Geschrieben von: Kai Torsten Rohn
|
Dienstag, den 07. Juli 2015 um 11:48 Uhr |


Sommerfest an der Rheingauschule • 22. Juli 2015 • mit buntem Programm • ab 15 Uhr • unterrichtsfrei nach der 4. Stunde • Kunstausstellungen • musikalische und theatrale Darbietungen • Präsentation von Unterrichtsergebnissen • Informationen zu den neuen 5. Klassen und zur Ganztagsklasse • uvm. |
Geschrieben von: R. Redlich / J. Tafferner / L. Burckard
|
Mittwoch, den 01. Juli 2015 um 08:36 Uhr |
Vom 22. Juni bis zum 28. Juni 2015 sind wir (19 Schüler des Jahrgangs 9 unserer Schule mit Frau Gunkel und Frau Oischinger) zum Gegenbesuch nach Salisbury in England gefahren. Dort wurden wir dann am späten Abend von unseren Austauschpartnern und deren Familien herzlich empfangen.
Am nächsten Morgen haben wir den Unterricht der Bishop Wordsworth Grammar School und die Kathedrale besucht. Den längsten Ausflug, nach London, hatten wir am Mittwoch. Dort haben wir dann nicht nur typische Sehenswürdigkeiten, wie den Buckingham Palace, oder den Big Ben, sondern auch das Natural History Museum, welches sehr interessant war, besichtigt. In den zwei Stunden Freizeit haben wir dann vor allem die Geschäfte Londons unsicher gemacht.
Nachdem wir am Donnerstag nicht nur die schönsten Steine der Welt (#Stonehenge), sondern auch Old Sarum besucht hatten, haben wir in der englischen Schulküche Scones gebacken, ein typisch englisches Gebäck. Die letzte Sehenswürdigkeit aus unserem Programm – Roman Bath – sahen wir uns am Freitag an. An diesem Abend war auch das Abschlussfest des Austauschs. Nun fiel für den Samstag nichts mehr an und wir konnten die Zeit mit unseren Austauschschülern verbringen. Schweren Herzens mussten wir am Sonntag von unseren neuen Freunden Abschied nehmen, um zurück nach Deutschland zu fahren.
Wir sind uns sicher, dass die ganze Gruppe den Austausch als vollen Erfolg betrachtet und deswegen würden wir ihn auf jeden Fall den kommenden Jahrgängen weiterempfehlen.
Richard Redlich, 9d / Johannes Tafferner, 9b / Lena Burckard, 9b
|





|
|
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn
|
Montag, den 22. Juni 2015 um 08:00 Uhr |
Die Rheingauschule gratuliert allen 118 Schülerinnen und Schülern zum bestandenen Abitur. Herzlichen Glückwunsch Elif Aktan, Dorian Alban, Marcel Ambrosius, Anna Ursula Bauer, Cheyenne Jennifer Cornelia Becker, Felix Berg, Caroline Berghorn, Marius Alois Bergknecht, Elena Katharina Bertelt, Alexander Berthold, Mara Bindi, Louis Bixenmann, Leon Torsten Block, Leonie-Sophie Burkard, Anida Corovic-Saljic, Zorica Dujkovic, Alexander Thomas Endlich, Leyla Melissa Ergen, Telha Ergün, Moritz Feilen, Ricarda Luisa Fillhardt, Toivo Franzki, Cedric Gaberle, Amarjyot Kaur Garcha, Sina Giampapa, Yannick Gödel, Alicia Viktoria Rita Gräf, Jule Luisa Grebert, Kirsten Haberland, Jasmin Hammerschmidt, Corinna Heinisch, Jana Hemes, Sebastian Himmel, Lisa Hinrichsen, Aaron Idstein, Marius Adrian Janisch, Sören Jantzer, Enya-Maria Jost, Jessica