Start
Rheingauschule Geisenheim
Biologie trifft Kunst; Ausflug ins Landesmuseum Wiesbaden PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Sarah Wenk, Klasse 5d   

Fächerverbindender Unterricht Biologie und Kunst 

Klasse 5d ,  Frau Müller-Mack 

Schmetterlingswolke aus Wiesbaden ins Klassenzimmer der 5d 

Unser Ausflug in das Landesmuseum in Wiesbaden 

Am 14.Februar 2014 machten wir, die Klasse 5d, einen Ausflug in das Landesmuseum Wiesbaden. Wir erfuhren, wie man Natur und Kunst zusammenbringen kann.

Joos_van_de_Plas_Butterfly-Cloud_2012

Die Künstlerinnen Maria Sybilla Merian (1647 – 1717) und Joos van de Plas (geb. 1952) waren dabei unser Hauptthema.

Die Museumspädagogin Inga erzählte uns, dass die niederländische Künstlerin Joos van de Plas früher Bilder von Maria Sybilla Merian betrachtet hatte, auf denen Pflanzen mit Raupen und Schmetterlingen abgebildet waren. Zu Merians Zeit wussten die Menschen noch nicht, dass aus einer Raupe später eine Puppe und dann ein Schmetterling wird. Man glaubte, in einem Puppenkokon säße der Teufel. Maria Sybilla Merian züchtete selbst Raupen und beobachtete deren Verwandlung. So wurde sie zu einer der ersten Insektenforscherinnen.

Sie reiste um 1710 sogar nach Surinam in Südamerika und sammelte dort exotische Schmetterlinge. Da sie Malaria bekam, musste sie früher wieder nach Amsterdam zurück und malte dort ihr berühmtes Insektenbuch.

Auch Joos van de Plas reiste auf Merians Spuren nach Südamerika. Im Museum konnten wir einen Film darüber sehen.

Im Archiv des Wiesbadener Museums liegen Tausende von Schmetterlingen, die vor vielen Jahren gesammelt wurden. Man wusste, dass darunter auch Schmetterlinge von der Südamerikareise Merians waren, aber nicht, welche.

 

 

 

 

 

 

 

 

Joos_van_de_Plas_no_titel_II_2008_Acryl_auf_Leinwand

Die Künstlerin Joos van de Plas suchte in jahrelanger Arbeit mit Hilfe des originalkolorierten Insektenbuches die Schmetterlinge heraus, die Merian vor 300 Jahren in Südamerika gesammelt hatte. Im Museum schauten wir uns noch Bilder von Joos van de Plas an, in denen sie Schmetterlinge malerisch mit künstlerischer Freiheit darstellte.

Außerdem baute Joos van de Plas ein Kunstwerk, die „butterfly cloud“ (d.h. Schmetterlingswolke) aus Tausenden Papierschmetterlingen, das vom Landesmuseum angekauft wurde und auch dort ausgestellt ist.

Nun gingen wir in die Natur-Abteilung des Museums und jeder Schüler und jede Schülerin zeichnete, in Anlehnung an die „butterfly-cloud“ einen Tag- oder Nachtfalter ab. In der Werkstatt kolorierten wir die Falter und schnitten sie aus.

Schler_beim_Kunstprojekt Schler_mit_Museumspdagogin
   

 

Schler_mit_Schmetterlingen_1In unserem Klassenzimmer hängt nun unser selbstgemachtes Kunstwerk, die Butterfly-Cloud, an dem im Fach Kunst noch weitergearbeitet werden soll. Das Ergebnis wird dann später hier ergänzt...

 

 

 

 

 

 

 

 

Sarah Wenk, 5d

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 20. März 2015 um 12:27 Uhr
 
Kennenlerntage für unsere neuen Klassen 5 im Schuljahr 2014/15 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Dagmar Müller   

Kennenlerntage für unsere neuen 5. Klassen

 

 

Zu Beginn des neuen Schuljahres (zwischen Sommer- und Herbstferien)  wird jede unserer neuen 5. Klassen  3 Tage auf einem Bauernhof in Rauenthal verbringen. 

Dadurch soll ein vertieftes Kennenlernen der Mitschüler, der Schulsozialarbeiterinnen sowie der Klassenlehrer/innen ermöglicht und somit der Start an der Rheingauschule erleichtert werden.

 

Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen ca. 50 Euro.

Weitere Informationen erhalten Sie am ersten Schultag nach den Sommerferien durch die Klassenlehrer /-innen.

RGS_Aufk_klein

Hier einige Impressionen von den Kennenlerntagen zu Beginn des Schuljahres 2013/14......

BILD0835 BILD0841
BILD0844 BILD0855
BILD0857 BILD0858
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 20. März 2015 um 12:25 Uhr
 
Franz Josef Jung stellt "Die letzten Tage der Teilung" an der Rheingauschule vor PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Karl-Heinz Drollinger   

jung_teilungAm 16.02.2011 stellt der Bundestagsabgeordnete und ehemalige Verteidigungsminister, Herr Dr. Franz Josef Jung, den Schülern der Jahrgangsstufe 13 in der Zeit von 09.30 Uhr bis 11.15 Uhr sein Buch „Die letzten Tage der Teilung – Wie die deutsche Einheit gelang“ vor.

Franz Josef Jung legte 1968 sein Abitur an der Rheingauschule ab.

Er war in den Wendejahren als Generalsekretär der hessischen CDU Augenzeuge der friedlichen Revolution und Mitgestalter des Einigungsprozesses. In seinem Buch schildert er den 09.11.1989, den er in Ostberlin erlebte, ebenso wie die bewegenden Begegnungen zwischen Ost- und Westdeutschen, die danach wieder möglich wurden und die den Weg zur Wiedervereinigung vorzeichneten.

