Start
Rheingauschule Geisenheim
Schüleraustausch der Rheingauschule mit Valmojado (Toledo) PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Sabine Pujol   

ies_caada_real

Schüleraustausch der Rheingauschule mit der IES Cañada Real in Valmojado (Toledo) im Mai 2012.

Michaela Buccolo / Sabine Pujol.

24 Schüler aus den 8. Klassen haben vom 03. bis 10. Mai am Schüleraustausch zwischen der bilingualen IES Cañada Real und der Rheingauschule teilgenommen. Die spanischen Austauschschüler und deren Eltern haben die Rheingauer schon sehnlichst erwartet, da ja der Gegenbesuch bereits im Januar stattgefunden hatte und bereits reger Kontakt via Internet, E-mail, Facebook, Telefonanrufe oder Briefe bestand.

Wie auch in den vorausgegangenen beiden Jahren waren die Schule und die Gasteltern sehr bemüht, den deutschen Gästen den Aufenthalt so interessant und angenehm wie möglich zu machen. Die Cañada Real bot Teilnahme am Sprachunterricht, am Biologieunterricht (hier war das Sezieren eines Gehirns ein Höhepunkt), am Werk- und Kunstunterricht und vor allem an Sportveranstaltungen, die dank gutem Wetter an den letzten beiden Tagen draußen stattfinden konnten. Unsere Schüler gewannen wertvolle Einblicke in das spanische Schulsystem, den Umgang zwischen Lehrern und Schülern und den Schulalltag ihrer spanischen Freunde.

Auch die Stadt Valmojado bot einen herzlichen Empfang im Rathaus mit einem kleinen Gastgeschenk für jeden Schüler. Als der Bürgermeister die Höhlen erwähnte, wurde gleich gefragt: Ob die auch zu besichtigen seien? – Leider nein, so die Antwort, sie befänden sich unterhalb der Privathäuser. Doch aufgrund des Interesses ließ der Bürgermeister es sich nicht nehmen, beim Nachbar am Markplatz spontan um Einlass zu bitten, und der erlaubte den unerwarteten Ansturm auch gerne: Stolz führte er alle durchs Haus in den Patio und von dort in die unterirdischen Gänge, wo früher der Wein in riesigen Tongefäßen gelagert wurde. Zum Schluss gab es für die Schüler noch einen Einblick in die Gastfreundschaft der Spanier: weil es sich im Patio so schön sitzt, ging der Hausbesitzer stracks zum Bäcker gegenüber und lud alle zu spanischen Süßigkeiten und kalten Getränken und einer kleinen Siesta ein.

Weitere Höhepunkte im Programm waren die beiden Tagesausflüge nach Madrid und Toledo. In Madrid erhielten wir Einlass in den Königspalast, der mit seiner Pracht innen und der Aussicht draußen beeindruckte.

Der Busausflug nach Toledo, der Stadt der drei Kulturen – gerühmt für das friedvolle Zusammenleben von Christen, Araber und Juden – fand bei strahlendem Wetter statt, sodass das Panorama mit der Stadtmauer und der gut erhaltenen Altstadt am Fluss Tajo im Sonnenlicht glänzte und Gegenstand zahlreicher Fotos wurde. Hier konnten die deutschen Schüler beim Besuch der Kathedrale, der Moschee und der Synagoge viel über die spanische Geschichte lernen. Im Park war anschließend Ausruhen angesagt.

Insgesamt ließen sich die Schüler bereitwillig und zum Teil mit großer Neugierde auf alles Neue ein, auch vom Essen waren die meisten begeistert und wurden dementsprechend mit sehr viel Freude seitens der spanischen Familien versorgt. Vor der Rückfahrt auf den Flughafen Barajas nahmen alle spanischen und deutschen Schüler eine Stunde lang ausgiebig – und tränenreich – Abschied voneinander.

Der Austausch hat gezeigt, dass die Motivation und das Interesse am Spanischlernen über dieses persönliche Kennenlernen der Kultur sehr gut funktioniert, auch wenn man vielleicht (noch nicht!) alles ausdrücken kann, was man sagen möchte. Die bereits in Deutschland geschlossenen Kontakte wurden weiter ausgebaut und alle können bestätigen, dass sich der Austausch für sie persönlich “gelohnt” hat. Viele können sich bereits auf einen weiteren Besuch in den Sommerferien – in Spanien oder in Deutschland – freuen.