Elisabeth Jung, Annika Keidl, Yannick Etienne Kilian, Laureen Klose, Pascal Klose, Judith Sophie Körte, Merlin Jonas Lange, Maike Latter, Lisa-Marie Lauter, Giuseppe Daniel Lazzaro, Tanya Melanie Leeuw, Lars-Hendrik Lemke, Sandra Leydecker, Michelle Alex Lill, Alexandra Lobov, Felix Magnus, Katrin Maikath, Rebecca Silja Felicitas Manuel, Henok Mebrahtom, Christian Meinl, Majvie Menth, Lion Michael, Michelle Michel, Johann Lennart Michel, Friederike Sabine Nägler, Marlena Nies, Franziska Noak, Jakob Peglow, Vanessa Perabo, Luca Peranni, Helena Samantha Petri, Jean Marcel Petry, Julian Petry, Amrei Pfeiffer, Kai Matthias Pflüger, Guinevra Marlene Pinsker, Matthias Plath, Anna-Sophia Rickenberg, Luisa Rieth, Sinah Rutmann, Eda Sahin, Philipp Schanné, Maximilian Arnold Schell, Paulina Schlereth, Fabian Schlosser, Patrick Schmidt, Sophia Jutta Schott, Michael Christopher Schott, Markus Schwab, Viola Schwarz, Sophie Caterina Sedo, Patricia Sevivas nobre Rodrigues, Leonie Sievers, Shabnam Sohrabi, Onno Gustav Söling, Marius Sonneborn, Lara Alexandra Sousa Bleser, Paul Nicolas Raimund Specht, Viktor Sprick, Joshua Andreas Stadermann, Benedikt Störzel, Annaleah Susette Strogilaki, Stavros Liam Strogilakis, Lucas Unger, Mareike Cornelia Vogel, Julian Elmar Vogler, Maurits von Pape, Georg Weber, Sofie Wendel, Alexander Werle, Constanze Emely Werner, Isabell Werner, Max Willen, Marie Therese Wingefeld, Fabian Wirtz, Hannes Wolf, Dora Wunder, Iris Susanna Wünsch, Claudia Youno und Aaron Daniel Zimmer.
Die Fotos zeigen Impressionen vom Abistreich am 17. Juni sowie von der Abiturentlassungsfeier am 19. Juni 2015.
Abiturrede von Frau von Ingelheim und Herrn Schweigert
(Zur Ansicht den Mauszeiger über die Vorschaubilder bewegen.)
|
Geschrieben von: S. Glaßner / M. Kissel / Klasse 8b
|
Mittwoch, den 17. Juni 2015 um 08:52 Uhr |
„Das war der Burner!“ - Kann man das auf die Homepage stellen? Auch noch zum Französisch-Austausch? – Ja klar, kann man. Mit dem Ausdruck „der Burner sein“ bezeichnen nämlich Jugendliche Dinge, die echt toll sind. Und wenn dann so ein Jugendlicher mit diesem Ausdruck den Französischaustausch der Rheingauschule resümiert, dann ist das doch einfach klasse.
„Nachdem unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b mit ihren Lehrerinnen Frau Glaßner und Frau Keßler vom 16.03.2015 – 23.03.2015 sehr herzlich von ihren Austauschpartnern des Collège Gérard Philippe in Chauvigny empfangen wurden und gemeinsam eine abwechslungsreiche Woche erlebten (siehe auch die folgenden Schülerberichte), freute sich die Fachschaft Französisch zusammen mit den Schülerinnen und Schülern der Klasse 8b und 9a auf den Gegenbesuch der Franzosen, der vom 18.04.2015 – 24.04.2015 stattfand. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a verbrachten bereits im letzten Schuljahr mit Frau Glaßner und Frau Vollmer unvergessliche Tage in Chauvigny und waren sehr froh, nun endlich ihren Austauschpartnern ihre Heimat zeigen zu können.
