Rheingauschule Geisenheim
Geschrieben von: Melissa Kissel
|
Die Rheingauschule befindet sich auf dem Weg zur „Gesunden Schule“!
Vom Hessischen Kultusministerium haben wir in den letzten eineinhalb Jahren zwei Zertifikate für unsere vorbildliche Gesundheitsarbeit erhalten, nämlich „Sucht- und Gewaltprävention“ und „Bewegung und Wahrnehmung“. Jetzt arbeitet unser Gesundheitsteam daran, dass wir auch auf dem Gebiet der „Ernährungsbildung“ Fortschritte erzielen. Die Grundschulen haben dazu ja schon sehr gute Arbeit geleistet (z.B. zuckerfreier Vormittag, gemeinsames Pausenfrühstück u.a.) und wir wollen Vieles davon aufgreifen. Dazu brauchen wir die Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern!
Weitere Informationen hierzu, wie Sie uns unterstützen können, befinden sich in unserem neuen Prospekt zur Ernährungsbildung. Sie können uns auch gerne persönlich kontaktieren.
Das Gesundheitsteam der Rheingauschule


|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 24. September 2015 um 11:08 Uhr |
|
Geschrieben von: Juliane Dörr/M.Kissel
|
Klare Favoriten und verkannte Genies - Vernissage und Preisverleihung
in der Firma Garreis
Natürlich gab es Sekt zur Vernissage des Kunst-LKs in den Räumlichkeiten der Firma Garreis in Marienthal, natürlich war der Sekt von der Weinkellerei Carl Jung in Rüdesheim und natürlich war dieser Sekt alkoholfrei - denn genau darin bestand ja ein Teil der Aufgabe: Entwirf ein ansprechendes Etikett für ein alkoholfreies Schaumgetränk, weiterhin ein Etikett für einen alkoholfreien Weißwein und ein Letztes für einen alkoholfreien Rotwein, alle von der Weinkellerei Jung in Rüdesheim.
Die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler des LKs der Q2 von Frau Dörr, die auf den drei entsprechenden Flaschen aufgeklebt und als Serie gedacht waren, wurden in einem Geschäftsraum von Garreis präsentiert.
Die Vertreter von Garreis lobten die Kreativität der abgelieferten Entwürfe und Herr Drollinger stellte in seiner Rede noch einmal heraus, dass das Fach Kunst gerade über die großen Praxisanteile eine besondere und wichtige Rolle in unserer Schule einnimmt.
Nach der Ausstellungseröffnung kürte die Jury die drei besten Künstlerinnen in einer Preisverleihung. Frau Dörr, die Leiterin des LK’s zeigte sich mit dem Ergebnis zufrieden, vor allem der erste Preis, der an Katrin Maikath ging, lag auch ihr sehr am Herzen. Die Schülerin hat ihre Serie „Driver“ genannt und Teile aus einem Armaturenbrett eines Oldtimers in das Etikett eingebracht. Der Serienname und der Retrolook überzeugten ganz klar. Der zweite und dritte Preis gingen an Eda Sahin und Elena Bertelt.
Möglicherweise gab es auch zwei verkannte Genies unter den Kursteilnehmern: Eine sehr außergewöhnliche Serie entwarf Michelle Lill, die sie „Portraits“ nannte. Hier wurden halbe Portraits von ganz gewöhnlichen Menschen als Etikettbebilderung rechts und linksbündig eingefügt. Eine grandiose, sehr außergewöhnliche Idee, die auffällt (siehe Foto)!
Schlicht aber eindrucksvoll waren auch die eher grafischen Varianten von Hannes Wolf, der mit seinem Streifenlook in Schwarz-Weiß echte Hingucker entwarf (siehe Foto).
Garreis betonte die gute Zusammenarbeit mit Frau Dörr und wird weiterhin, mit großem Engagement, Wettbewerbsthemen anbieten.
 |
Die Siegerkollektion......"Driver" |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 25. März 2015 um 21:48 Uhr |
Geschrieben von: Björn Steffen
|
 
Liebe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe (E und Q),
hier nun das Programm (s. unten) für den Berufsinformationsnachmittag am Freitag, 10. Oktober. Es ist uns gelungen, ein recht umfassendes Informationsangebot zusammenzustellen, das Euch die Möglichkeit gibt, Euch innerhalb eines Nachmittags einen Überblick über viele mögliche Berufs- und (Aus-)Bildungswege zu verschaffen.
In diesem Programm findet Ihr alle Informationsangebote und Gesprächsrunden, die in der Aula sowie in den Klassenräumen des Hauptgebäudes stattfinden. Offizieller Beginn der Veranstaltung ist um 15 Uhr in der Aula mit einer kleinen Begrüßung.