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 14. Juni 2013 um 09:22 Uhr
 
Impressionen von der BigBand-Probe-Freizeit PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Klaus Hilger   

Unsere Bigband verbrachte vom 28.4.-30.4.2013 in der Jugendherberge Bingen-Bingerbrück eine Probefreizeit unter Leitung von Herrn Bibo.

Herzlichen Dank den Begleitern:

Frau Nolden

Herrn Sterzel

Herrn Born 

für die engagierte Arbeit!

 

Hier die ersten Impressionen........

Mus1 Mus11
Mus3 Mus4
Mus6 Mus7
Mus8 Mus9
Mus10 Mus2
   
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:26 Uhr
 
Zeitzeugenbericht mit Thomas Mahler PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Martin Schunk   

zeitzeugen

 

 

 

 

Wie eine „Bierlaune“ dem Westdeutschen Thomas Mahler 1987 eine zweijährige Haftstrafe in der DDR einbrachte.

-ein Zeitzeugengespräch in einem Geschichts-Grundkurs der Rheingauschule-

 

Fast auf den Tag genau vor 26 Jahren änderte sich das Leben des Jurastudenten Thomas Mahler aus Wiesbaden schlagartig.

Mit seiner Pfadfindergruppe befand sich der damals 31 jährige über das Maiwochenende auf einem Kurztrip in Westberlin. Den 2. Mai verbrachte die Gruppe in Ostberlin.

Am Abend kam man mit Jugendlichen ins Gespräch und auf die Idee, dem ostdeutschen Jugendlichen Frank, der Thomas Mahler sehr ähnlich sah, mit Mahlers Ausweis und dessen Tagesvisum an Mahlers statt ausreisen zu lassen.........

Der erste Teil des Planes funktionierte sogar, doch als Thomas Mahler wenige Stunden nach der Gruppe am Bahnhof Friedrichsstraße erschien und vorgab, seinen Pass verloren zu haben, wurde er sofort in Gewahrsam genommen und in einem Kellerraum fast 24 h lang verhört.

Anschließend brachte man ihn in eine U-Haftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Berlin Pankow. Dort wurden die Verhöre fortgesetzt. Einige Zeit später, wurde ihm mitgeteilt, dass nach §123 StgB der DDR ein Strafverfahren wegen „Menschenhandels“ gegen ihn eröffnet werde. Herr Mahler wurde im folgenden Prozess zu 2 Jahren und 3 Monaten Freiheitsentzug verurteilt und in die Haftanstalt Berlin Rummelsburg verlegt.zeit11

Eindrücklich schilderte Herr Mahler dem Geschichts-Grundkurs die Verhörmethoden des MfS (Ministerium für Staatssicherheit) und die Haftbedingungen. Am schlimmsten aber sei es für ihn gewesen, sozusagen über Nacht, vom selbstständig denkenden und handelnden Subjekt zum völlig fremdbestimmten Objekt gemacht zu werden; denn nach seinem Rechtsverständnis hatte er ja keine Straftat begangen. Die Kontakte zur Anwaltskanzlei Vogel und zu Mitarbeitern der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik seien für ihn in dieser Zeit eine sehr wichtige psychische Unterstützung gewesen.

Im November 1987 wurde Herr Mahler im Rahmen einer Generalamnestie anlässlich der Reise Erich Honeckers in die Bundesrepublik entlassen. zeit33Auf die Nachfrage, ob sich an seiner politischen Haltung nach seiner Haftzeit etwas verändert habe, antwortete Mahler, dass in einer gelebten Demokratie mit einem breiten bürgerlichen Engagement totalitäre Tendenzen keine Chance hätten.

Selbsttätiges Handeln und bürgerliches Engagement seien für ihn deshalb zur Lebensmaxime geworden.