Bei strahlendem Sonnenschein wurden die französischen Austauschschüler allesamt sehr herzlich begrüßt und verbrachten das Wochenende in den Gastfamilien, welches diese mit großem Engagement gestalteten. Am Montag wurden sie zunächst in der Rheingauschule durch Frau Hagen und dann im Rathaus durch den Bürgermeister, Herrn Kilian, begrüßt. Die französischen Schüler lernten Geisenheim bei einer Stadtrallye kennen und besuchten einzelne Unterrichtsstunden. Am Dienstag stand ein Besuch in Mainz an: Nach einem Rundgang mit Frau Bersch durch das römische Mainz besuchte eine Gruppe das Naturhistorische Museum, während die andere sich in der Stadt auf die Suche nach Spuren des Mittelalters und Gutenbergs machte, danach wurden die Gruppen getauscht. In der Mittagspause konnten die Schüler den Mainzer Wochenmarkt und die Innenstadt erkunden. Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler war sicherlich der gemeinsame Ausflug (deutsche und französische Schüler beider Klassen) am Donnerstag: In einer großen Gruppe begaben wir uns, begleitet von Frau Kissel, Frau Glaßner und zwei sehr netten Müttern, auf die Romantiktour. Nach einem Spaziergang nach Rüdesheim ging es mit der Seilbahn zum Niederwalddenkmal, weiter zum Jagdschloss, um dann über die Reben mit der Sesselbahn hinab nach Assmannshausen zu gleiten. Mit dem Schiff fuhren wir zunächst zur Burg Rheinstein, besichtigten diese und nahmen dann wieder das nächste Schiff nach Rüdesheim. Die Gruppe war sichtlich begeistert!
Alles in allem war dies eine sehr ereignisreiche Woche, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Freundschaften zu ihren Austauschpartnern weiter vertiefen bzw. neue Freundschaften schließen konnten. Der Austausch war auf beiden Seiten ein voller Erfolg! Ein herzliches Dankeschön an die Eltern für das Engagement und die Unterstützung!
Sabine Glaßner
Und so haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b den Aufenthalt in Chauvigny zusammengefasst:
Montag, 16.03.2015: Wir sind um 7:30h losgefahren und kamen um ca. 19:00h in Chauvigny an. Dort hatten wir sehr viel Spaß! Als wir ankamen, standen alle Austauschschüler bereit, um uns in Empfang zu nehmen. Cédi, Emy & Sasi
Dienstag, 17.03.2015: Heute waren wir im Unterricht an der französischen Schule. Wir wurden in Zweier- und Dreier-Gruppen aufgeteilt und haben verschiedene Klassen besucht. Anschließend haben wir eine Stadt-Rallye in Chauvigny gemacht. Um 17 Uhr sind wir mit unseren Austauschschülern nach Hause gefahren. Nora & Paula
Mittwoch, 18.03.2015: Am Mittwochvormittag fuhren wir zur Porzellanfabrik „Deshoulières“. Dort schauten wir uns an, wie Porzellan hergestellt wird und kauften uns im Shop Souvenirs. Nachmittags unternahmen einige dann zusammen mit den Austauschschülern verschiedene Dinge, wie zum Beispiel Eislaufen, ins Theater, ins Schwimmbad oder zum Bowling gehen. Maja & Alexandra
Donnerstag, 19.03.2015: Am Donnerstag waren wir in Poitiers. Dort haben wir uns eine Kirche und den Gerichtshof angeschaut, anschließend eine Rallye gemacht. Daraufhin hatten wir noch drei Stunden Freizeit, in der wir die Stadt erkundet haben. Charlotte, Lea & Fritz
Freitag, 20.03.2015: Am Freitag besuchten wir zusammen mit den Franzosen die Großstadt Nantes. Dort haben wir ein Museum zum Thema Sklavenhandel besichtigt, während eine andere Gruppe sich die Stadt ansah. Da das Wetter jedoch sehr schlecht war, fiel das Picknick leider ins Wasser und wir konnten nicht sehr viel von der Stadt sehen.
