klasse) mit seinem Projekt „Der bessere Spaten“einen wohlverdienten 3. Platz. Aran hatte sich bei der heimischen Gartenarbeit zu seinem Projekt inspirieren lassen und zur Erleichterung derselben einen Spaten gebaut, der durch Vibration leichter in den Boden eindringt als ein vergleichbares Modell ohne Vibration.
|
Das einzige Projekt der Sparte MATHEMATIK/ INFORMATIK konnte die Jury ebenfalls in doppelter Hinsicht überzeugen:
Vincent Kubach und Anaïs Lang (6. Klasse) belegten hier einen 3. Platz und erhielten am Ende für ihr Projekt „Natürliche Sonnenanbeter – Eine Idee für sich drehende Solarzellen“ auch noch den Sonderpreis „Kalle Albrecht“. Sie konnten sich dabei gegen alle anderen 22 Projekte aus der Juniorsparte des Jugend forscht Wettbewerbes (Schüler experimentieren) durchsetzen. Die zwei Schüler untersuchten in ihrer Forschungsarbeit den Winkel zwischen Stängel und Blattstiel im Tagesverlauf, um hieraus geeignete Winkel zur Ausrichtung von Solarzellen ableiten zu können.
|
 |
 |
Im Anschluss an die Verleihung der Preise aus dem Bereich Schüler experimentieren wurden dann die Preise des Wettbewerbes Jugend forscht für die Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren vergeben. Hier überzeugte die Jury die Arbeit von Aaron Steinheimer (10. Klasse). Sein „Rheincheck 254“, bei dem der Schüler an Hand von ausgewählten biotischen und abiotischen Faktoren, denen er mit chemischen und biologischen Untersuchungsmethoden nachging, die Qualität des Rheinwassers untersuchte, wurde mit dem Sonderpreis „Bestes interdisziplinäres Projekt“ ausgezeichnet und qualifizierte Aaron als ersten Schüler der RGS damit automatisch für die Teilnahme am Landeswettbewerb in Darmstadt, der am 11./12. März 2015 stattfinden wird. |
Als Würdigung für die engagierte Projektbetreuung erhielten dann alle Projektbetreuer/-innen eine Anerkennungsurkunde.
Zum Abschluss der Feierstunde, die sich – entsprechend dem Design mit silbernen Sternen auf den Urkunden – im wahrsten Sinne des Wortes als Sternstunde für den naturwissenschaftlichen Fachbereich der RGS herausstellte, erhielt die Schule nach ihrem Sieg im letzten Jahr erneut den SCHULPREIS 2015 – Bereich Hessen West, der bei allen 84 Regionalwettbewerben jeweils einmal verliehen wird. Damit sie sich gegen insgesamt 13 Schulen aus Wiesbaden, Rüsselsheim, Idstein, Hofheim, Eppstein und Schwalbach, die mit insgesamt weiteren 24 Arbeiten angetreten waren, durch.
Die Jury würdigte in ihrer Laudation ausdrücklich die hohe Qualität der eingereichten Arbeiten, die allesamt mit mindestens einem Preis ausgezeichnet wurden.
Gruppenbild Projektbetreuer/innen (Frau Kramb, 2.v.l., Frau Flaschel, 4.v.l.)
|
 |
|
Geschrieben von: Melanie Schopper und Melissa Kissel
|
Dienstag, den 03. Februar 2015 um 10:32 Uhr |
Maarit Franzki ist beim 26. Landeswettbewerb „Chemie – mach – mit!“ mit dem dritten Platz (2. Lernjahr) ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand bereits am 11. Dezember 2014 statt.
Das Thema des Experimentalwettbewerbs für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I in Hessen lautete: „Chemie in Wort und Bild“ . Dabei mussten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen alte Tinten- und Temperafarbenrezepte selbst herstellen und darüber hinaus eigene Rezepte kreieren. Die Teilnehmer führten die Experimente nicht nur eigenständig durch, sondern zeigten auch, dass sie diese gut dokumentieren konnten. Zweimal im Jahr findet der Wettbewerb, der vom Hessischen Kultusministerium und dem Institut für Didaktik der Goethe-Universität Frankfurt am Main veranstaltet wird, statt. Mitmachen kann jede Schülerin und jeder Schüler einer hessischen Schule, entweder allein oder im Team mit bis zu drei Teilnehmern.
Die Aufgaben zur nächsten Runde gibt es am 15. Februar 2015 (Einsendeschluss am 15. Mai) auf der Homepage von „Chemie – mach – mit!“ http://www.chemie-mach-mit.de. Wer also Spaß am Experimentieren hat und neugierig ist: „Mach mit!“
Wir als Rheingauschule gratulieren Maarit zu dieser tollen Leistung und hoffen, dass es in Zukunft weitere experimentierfreudige Schülerinnen und Schüler geben wird. |
Geschrieben von: Aloysia Geipel
|
Montag, den 02. Februar 2015 um 12:31 Uhr |
Auch im 2. Halbjahr darf an der Rheingauschule wieder geknobelt werden! Angesprochen sind jeweils Schüler, die die besondere Herausforderung suchen und im normalen Mathematikunterricht unterfordert sind.