Der Kontakt zu Frank, dem Herr Mahler damals die Freiheit ermöglichte, besteht heute nicht mehr. Mahler erfuhr noch, dass Frank in Westberlin Job und Unterkunft fand und so seine Haftzeit für ihn einen Sinn bekam.zeit22

 

 

An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Herrn Mahler, an die Stiftung der Gedenkstätte Hohenschönhausen (Berlin), die mit der Zeitzeugenbörse und der Übernahme der Formalitäten solche Gespräche überhaupt erst ermöglicht und an die äußerst interessierten und kritischen Schülerinnen und Schüler meines Grundkurses, die bald ihr Leben in Eigenverantwortung werden meistern müssen.

 

Martin Schunk

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:25 Uhr
 
Impressionen vom Weihnachtsbasar 2012 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   

Der Weihnachtsbasar 2012 der Rheingauschule war ein voller Erfolg. Es konnten über 9000 Euro eingenommen werden. Die Rheingauschule dankt allen, die dieses großartige Spendenergebnis möglich gemacht haben. Weitere Informationen folgen in Kürze.Weihnachtsbasar2012_68

Fotos: P. Nickel / K. Rohn.

(Zur Ansicht den Mauszeiger über die Vorschaubilder bewegen.)

Weihnachtsbasar2012_02 Weihnachtsbasar2012_03 Weihnachtsbasar2012_05 Weihnachtsbasar2012_06 Weihnachtsbasar2012_09 Weihnachtsbasar2012_15 Weihnachtsbasar2012_16 Weihnachtsbasar2012_22 Weihnachtsbasar2012_23 Weihnachtsbasar2012_24 Weihnachtsbasar2012_26 Weihnachtsbasar2012_27 Weihnachtsbasar2012_32 Weihnachtsbasar2012_33 Weihnachtsbasar2012_34 Weihnachtsbasar2012_35 Weihnachtsbasar2012_36 Weihnachtsbasar2012_37 Weihnachtsbasar2012_38 Weihnachtsbasar2012_41 Weihnachtsbasar2012_42 Weihnachtsbasar2012_43 Weihnachtsbasar2012_44 Weihnachtsbasar2012_45 Weihnachtsbasar2012_46 Weihnachtsbasar2012_47 Weihnachtsbasar2012_53 Weihnachtsbasar2012_54 Weihnachtsbasar2012_55 Weihnachtsbasar2012_56 Weihnachtsbasar2012_57 Weihnachtsbasar2012_59 Weihnachtsbasar2012_60 Weihnachtsbasar2012_61 Weihnachtsbasar2012_62 Weihnachtsbasar2012_64 Weihnachtsbasar2012_66 Weihnachtsbasar2012_68 Weihnachtsbasar2012_69 Weihnachtsbasar2012_74 Weihnachtsbasar2012_75 Weihnachtsbasar2012_78 Weihnachtsbasar2012_81

 

 

 

 

(Zur Ansicht den Mauszeiger über die Vorschaubilder bewegen.)

Weihnachtsbasar2012_01 Weihnachtsbasar2012_04 Weihnachtsbasar2012_08 Weihnachtsbasar2012_10 Weihnachtsbasar2012_11 Weihnachtsbasar2012_12 Weihnachtsbasar2012_13 Weihnachtsbasar2012_14 Weihnachtsbasar2012_17 Weihnachtsbasar2012_18 Weihnachtsbasar2012_19 Weihnachtsbasar2012_20 Weihnachtsbasar2012_21 Weihnachtsbasar2012_25 Weihnachtsbasar2012_28 Weihnachtsbasar2012_29 Weihnachtsbasar2012_30 Weihnachtsbasar2012_31 Weihnachtsbasar2012_39 Weihnachtsbasar2012_40 Weihnachtsbasar2012_49 Weihnachtsbasar2012_51 Weihnachtsbasar2012_52 Weihnachtsbasar2012_58 Weihnachtsbasar2012_63 Weihnachtsbasar2012_65 Weihnachtsbasar2012_71 Weihnachtsbasar2012_72 Weihnachtsbasar2012_73 Weihnachtsbasar2012_76 Weihnachtsbasar2012_77 Weihnachtsbasar2012_79 Weihnachtsbasar2012_80
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 11. Juni 2014 um 08:03 Uhr
 
Zeitzeugengespräch mit Lilo Günzler PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Hannnah Daubitz und Claire Beck   

Dort wo wir hinfahren, ist der Himmel ganz nah.