Die Erinnerungen Franz Josef Jungs stützen sich auf unveröffentlichte Tagebuchnotizen und bislang unbekannte Dokumente zur Zeitgeschichte.

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 01. Februar 2013 um 11:04 Uhr
 
„Gefahren und Risiken der neuen Medien“ PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Jörg Scharmann   

Tatort_SchuleGebaeude_Logo

Einladung an alle Eltern der Jahrgangsstufe 8.

Cyber-Mobbing? Das lassen wir an unserer Schule nicht zu! Wir gehen respektvoll miteinander um.

An dieser Schule hat keine Form des Mobbing Platz. Wir bilden uns weiter und sind uns des Themas bewusst.

 

Sehr geehrte Eltern!

Es ist nicht leicht in einer Welt, die immer komplexer wird, alle Fähigkeiten, die man Kindern mitgeben soll, selbst zu beherrschen. Daher möchte die Rheingauschule zu Ihrer Unterstützung

 

am Dienstag, den 25.01.2011 um 19.30 bis ca. 21.00/ 21.30 Uhr in unserer Aula

 

eine Veranstaltung mit der Jugendkoordinatorin des Polizeipräsidiums Westhessen, Petra Kain,

anbieten zum Thema

„Gefahren und Risiken der neuen Medien“.

 

wkw, svz,, WoW, ICQ – Kürzel einer Community, die nicht mehr durch den Wald, sondern durch virtuelle Welten jagt.

 

•  Kennen Sie SchülerVZ, Knuddels, Wer-kennt-wen?

•  Wissen Sie, welche persönlichen Daten ihr Kind dort einstellen kann bzw. eingestellt hat?

•  Können Sie mit Begriffen wie Snuff Videos oder Cybermobbing etwas anfangen?

•  Wissen Sie, dass es einen Zusammenhang zwischen Mediennutzung und Schulproblemen gibt?

•  Kennen Sie die Rechtslage, wenn ihr Kind z. B. ein Abonnement abgeschlossen hat?

•  Kennen Sie das „Recht am eigenen Bild“ und seine strafrechtlichen Konsequenzen?

•  Haben Sie mit ihrem Kind über diese Themen intensiv gesprochen?

 

Wenn Sie eine dieser Fragen nicht mit überzeugtem „JA“ beantworten können, empfehlen wir Ihnen diese Informationen - Schwerpunkte:

•  Wozu nutzen Kinder das Internet? Welche Gefahren lauern dort?

•  Jugendgefährdende Inhalte im Internet

•  Chatroom-Umgangston/ Cybermobbing/ Inhalte von SchülerVZ/ Elektronischer Exhibitionismus

•  Computerspielsucht  und Risiken bei der Nutzung von Handys

•  Infos über Abofallen, Filterprogramme und Vorstellung von Ansprechpartnern

 

Der Abend ist ausschließlich für Eltern gedacht: Kinder und Jugendliche müssen wir leider nach Hause schicken, da gezeigte Bilder und Gesprächsthemen auch jugendgefährdend sein werden. An den zwei folgenden Tagen wird Herr Scharmann auch mit Ihren Kindern klassenweise im Beisein der KlassenlehrerInnen zum Thema arbeiten; sie sollen für die Einflüsse und die strafrechtliche Situation der neuen Medien sensibilisiert werden.

Wir bitten Sie, unsere Veranstaltungen als Anlass zu nehmen, mit Ihren Kindern über die neuen Medien und deren Gebrauch ins Gespräch zu kommen: Wir benötigen Ihre aktive Mitwirkung, um Ihr Kind vor diesen Gefahren umfassend und wirksam schützen zu können.

 

Mit freundlichen Grüßen

Gez.  Drollinger, Schulleiter

Gez.  Scharmann, Sucht- und Gewaltprävention

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 01. Februar 2013 um 11:03 Uhr
 
Schüler aus Großbritannien bei uns zu Gast; photo-report........ PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Klaus Hilger   

Seit heute, 25.Februar, ist eine Schülergruppe aus Salisbury/Großbritannien mit ihren Lehrer/innen zu Gast an unserer Schule. Wir wünschen einen angenehmen und interessanten Aufenthalt bei uns.

Herzlich Willkommen!

brd_brit_flag

 

 

handrechtsAuf dieser Seite der homepage können Sie während dieser Woche aktuelle Bilder der Aktivitäten einsehen.... 

handrechtsHere on our homepage you will be able to see pictures of the group's activities during this week........


 

25.2.2014 Ankunft in der Rheingauschule

26.2.2014 Besuch der Marksburg

 salisb_14klein

 RGS_Aufk_kleinsalis_lehr_klein

eng2 eng3
eng4 eng5
eng6 eng8
eng9 brd_brit_flag
eng12 eng11
eng13 eng14
Erfahren Sie hier mehr über handrechtsmarksburg brd_brit_flag

27.2.2014 Erlebnismuseum Schloss Freudenberg.....
 
eng_261 eng_262
eng_263 eng265
eng264 eng_266
eng268 eng267

eng269

Erfahren Sie hier mehr über handrechts

freud

freud2 2014-02-27_freud1

28.2.2014 Besuch der Landeshauptstadt von Rheinland-Pfalz, Mainz

108_0037 108_0040
108_0044 108_0047
108_0048 108_0054
108_0057 108_0058
Erfahren Sie hier mehr überhandrechts mainz  

 


 

20.2.2014 Rückreise nach Salisbury

 


Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 20. März 2015 um 12:21 Uhr
 
«StartZurück81828384858687888990WeiterEnde»

Seite 90 von 118