Rheingauschule Geisenheim
Geschrieben von: Angelika Kramb
|
Forschergeist weiterhin ungebrochen – die Rheingauschule gewinnt zum fünften Mal hintereinander Preise bei Jugend forscht!
Im Jubiläumsjahr 2017 (fünf Jahre Jugend forscht-Teilnahme an unserer Schule) brachte die Rheingauschule erstmals so viele Projekte wie noch nie zuvor an den Start beim Regionalwettbewerb Hessen West im Industriepark „Kalle Albrecht“ in Wiesbaden-Biebrich.
Am vergangenen Samstag, den 11. Februar 2017, nahmen 21 Schülerinnen und Schüler – darunter auch ein externer Gastschüler der Realschule Eltville und ein Gastschüler aus Bremen – mit zehn Projekten am Talentwettbewerb zur Förderung junger Naturwissenschaftler teil. Sie traten damit gegen 30 Projekte von anderen Schulen aus dem Rheingau-Taunus-Kreis sowie dem Großraum Wiesbaden an. Zusammen mit der Max-Planck-Schule aus Rüsselsheim, die auch mit 10 Projekten vertreten war, belegte die Rheingauschule außerdem den ersten Platz bei den Anmeldezahlen in Wiesbaden. Sehr zur Freude aller anwesenden Unterstützer wie Eltern, Geschwister und Freunde sowie ihrer fünf Projektbetreuer, Frau Kramb, Frau Schopper, Herrn Dr. Bremer, Herrn Schrötter und Herrn Dr. Hoffmann gewannen die Jungforscherinnen und -forscher der Rheingauschule beim Regionalwettbewerb Jugend forscht – Schüler experimentieren insgesamt zehn Preise!
Zunächst wurden von der Fachjury aus Schule, Universitäten und Wirtschaft in insgesamt sieben Sparten diejenigen Projekte prämiert, die in der Klasse der unter 14-Jährigen bei Schüler experimentieren teilgenommen hatten. Von 23 eingereichten Arbeiten waren acht von der Rheingauschule:
- Waldtümpel verlanden: Ein Konzept zum Schutz der hier laichenden Amphibien: Vincent Kubach (8. Klasse): 1. PREIS in Biologie
- 1 2 3 – Kaugummi frei!: Malte Bloom (6. Klasse), Florian Dick (7. Klasse), Niklas Völpel (5. Klasse): 2. PREIS in Chemie und Zeitschriftenabonnement
- Abwasser sinnvoll nutzen – Strom aus Abwasser: Leopold Kiegele, Jonah Matthias (6. Klasse): 2. PREIS in Physik und Sonderpreis für Umwelttechnik
- Haushaltsfreundlicher Wasserfilter: Maximilian Rühling, Felix Lewerenz, Adrian Langendörfer (6. Klasse): 2. PREIS in Physik
- Der perfekte Weingenuss – Auf das richtige Weinglas kommt es an!: Anna Altenkirch (6. Klasse): 3. PREIS in Technik und PREIS für das beste interdisziplinäre Projekt
- Kalkwasser – Der CO2- Filter?: Ben Streit (8. Klasse): Anerkennungsurkunde in Chemie und Zeitschriftenabonnement
- Kräuterfensterladen – Kostengünstige und umweltfreundliche Vertikalbegrünung für Jedermann: Sarah Wenk, Manuel Doll (8. Klasse): Anerkennungsurkunde in Arbeitswelt
- Je farbiger, umso besser – Strom sparen durch die Gräzelzelle: Lorenz Tasman, Ki-Bong Hong, Johann Kratz (8. Klasse): Anerkennungsurkunde in Chemie
Danach wurden die Jungforscherinnen und –forscher im Wettbewerb Jugend forscht ausgezeichnet. Hier traten zwei Projekte der Rheingauschule gegen 17 konkurrierende Projekte an:
- Musik nach Zahlen – Der Zufallsmusikgenerator, der gut klingt: Paul Methfessel (Q4), Efraim Dahl (Q2), Lukas Malte Monnerjahn: 1. PREIS in Mathematik/Informatik und Teilnahme am LANDESWETTBEWERB Jugend forscht in Darmstadt
- Wachsen Pflanzen durch Stromstöße besser?: Pascal Kreymborg und Malki Said (8. Klasse): Anerkennungsurkunde in Biologie
Zuletzt erhielt Frau Kramb zum zweiten Mal den PREIS für engagierte Talentförderung (Lehrerpreis).