Samstag & Sonntag, 21.03.2015 & 22.03.2015: Wir haben das Wochenende in unseren Gastfamilien verbracht und haben verschiedene Orte besucht, wie zum Beispiel La Rochelle, das Futuroscope (Freizeitpark) und sogar Paris. Einige deutsche Schüler haben die weiterführenden Schulen der französischen Schüler besucht. Die meisten hatten ein sehr schönes Wochenende. Lucina, Freeke und Hanna
Montag, 23.03.2015: Wir sind früh morgens losgefahren, waren aber nicht müde und haben die ganze Fahrt gelacht und waren gut gelaunt. Als wir ankamen, haben wir unsere Familien erst einmal fest umarmt und sind dann nach Hause gefahren. Merci beaucoup!
Doch noch kurz einmal zurück zum „Burner“. – Spannend wäre es natürlich zu wissen, ob nun die Jugendlichen in Frankreich ähnliche Sprüche gebracht haben und auch so begeistert waren, wie unsere Rheingauschüler. Die Tränen beim Abschied auf beiden Seiten und die gegenseitigen Versprechen auf ein Wiedersehen in den kommenden Sommerferien legen dies nahe. Zu guter Letzt fragt sich, was ein französischer Jugendlicher wohl nach dem Austausch gesagt hat? Womöglich „C’était le pied!“ – Dann war das mit dem Austausch aber auf keinen Fall für die Füße – sondern auf jeden Fall auch klasse oder sogar „der Hammer“. So macht Sprache doch größtes Vergnügen.
(Zur Ansicht den Mauszeiger über die Vorschaubilder bewegen.)
|
Geschrieben von: Rheingauschule
|
Dienstag, den 16. Juni 2015 um 20:58 Uhr |
Als Würdigung ihres herausragenden Engagements ist die Rheingauschule mit dem Jugend forscht-Schulpreis ausgezeichnet worden. Schüler, Lehrer und Schulleitung freuen sich über eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 1.000 Euro, die der gesamten Schule zu Gute kommt.
Der Jugend forscht-Schulpreis wird im Frühjahr 2015 auf allen 81 Regionalwettbewerben der 50. Wettbewerbsrunde je einmal verliehen. Die Ehrung erhalten Schulen, die hervorragende Leistungen unter Beweis stellen können. Wettbewerbsleiter und Jury bewerten dabei neben der Anzahl vor allem die Qualität der eingereichten Forschungsprojekte. Beurteilt werden zudem auch die besondere Förderkultur von Schulen im naturwissenschaftlich-technischen Bereich und der Stellenwert, den der Wettbewerb Jugend forscht dort einnimmt. Ein langjähriges Engagement ist ebenso preiswürdig wie ein besonders erfolgreicher Neueinstieg einer Schule in den Wettbewerb.
„Mit dem Preisgeld können die prämierten Schulen dringend benötigte Materialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht anschaffen. Angesichts knapper Etats stellt dies eine große Hilfe dar“, sagt Dr. Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht e. V. „Der Schulpreis soll auch künftig als Anreiz für Schulen wirken, innovative pädagogische Konzepte für die individuelle Förderung interessierter und begabter Schülerinnen und Schüler in den MINT-Fächern zu entwickeln und umzusetzen.“
Die Auszeichnung wird 2015 zum sechsten Mal vergeben. Gestiftet wird der Schulpreis von der CTS Gruppen- und Studienreisen GmbH aus Lemgo, einem europaweiten Anbieter von Gruppenreisen und Klassenfahrten. „Ziel unseres Engagements ist es, die Schulen in ihrer Nachwuchsförderung im Bereich der MINT-Fächer wirksam zu unterstützen“, sagt Klaus Eikmeier, Geschäftsführender Gesellschafter von CTS Gruppen- und Studienreisen.
Die Verleihung des Schulpreises und die Übergabe des Preisgeldes erfolgten auf einer zweitätigen Veranstaltung mit interessantem Rahmenprogramm vom 13. bis 14. Juni 2015 in Jena. |
|
|