Klassen 3 bis 6: Der vom Zentrum für Mathematik an der Rheingauschule angebotene MatheTreff 3456 bietet zwei weitere Staffeln an. Die Kurse werden in Form von einzelnen Staffeln mit jeweils 5 Terminen angeboten und richten sich an leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis 6, die gerne knobeln und sich mit Gleichgesinnten treffen und anspruchsvolle Aufgaben lösen wollen.
Der Kurs MT3456GEI1501 beginnt am Freitag, dem 20.02.2015 um 15:30 Uhr. Eine Anmeldung hierzu sollte zeitnah erfolgen, derzeit sind noch einige Plätze frei.
Der Kurs MT3456GEI1502 beginnt am Freitag, dem 29.05.2015.
Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt online auf der Homepage des Zentrums für Mathematik unter http://www.z-f-m.de. Weitere Informationen zum Projekt entnehme man dieser homepage. Dorthin ist auch die Kursgebühr von 25 € pro Staffel zu entrichten.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Aloysia Geipel,
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
, Tel: 0157 - 79 29 97 25, Rheingauschule Geisenheim.
Klassen 6 bis 8 Im Rahmen des Nachmittagsprogrammes wird eine Arbeitsgemeinschaft "Mathe-AG" für die Klassen 6 bis 8 der Rheingauschule angeboten. Diese Arbeitsgemeinschaft richtet sich an mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse, die die besondere Herausforderung suchen und an anspruchsvollen Aufgaben bzw. an Wettbewerben interessiert sind. In Kleingruppen werden anspruchsvolle Problemstellungen der jeweiligen Jahrgangsstufe gelöst. Der Kurs findet dienstags nachmittags statt (B-Woche, ab 13:15 Uhr).
Rückfragen zu dieser Veranstaltung richten Sie bitte an das Sekretariat der Rheingauschule oder an Aloysia Geipel, Rheingauschule Geisenheim,
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
.
Wichtig: Bei beiden Angeboten handelt es sich nicht um Förderangebote für Schülerinnen und Schülern mit besonderem Übungsbedarf. Für diese sind die mittwochs stattfindenden Förderkurse eingerichtet.
Auf geht's! Lasst die Köpfe qualmen! |
Geschrieben von: Elisabeth Oischinger
|
Donnerstag, den 22. Januar 2015 um 11:15 Uhr |
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,
die Arbeit der Pädagogischen Mittagsbetreuung wird im 2. Halbjahr des Schuljahres 2014/2015 in allen Bereichen (Hausaufgabenbetreuung, Förderkurse und AGs) fortgesetzt.
Bereits belegte Kurse müssen nicht erneut angemeldet werden. Eine aktuelle Übersicht der Kursangebote finden Sie hier.
Neue Kurse im 2. Halbjahr
- Französisch-Förderkurs Jg 9/E, Fr Glaßner, donnerstags 13:45-14:30 Uhr
- Kletter-AG für Anfänger ab Jg 5, Hr Geberth-Neder, mittwochs 13:45-15:15 Uhr
- Kletter-AG für Fortgeschrittene (nach Auswahl), Hr Geberth-Neder, mittwochs 15:15 – 16:45 Uhr
- Basketball-AG ab Jg 7, Hr Smarz, montags, 13:45 – 15:15 Uhr
- Badminton-AG ab Jg 5, Fr Becker, mittwochs, 13:45 – 15:15 Uhr
Nur bei Neubelegung einzelner Kurse und der Hausaufgabenbetreuung sowie bei Änderungen muss das Anmeldeformular neu ausgefüllt und im Sekretariat abgegeben werden.Die Formulare finden Sie vor dem Sekretariat.
Kosten Bitte denken Sie daran, dass die Kursgebühr für das 2. Halbjahr unabhängig von der Zahl der belegten Kurse wie bisher pauschal 50,- Euro beträgt, für alle Streicher 75,- Euro. Wer nur Rudern/Kanu belegt, muss jährlich 40,- Euro/20,- Euro im Halbjahr bezahlen. In begründeten Fällen kann der Betrag reduziert bzw. erlassen werden.
Um den Verwaltungsaufwand so gering wie möglich zu halten, bitte ich den Betrag von 50,-€ für das zweite Halbjahr (für Teilnehmer der Streichergruppe 75,- €; für Teilnehmer des Ruder-Kurses 20,- €) innerhalb von vier Wochen auf folgendes Konto zu überweisen:
„Ehemaligen- und Förderverein der Rheingauschule“, Konto-Nr. 1021591, BLZ 51091500 Rheingauer Volksbank) oder DE305 109 15 00000102 1591 BIC GENODE 51RGG
Bitte den Vor- und Nachnamen des Kindes auf dem Überweisungsträger unbedingt angeben.
Kostenlos ist die Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der Grundversorgung bis 14:30. Weiterhin sind folgende Kurse kostenlos: Big-Band, alle Chöre und Orchester, Rockband (Unterstufe), Theater-AG, Leseförderung, LRS, Schulgarten, Jugend forscht, Flapo sowie Förderkurse, die aufgrund eines Förderplanes besucht werden.
Für Anregungen, Hinweise, Kritik, die der Weiterentwicklung unserer Nachmittagsangebote dienen, bin ich Ihnen dankbar.
Mit freundlichen Grüßen
E. Oischinger (Koordination Pädagogische Mittagsbetreuung) |
|
|