Rückblickend betrachtet, war auch in diesem Jahr der Wettbewerbstag in Wiesbaden wieder für alle Jungforscherinnen und Jungforscher ein spannendes und tolles Erlebnis sowie eine gute Gelegenheit, Kontakte zu Gleichaltrigen von anderen Schulen zu knüpfen und über das gemeinsame Interesse an Naturwissenschaften miteinander ins Gespräch zu kommen.
Der Erfolg bestätigte zudem die Arbeit der Schülerinnen und Schüler, von denen viele schon zum zweiten oder dritten Mal teilnahmen, sowie die Arbeit ihrer Betreuer/-innen und rechtfertigt umso mehr die von der Schulleitung unterstützte Erweiterung der bisherigen Jugend-forscht-AG um eine Experimentier-AG im 2. Halbjahr, die 5. und 6. Klässler/-innen an das selbständige naturwissenschaftliche Forschen heranführen und für die MINT-Fächer begeistern soll. Hier sind weitere interessierte Schülerinnen und Schüler jederzeit herzlich willkommen!
Die Schule ist außerdem stolz darauf, in diesem Schuljahr Jugend forscht auch als Ergänzung zum umfangreichen Programm des Wahlunterricht anbieten zu können.
Zuletzt soll an dieser Stelle nicht unerwähnt bleiben, dass für ein Projekt auch eine Kooperation mit der Hochschule Geisenheim zustande kam, für deren Unterstützung das Jugend-forscht-Betreuerteam sich sehr herzlich bedanken möchte!
Abschließend wünschen wir Paul, Efraim und Lukas alles Gute und viel Erfolg in Darmstadt!
|
        
|
|
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 14. Februar 2017 um 21:36 Uhr |
|
Geschrieben von: Wiesbadener Kurier
|
Show „Klein gegen Groß“ verbindet Unterhaltung mit Engagement zugunsten von Bärenherz. Für die Spendenaktion besiegen die Schüler der Rheingauschule ihre Lehrer.
Wenn Lehrer in die Defensive geraten, kann dies durchaus einem guten Zweck dienen. So zu sehen ist das in der Sporthalle der Rheingau-Schule in Geisenheim, als ein Showabend mit dem Titel „Klein gegen Groß“ ansteht, bei dem Spenden für das Kinderhospiz Bärenherz in Wiesbaden gesammelt werden. Beim Fußballspiel mit Zweier-Teams auf Miniatur-Tore setzen sich die Schüler mit 3:2 durch und sind ebenso beim anschließenden Latten-Zielschießen treffsicher.
Schlechter läuft es für den Nachwuchs beim Staffel-Sprint, weil ein Staffelholz zu Boden fällt und die Pädagogen enteilen. Am Ende steht es aber insgesamt 6:3 für die Kleinen. Neun Herausforderungen umfasst der spannende Wettbewerb. Organisiert haben ihn Neuntklässler im Wahlpflicht-Unterricht „Soziales Engagement“ mit der Schulsozialarbeiterin Janina Schäfer und dem Lehrer Björn Steffen.