Danach könnt Ihr sowohl die Informationsangebote in der Aula wahrnehmen als auch an Gesprächsrunden, in denen viele ehemalige Rheingauschüler, aber auch „Externe“ über das jeweilige Berufsbild, ihren Werdegang, aber auch über Inhalte von Studiengängen informieren, teilnehmen. Anfangszeiten der Gesprächsrunden, die in jeweils drei Durchgängen stattfinden, sind 15.15, 16.15 und 17.00 Uhr. Bitte beachtet bei Eurer persönlichen Planung dieses Nachmittags, dass einige Ansprechpartner nicht den ganzen Nachmittag zur Verfügung stehen bzw. dass die aufgeführten Vorträge nur einmal zu den angegebenen Zeiten stattfinden.
Gegen 16.30 Uhr werden vor der Aula auf Tischen die jeweiligen Jahrgangslisten ausgelegt. Bitte zeigt auf diesen durch Eure Unterschrift, dass Ihr an der Informationsveranstaltung teilnehmt.
Wir freuen uns auf einen interessanten Nachmittag mit vielen aktuellen und ehemaligen Rheingauschülern und würden uns natürlich freuen, wenn Ihr Euch in ein paar Jahren als „Ehemalige“ ebenfalls für eine solche Veranstaltung als Ansprechpartner zur Verfügung stellen würdet.
Bitte beachtet am Freitag auch die Stellwände vor der Aula, da es spontan noch zu kleinen Änderungen kommen kann.
Herzliche Grüße
Dr. J. Hüther (Vorsitzender des Ehemaligen- und Fördervereins der RGS) und B. Steffen
Programm und Ansprechspartner am 10. Oktober 2014, 15 bis 18 Uhr
Lesen Sie hier den Artikel vom 13.10.2014 im 
...und hier den Artikel vom 16.10.2014 aus dem
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 24. September 2015 um 11:02 Uhr |
|
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn
|
Die Fotos zeigen einen Ausschnitt der unzähligen Veranstaltungen und Informationsangebote am Tag der offenen Tür am 6. Februar 2010. Unter anderem sehen Sie Bilder von der Begrüßung der Gäste (durch den Schulleiter) in der Aula, der Streichergruppe und der Big Band der Rheingauschule, vom Empfang im Foyer, naturwissenschaftlichen Experimenten, der Vorstellung der verschiedenen Unterrichtsmöglichkeiten in den Computerräumen, vom Lerntypentest der Referendarinnen und Referendare, der Vorstellung des vielfältigen Nachmittagsangebots, der Vorstellung einzelner Fächer (Chemie, Informatik, PoWi, Religion, Spanisch, Kunst, Geschichte, Latein, ...), vom Schnupperunterricht, der Vorstellung der pädagogischen Arbeit in den Jahrgangsstufen 5 und 6 und der Kinderbetreuung.
(Zur Ansicht den Mauszeiger über die Vorschaubilder bewegen.)
Fotos: Herr Dr. Barth
|
Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 29. Januar 2011 um 20:24 Uhr |
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn
|
Der März steht an unserer Schule im Zeichen des europäischen Einigungsprozesses, der nicht nur das Zusammenwachsen von Staaten, sondern vor allem das Zusammenleben von Völkern beinhaltet.
Wir freuen uns, im Rahmen unseres Austauschprogramms zwischen dem 18. und 26. März 56 Schülerinnen und Schüler aus Frankreich und Spanien an der Rheingauschule und in den Familien der Austauschpartner zu Gast zu haben.
34 Jugendliche aus der Geisenheimer Partnerstadt Chauvigny (bei Poitiers) und 24 aus Valmojado (bei Madrid) besuchen die Rheingauschüler der 8. Jahrgangsstufe, die Französisch (8a und 8b) oder Spanisch (8c und 8d) als zweite Fremdsprache lernen. Die Mädchen und Jungen haben bereits seit einiger Zeit Kontakt untereinander und schreiben sich fleißig E-Mails oder chatten auf Französisch, Spanisch, Englisch oder Deutsch. Sie freuen sich sehr auf den Besuch ihrer Austauschpartner und auch auf den Gegenbesuch in Spanien und Frankreich, der im April und Mai stattfinden wird.
Der Aufenthalt der Spanier und Franzosen beeinhaltet sowohl den Besuch der Rheingauschule als auch verschiedene Fahrten in der Region - unter anderem nach Mainz, Wiesbaden und Frankfurt; nicht zu vergessen die Aufnahme in den zahlreichen Gastfamilien.
Herzlichen Dank an alle - Gasteltern, Lehrerinnen und Lehrer -, die diesen Austausch möglich gemacht haben. |
Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 29. Januar 2011 um 20:27 Uhr |
|
|
|
|
Seite 83 von 118 |
|