Zielsetzungen des Gymnasiums
- vertiefte Allgemeinbildung
- überfachliche, persönlichkeitsbildende Schlüsselqualifikationen
- "Das Gymnasium vermittelt seinen Schülern eine allgemeine Bildung und ermöglicht ihnen entsprechend ihren Leistungen und Neigungen eine Schwerpunktbildung, die sie befähigt nach Maßgabe der Abschlüsse ihren Bildungsweg an einer Hochschule, aber auch in berufsqualifizierenden Bildungsgängen fortzusetzen.“
nach oben
Aufbau und Struktur des Gymnasiums (G8)
- achtjähriger Bildungsgang
- Jahrgang 5-9: Sekundarstufe I
- Jahrgang 10-12: Sekundarstufe II (Einführungs- und Qualifikationsphase)
- Abschluss: Abitur (zentrale schriftliche Prüfungen in drei Fächern; zwei schulinterne mündliche Prüfungen)
- Oberstufe: Auflösung des Klassenverbandes
- Stundentafel
- Nachmittagsunterricht ab Klasse 6
- Fremdprachen: 1. Fremdsprache (Englisch) ab Klasse 5
2. Fremdsprache (Französisch, Spanisch, Latein) ab Klasse 6 3. Fremdsprache (Wahlunterricht: Latein) ab Klasse 8 4. Weitere Fremdsprache ab Klasse 10 (Spanisch, Französisch)
- weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Hessischen Kultusministeriums
nach oben
Ist das Gymnasium die richtige Schule für mein Kind?
Maßgabe ist das Gutachten der abgebenden Grundschule (Prognosesicherheit)

Voraussetzungen und Erwartungen
- Konzentrationsfähigkeit
- Merkfähigkeit
- Fähigkeit Fragen zu stellen und Lösungen zu suchen
- Angemessenes Arbeitstempo
- Erfahrenes geordnet darstellen
- Neugier, Interessenvielfalt
Schlüsselqualifikationen
- Reflexionsfähigkeit
- Abstraktionsvermögen
- Selbstständiges Arbeiten
- Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit
- Belastbarkeit und Ausdauer
- Frustrationstoleranz
- Konzentrationsfähigkeit
- Kreativität
- Solidarität und Gemeinsinn
- Toleranz und Konfliktfähigkeit
nach oben
|
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 12. Dezember 2017 um 14:51 Uhr |