Holzhacken, Basketball und Donut-Wettessen Wie beide berichten, stand am Anfang aber nicht der Plan, einen unterhaltsamen Abend zu gestalten. Vielmehr lernten die Schüler das Kinderhospiz als soziale Einrichtung kennen, so wie dies früher beim Kinderschutzbund, den Caritas-Tischen oder der Obdachlosen-Hilfe geschehen war. Einem Besuch folgt in der Regel eine Spendensammlung, die diesmal in einem völlig neuen Format erfolgt. Erstmals gibt es dazu eine „Klein gegen Groß“-Show in der Rheingau-Schule und dies vor einer vollen Tribüne. Eine Vielfalt von Talenten ist gefragt aus allen Jahrgangsstufen. „Ich fordere die größte Mathe-Legende unserer Schule heraus“, verkündet Julian (Q3) vor dem Kopfrechen-Duell mit Lehrer Michael Brückenhaus. „Ich kann eigentlich nur das Einmaleins“, antwortet der, doch dies genüge offenbar schon, um Schüler zu beeindrucken. Dann erscheint die erste Aufgabe: 25 x 6 x 5+69. Das ist erst der Einstieg, später tauchen auch Hochzahlen auf. Mit 7:3 setzt sich der junge Herausforderer durch; den Erwachsenen hilft es auch nicht, dass Schulleiter Thomas Fischer als Joker aufgerufen wird. Holzhacken und Basketball, Schrankaufbau und Liegestützen sowie ein Donut-Wettessen stehen außerdem auf dem Programm. Diese bunte Vielfalt ist das Ergebnis dreimonatiger Vorbereitung.
Die Veranstalter profitieren von gespendeten Backwaren, die sie verkaufen. Rund 40 Schüler sind an dem Abend beteiligt. Kostenfrei wurden außerdem Technik und Ausstattung zur Verfügung gestellt, die ein beachtliches Niveau erreichen. Auf einer großen Leinwand taucht sogar in einer Video-Einspielung Kai Pflaume, der TV-Moderator von „Klein gegen Groß“, auf und lobt den sozialen Einsatz. Ein buntes Ledersofa gehört ebenfalls zum Studio. Auf ihm sitzen Nadine Mader von Bärenherz, Bürgermeister Christian Aßmann und Thomas Fischer, um auf die jeweiligen Sieger zu tippen. So raten sie auch, ob Laureen und Marwa aus dem fünften Schuljahr oder die Lehrer Björn Steffen und Anne Wolfgang den besseren Marmorkuchen backen. Mixer, Mehl und Kakaopulver werden herein gerollt, im Lehrerzimmer steht der Herd. Das Publikum kürt am Ende die Großen zu Gewinnern.
Wiesbadener Kurier vom 19.1.2019 |
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn
|
Der Pädagogische Tag 2009 an der Rheingauschule brachte unter engagierter Mitarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern zahlreiche interessante Ergebnisse. Hier finden Sie die Plakate, die innerhalb der einzelnen Arbeitsgruppen erstellt wurden sowie das Protokoll, das über den Ablauf des Tages informiert. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Protokoll des Pädagogischen Tages
















|
|
Geschrieben von: Thomas Fischer
|
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zum Ende des ersten Schulhalbjahres erlaube ich mir, Ihnen einige Mitteilungen zu geben:
Personelle Veränderungen. Frau Roth und Herr Groth haben im November ihr 2. Staatsexamen erfolgreich bestanden, wir gratulieren ganz herzlich und bedanken uns für ihre Arbeit an der Rheingauschule. Herr Groth wird im 2. Halbjahr mit einigen Stunden weiter an der Rheingauschule tätig sein.
Frau Seyffardt und Frau von Ingelheim sind im 2. Halbjahr beurlaubt, Herr Nies ist aus der Beurlaubung zurück. Neu an unserer Schule unterrichtet seit November 2018 der LIV (Lehrer/in Vorbereitung) Herr Krämer (Mathe und Physik). Ebenfalls seit 01.11.2019 ist Frau Lutgen (Sport/Chemie) an unserer Schule tätig. Frau Lutgen übernimmt die Leitung des lange verwaisten Fachbereichs III (Mathematik/Naturwissenschaften). Wir freuen uns über diese personelle Verstärkung.