 

zeitz1Zeitzeugengespräch mit Frau Lilo Günzler am 19.März 2013 – ein Bericht von Hannah Daubitz & Marie Claire Beck, Klasse 9c

 

 

„Die Synagoge brannte und sie traten die Thora, unser heiligstes Buch. Ich starrte in die Augen meiner Mutter, die mich inzwischen auf ihren Arm genommen hatte. Tränen schossen in ihre Augen und sie antwortete nicht auf meine Frage, was hier los sei, sie stand einfach nur da und starrte das Feuer an.“

 

Lilo Günzler, eine kleine, weißhaarige Frau beginnt das Zeitzeugengespräch mit einer Lesung aus ihrem Buch "Endlich Reden".

Keiner der Umstehenden reagierte, nicht einmal die Feuerwehr wurde gerufen. Es dauerte einen Moment, bis meine Mutter sich gefangen hatte, dann rannte sie los. Zurück nach Hause. An diesem Tag ging ich nicht in den Kindergarten.“

Frau Günzler blickt auf, mustert uns Schüler. Niemand sagt etwas. Sie ist sich der Wirkung ihrer Worte deutlich bewusst.

„Überall wurden die Geschäfte jüdischer Inhaber demoliert. Schaufenster wurden eingeschlagen, Möbel aus dem Fenster geworfen und immer wieder hörte man sie ‚Juden raus‘ rufen. Ich hatte das Wort Jude noch nie gehört. Was es bedeutete, wusste ich auch nicht, aber es machte mir Angst. Und auch meine Mutter schien Angst zu haben, denn sie hörte nicht mehr auf zu weinen. Den restlichen Tag durften wir nicht mehr aus dem Fenster sehen, geschweige denn aus dem Haus gehen.“


Mit dem 09.November 1938 erreichte die Ausgrenzung und Verfolgung der Juden in Deutschland eine neue Stufe. Jüdische Kinder mussten Extraklassen besuchen und wurden somit von anderen Kindern isoliert. Lilos eineinhalb Jahre älterer Bruder, Helmut, war einer von ihnen. Juden duften nur noch in speziellen Geschäften einkaufen. In Frankfurt am Main gab lediglich einen Supermarkt in ihrem Stadtviertel, der für Juden besondere Öffnungszeiten sowie eine besondere Essensverteilung hatte. Keiner der 200 Juden die dort jeden Donnerstag von 18-20 Uhr einkaufen durften, traute sich Forderungen zu stellen oder Wünsche zu äußern.

,,Geben Sie uns das, was uns zu steht “, so formulierte Lilos Mutter ihre Bitte auf Essen und als Antwort wurde ihr für eine Woche eine Packung Mehl, 5 Eier, 3 Packungen Milch und 50g Teigwaren gegeben. Zu wenig um eine vierköpfige Familie für eine Woche zu ernähren. Ein Haushalt in unserer Zeit verbraucht diese Menge an Lebensmitteln schon in zwei Tagen. „Wir wären sicherlich verhungert, hätte es unsere Nachbarin die Bäckersfrau nicht gegeben. Heute sehe ich sie gerne als den Schutzengel meiner Jugend. Sie war es, die uns heimlich mit Essen versorgt hat und meine Eltern bereits früh gewarnt hatte, dass wir auswandern oder uns zumindest katholisch taufen lassen sollten.“

Und so kam es, dass Lilo 1933 und ihre Mutter 1934 katholisch getauft wurden. Doch das änderte nichts daran, dass sie immer noch ein Mischling 1. Grades war. Als es für Lilo Zeit wurde zur Schule zu gehen, sagte ihre Mutter zum ersten Mal, dass sie, wenn sie gefragt werden sollte, sagen solle, dass sie ein Mischling 1. Grades oder ein sogenannter Geltungsjude sei. Damals wusste Lilo nicht was ein Jude ist und sie wollte keiner sein. Sie wollte kein Außenseiter sein und so hoffte sie, dass niemand sie fragen würde.

