| 
  Am 19. August gastiert beim Rheingau Musik Festival auf Schloss  Johannisberg die MozART Group, ein Streichquartett aus Polen, das  klassische Musik mal ein bisschen anders präsentiert - witziger. Schüler  der beiden Geisenheimer Gymnasien haben sich diese Musik ausgesucht. Im  gemeinsamen Leistungskurs Musik von Rheingauschule und St. Ursula  Schule können die Schülerinnen und Schüler lernen, wie man  Festivalmanager wird. Das Rheingau Musik Festival hatte für diese  Partnerschaft Schulen gesucht, die Geisenheimer griffen zu. Und der  Leistungskurs hat ein Jahr vor dem Abitur etwas gelernt - welche Musik  in welchen Saal passt, wie man mit Künstleragenturen verhandelt, warum  man Sponsoren braucht, wie man Hotels für ein Streichquartett bucht. 
Jetzt stehen die Ferien vor der Tür. Sind die Vorbereitungen fürs  Konzert beendet? Wir sprachen mit Carolin Brusky, die für den  Leistungskurs die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit macht. 
Frau Brusky, können die jungen Festivalmanager beruhigt in die  Sommerferien gehen, oder müssen Sie vor dem Konzert am 19. August  durcharbeiten? 
Diese Frage kann man schwer beantworten - man weiß ja nie, was noch so  alles passieren wird! Grundsätzlich können aber alle Arbeitsgruppen  beruhigt in die Ferien gehen. Etwas zu tun haben noch die Presse- und  Öffentlichkeitsarbeit, die sich weiter um das Bekanntmachen der  Veranstaltung kümmern wird, das künstlerische Betriebsbüro, das die An-  und Abreise der Künstler organisiert, und die Dramaturgie mit einigen  Texten für das Programmheft. 
Sind die Karten ausverkauft - und haben Sie vor allem Ihre Mitschüler an  der Rheingauschule und St. Ursula für das Konzert der MozART Group  begeistern können? 
Die „normalen“ Karten sind in der Tat ausverkauft - allerdings beginnen  wir erst jetzt mit dem Verkauf der Schülerkarten. Dank der Unterstützung  des Vereins Bikul können wir die als preiswerte Schülerkarten anbieten.  Wir haben schon in Klassen und Kursen Flyer verteilt, um möglichst  viele Schüler auf unser Konzert aufmerksam zu machen. Dabei haben wir  schon viele positive Rückmeldungen und Nachfragen erhalten. 
Was ist noch zu tun, ehe die Musiker im August anreisen? 
Die Schülerkarten müssen verkauft und das Programmheft muss geschrieben  werden. Kurz vor dem Konzert werden wir dann noch am Konzerttag selbst  in Schloss Johannisberg alles Nötige für die MozARTgroup organisieren  und vorbereiten. 
Wie viele junge Festivalmanager haben Sie für die persönliche Betreuung des Quartetts vorgesehen? 
Grundsätzlich wird natürlich der gesamte Leistungskurs vor Ort in  Johannisberg sein. Speziell fällt aber die Künstlerbetreuung in das  Aufgabenfeld des künstlerischen Betriebsbüros. Die drei Schülerinnen  werden aber noch weitere Unterstützung aus anderen Arbeitsgruppen  erhalten. 
Der Leistungskurs macht im nächsten Jahr Abitur - wer weiß schon, dass er Konzertmanager werden will? 
Es können sich sehr viele Schülerinnen und Schüler aus dem Leistungskurs  vorstellen, Konzertmanager zu werden oder Musik zu studieren.  Allerdings weiß das jetzt noch niemand so konkret, bis nächstes Jahr  kann sich ja auch noch vieles ändern. 
In einem Leistungskurs Musik sind immer viele Musiker versammelt. Machen Sie selbst auch aktiv Musik? 
Im Leistungskurs werden tatsächlich sehr viele unterschiedliche  Instrumente gespielt, vom Bass über das Schlagzeug zur Orgel bis hin zur  Flöte ist alles dabei. An verschiedenen Veranstaltungen, wie zum  Beispiel der diesjährigen akademischen Abiturfeier oder dem Sommerfest,  nutzen wir die Chance, um gemeinsam aufzutreten. Ich selbst spiele Geige  in verschiedenen Ensembles und bin Chorsängerin. 
Das Interview führte Ulrike Würzberg. 
Wiesbadener Kurier vom 29.6.2012 
 |