Girls‘ + Boys‘ Day (Jahrgang 5 – 9) Der Girls‘ + Boys‘ Day ist am 28.03.2019 und kann zur Berufsorientierung genutzt werden. Anträge zur Teilnahme am Girls‘ + Boys‘ Day werden über die Klassenleiter verteilt und sollten bis spätestens 18.03.2019 wieder abgegeben werden. Die Teilnahmebestätigung erhalten die Schüler/Innen ebenfalls über die Klassenleiter. Diese muss von dem besuchten Betrieb nach Abschluss des Tages ausgefüllt und in der Schule über den Klassenleiter abgegeben werden.
Pädagogische Mittagsbetreuung Die Pädagogische Mittagsbetreuung wird im 2. Halbjahr fortgesetzt. Bereits belegte Kurse müssen nicht erneut angemeldet werden. Abmeldungen sind möglich. Nur bei Neubelegung einzelner Kurse und der Hausaufgabenbetreuung sowie bei Änderungen muss das Anmeldeformular neu ausgefüllt und im Sekretariat abgegeben werden. Eine aktuelle Übersicht über die Kursangebote, sowie An- und Abmeldeformulare finden Sie auf hier. Bei Fragen, Anregungen oder Beschwerden wenden Sie sich bitte an Frau Oischinger (
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
).
Kostenlos ist die Hausaufgabenbetreuung im Rahmen der Grundversorgung bis 14.30 Uhr und weiterhin folgende Kurse: Big-Band, Chor und Orchester, Rockband, Theater-AG, Theater-Kids, Leseförderung, LRS, AG Digitale Medien/Netzwerkadm., Junior Science, Flapo, Tontechnik AG sowie Förderkurse, die aufgrund eines Förderplanes besucht werden.
Betreuung an einzelnen unterrichtsfreien Tagen An den Studientagen zum Abitur richtet die Rheingauschule für Schüler/Innen der Sek I, die dies besonders wünschen, in der Zeit von 7.45 - 12.55 Uhr eine Betreuung ein. Alle Nachmittagskurse fallen aus! Stattdessen bieten wir an diesen Tagen eine Betreuung bzw. Hausaufgabenaufsicht in der Zeit von 13.45 Uhr bis 15.15 Uhr. Bitte melden Sie Ihr Kind bis spätestens eine Woche vorher schriftlich zu der gewünschten Betreuung an (ein Elternbrief folgt hierzu im Mai).
Vertretungsplan – Lanis-online Wir freuen uns über unser neues Schulportal Lanis-online, ein Portal zur Schulorganisation, mit dem Schülerinnen und Schüler hauptsächlich ihren individuellen Vertretungsplan einsehen können. Die Zugangsdaten, sowie weitere Infos erhalten die Schülerinnen und Schüler persönlich mit einem Informationsschreiben (https://portal.lanis-system.de →Rheingauschule →Login). Ein Zugang für die Eltern ist in Planung.
Termine im 2. Schulhalbjahr 2017/18
15.04.2019 bis 26.04.2019 Osterferien 01.07.2019 bis 09.08.2019 Sommerferien
unterrichtsfreie Tage 04.03.2019 Rosenmontag 05.03.2019 Fastnachtdienstag 28.03.2019 Girls´ und Boys´ Day (nach Anmeldung) 01.05.2019 Tag der Arbeit 30.05.2019 Christi Himmelfahrt 31.05.2019 Brückentag nach Himmelfahrt 03.06.2019 Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung 04.06.2019 Studientag wegen mündlicher Abiturprüfung 10.06.2019 Pfingstmontag 20.06.2019 Fronleichnam 21.06.2019 Brückentag nach Fronleichnam
weitere Termine 13.02.2019 Elternsprechtag (14.00 bis 18.00 Uhr) 16.02.2019 Tag der offenen Tür (9.30 bis 12.30 Uhr) 15.05.2019 Wandertag/Hess. Gesundheitsspiele 06.06.2019 Sommerkonzert (19.00 Uhr) 14.06.2019 Abiturentlassfeier 17.06.2019 Bundesjugendspiele 24.06.2019 Ersatztermin für Bundesjugendspiele 26.06.2019 Sommerfest (15.00 Uhr bis 18.00 Uhr)
Ich wünsche Ihnen und allen Schülerinnen und Schülern ein erfolgreiches 2. Schulhalbjahr an der Rheingauschule.
Thomas Fischer (Schulleiter) |
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 30. Januar 2019 um 22:13 Uhr |
Geschrieben von: Rheingau Echo
|
Rheingauschule präsentierte Ergebnisse der asiatischen Projektwoche und feierte Fest zum Abschluß des Schuljahres
[...]
Die Zeugnisse hatten sie zwar noch nicht in der Hand, aber überall auf dem Schulhof der Rheingauschule war schon die Vorfreude auf die Sommerferien zu spüren. Auch Lehrer und Eltern feierten entspannt in geselligen Runden den Abschluß des Schuljahres. Zu den Ehrengästen des Schulabschlußfestes gehörten nicht nur die Abiturienten und ehemalige Schüler, sondern auch die Kinder, die die Klassen 5 der Rheingauschule nach den Sommerferien besuchen werden. Daß sie in ihrer neuen Schule willkommen sind, zeigte das Sommerfest mit mehreren Aktionen. Dazu gehörte die Vorstellung der neuen Klassenlehrer. Die Paten der neuen Fünftkläßler aus der Klasse 10 begrüßten die zukünftigen Schüler ebenfalls und luden sie zu Führungen durch die Schule ein. Dabei erfuhren sie nicht nur, wo die Fachräume zu finden sind, die Paten verrieten auch das eine oder andere "Schulgeheimnis".
Vor allem aber staunten die die vielen Gäste über die Ergebnisse der Projektwoche, die beim Schulfest vorgestellt wurden. Überall wurden die Gäste mit "Ni Hao", dem chinesischen "Guten Tag", oder auf japanisch "Konichiwa Ogenkides" begrüßt. Überall sah man fremdländische Schriftzeichen, konnte beim Zubereiten von Sushi zuschauen und über asiatische Trachten staunen. "Seit 2002 hat es das an der Rheingauschule nicht mehr gegeben. Damals hieß es noch Projektwoche. Ganze fünf Tage standen zur Verfügung. Nun blieben nur noch drei davon. Trotzdem haben wir uns über diese unterrichtsfreie Zeit gefreut, die dazu diente, in Schülergruppen zum Rahmenthema "Asien", ein Projekt auszuführen", so Anna Kinder und Julia Zajaczkowski-Fietz aus der Jahrgangsstufe 11. Zum ersten Mal hätten auch die Schüler, in Zusammenarbeit mit einem Lehrer, ein Projekt anbieten können. "Einige nahmen dieses Angebot gerne an und erklärten sich bereit, beispielsweise "Olympische Spiele" oder einen Kurs im "Teppichfliegen" anzubieten. Den Teilnehmern von Klasse 5 bis 12 wurde beispielsweise im Projekt "Tischtennis" Übungen und Geschicklichkeit im Spiel mit dem Ping-pong-Ball und im Kochkurs die asiatische Küche näher gebracht", so Anna und Julia. Und so roch es beim Schulfest und der Projektpräsentation im ganzen Schulhaus nach diesen Köstlichkeiten, deren Rezepte in einem Kochbuch gesammelt wurden, das die Besucher kaufen konnten. "Asien ist für viele ein völlig unbekannter Kontinent", hatten Anna und Julia festgestellt. Die Schülerinnen arbeiteten in der Gruppe "Projekttagedokumentation und Umfrage" mit. "Wir haben uns am ersten Tag mit Video- und Digitalkamera einen Überblick verschafft. Die Resonanz der Frage nach dem ersten Eindruck zu den Projekttagen war vielfältig. Zwischen anfänglichem Chaos und sofortiger Begeisterung war alles dabei. Fröhliche und erwartungsvolle Gesichter blickten beim Filmen in unsere Kamera. Im Ganzen bekamen wir einen positiven ersten Eindruck unserer Projekttage", erzählten sie. Im Rahmen ihres Projektes hatten die Mädchen auch einen Fragebogen zum Thema "Asien – ein unbekannter Kontinent?" erarbeitet und Schüler, Lehrer und Passanten befragt. "134 Personen stellten wir unsere Fragen. Auffällig war, daß zehn von 21 befragten Lehrern schon einmal in Asien waren. Von Schülern und Passanten reisten lediglich knapp 20 Prozent einmal in ein asiatisches Land. Brillierten die Schüler gegenüber den Lehrern bei einzelnen Fragen wie nach dem Asienmeister im Fußball oder der Aufzeichnung der chinesischen Schriftzeichen, so überragten die Lehrer eindeutig bei der Aufzählung der Länder, die an China grenzen oder der Frage, der wievielte Dalai Lama derzeit im Amt ist", berichteten die beiden. Insgesamt hätten die Lehrer deutlich besser abgeschnitten als die Schüler und auch die Passanten: "Sie beantworteten 68 Prozent der Fragen richtig, die Schüler und Passanten nur knapp 50 Prozent". Bei der Auswertung der Fragebögen stellten Anna und Julia fest, daß das Wissen um Asien nicht allzu groß ist.
Etwas wird sich das jetzt nach der Projektwoche gebessert haben, denn nicht nur die Schüler lernten viel über die Kulturen in China, Japan, Tibet und Indien und setzten sich mit Sprache und Schrift, Historie und moderner Entwicklung, Tierwelt und Natur, Sport, Religion und Kunst auseinander. Sie verstanden es auch, die neuen Eindrücke an die Besucher weiterzugeben. Mehr als drei Stunden zogen Eltern, Gäste und Schüler von Klassenraum zu Klassenraum, ließen sich von asiatischen Trachten verzaubern, bastelten Origami-Vögel, kosteten Tee und Sushi, übten Yoga und Bogenschießen, spielten Tischtennis, malten Schriftzeichen und lernten "Teppich fliegen". Vielfältig waren die Projekte, die von Lesungen japanischer und chinesischer Gegenwartsliteratur über Buddhismus und ostasiatische Kampfkünste, Sudoku, Kakuro und magische Quadrate und japanische Popkultur bis zu Färben mit Indigo und Kendo- und Judokampfvorführungen reichten. "Unsere Schule ist zur Zeit echt im Ausnahmezustand. Diese Projektwoche zeigt, welche kulturelle Vielfalt Asien bietet", resümierten Anna Kinder und Julia Zajaczkowski-Fietz.
Mit Anschluß an den Rundgang durch die Projektpräsentation trafen sich alle dann bei Musik und Tanz auf dem Schulhof, wo die ganze Schulgemeinde des Geisenheimer Rheingau-Gymnasiums den Ausklang des Schuljahres 2009/2010 und den Beginn der Sommerferien feierte. Die Big Band der Rheingauschule unter der flotten Leitung der neuen Musiklehrerin Juliane Seibert, eine Schulprojektgruppe, die in nur drei Tagen eine 16köpfige Band zusammengestellt hatte, die Streicher der Rheingauschule und schließlich die Rockband "Repass" sorgten für ein tolles Musikprogramm, das sogar die Lehrer und Schulleiter Drollinger zum Tanzen verführte. Für das leibliche Wohl war mit Kaffee, Kuchen, heißen Grilladen und kühlen Getränken ebenfalls bestens gesorgt, die fleißigen Helfer aus der Schulgemeinde sorgten dafür, daß kein Wunsch offen blieb. Bis in den Abend hinein wurde das Sommerfest fröhlich gefeiert.
Rheingau Echo vom 16.7.2009
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 11. Februar 2010 um 03:10 Uhr |
|
|
|
|
Seite 3 von 118 |
|