Als der Krieg begann, wurden die Freiheit der Juden, sowie ihre Recht weiter eingeschränkt. Uniformierte Männer nahmen ihnen die Radios weg, Druck wurde auf „Arier“ ausgeübt, die mit Juden verheiratet waren, weil es einem „Arier“ nicht zu zumuten wäre, mit einem Juden verheiratet zu sein, geschweige denn mit ihnen unter einem Dach zu leben. Somit wurden sogenannte Judenhäuser und Judenghettos eingerichtet. Da es zu dieser Zeit Luftangriffe gab, waren öffentliche Luftschutzkeller Pflicht, jedoch waren diese für Juden verboten. Volljüdische Kinder aus sogenannten Mischehen wurden in Kinderheime gesteckt. Ihnen war es verboten weiterführende Schulen zu besuchen. Helmut war einer von ihnen. Lilos Mutter meldete sich freiwillig zum Kochen, Putzen und Waschen im Kinderheim, um Helmut sehen zu können. Sie glaubte, so auch seine Deportation verhindern zu können.

Als immer mehr Kinder auf Transport geschickt wurden und die Zahl von 300 auf 20 schrumpfte, war Familie Günzler bewusst, dass auch Helmut bald unter den Betroffenen sein würde. So kam es, das ihr Vater eines Tages einen SS-Mann bat: „Ich habe vier Jahre für Deutschland gekämpft, wurde vier Mal Verwundet und habe nie eine Rente beantragt, jetzt habe ich einen Wunsch frei: Gebt mir meinen Bub zurück.“ Lilo sah uns an, lächelte und sagte: „Könnt ihr euch vorstellen, wie das damals war? Da sagte ein Mann, er wolle seinen Sohn zurück und das obwohl er Jude ist und nicht mal sein leibliches Kind. Aber wir hatten Glück. Helmut durfte nach Hause kommen, mit einem Judenstern auf die Brust gestickt.“

Ab sofort musste er sich im Keller verstecken.

Kurz darauf wurde das Kinderheim aufgelöst und auch die letzten Kinder wurden auf Transport geschickt, ebenso wie auch andere Kinder und Erwachsene aus den Judenhäusern. Inge Hertz war eine von ihnen. Mit ihr hatte sich Lilo angefreundet. Inge verabschiedete von Lilo mit den Worten: „Ich habe meine Mutter schon lange nicht mehr gesehen, aber wir werden uns irgendwann wieder sehen, wenn auch im Himmel.“

Eine Begebenheit, die Lilo schilderte, ging uns besonders nahe. Als Lilo von der Schule nach Hause kam, beobachtete sie eine große Menschenmenge am Börneplatz in Frankfurt. Sie fragte ein Mädchen ihres Alters, wo sie denn jetzt hingingen. Das Mädchen antwortete: „Dort, wo wir hinfahren, ist der Himmel ganz nah.“

Am 18.03.1944 gab es einen Luftangriff auf Frankfurt am Main. Alle Kinder wurden auf das Land evakuiert, lediglich die jüdischen Kinder mussten da bleiben. Man ging mit Klamotten zu Bett, damit, wenn die Sirene einen Luftangriff ankündigte, alles ganz schnell ging. Auch an diesem Abend war es nicht anders. Nach dem Angriff rannte Lilo Günzler mit ihrer Familie durch die brennenden Straßen bis zur Zeil. „Es war als würden wir von der Hölle in den Himmel kommen.“, so Lilo Günzler. Und auch hier bekamen sie wieder Hilfe. In einem leer stehenden Haus fanden sie Unterkunft. Hier wurde Lilos Schwester geboren. Kurz darauf kam der Tag, an dem Lilos Mutter und Helmut ihren Transportschein bekamen. Es flossen viele Tränen, es wurde geschrien, geschimpft, getrauert. Am Abend, als Helmut und das Baby bereits schliefen, hörte Lilo ein Gespräch ihrer Eltern.
Ihr Vater: „Mit Gas geht alles ganz schnell.“
Ihre Mutter: „Ich gehe Morgen alle Tabletten holen, die ich bekomme.“
Lilo sah zu uns auf und lächelte traurig. Selbstmord war damals keine Seltenheit, erklärte sie uns. Ein paar Tage danach (13.02.1945), war der Transport. Lilos kleine Schwester hatte man bereits in einem katholischen Kinderheim untergebracht.
„Und dann kam der Tag an dem meine Mutter und mein Bruder auf ‚Transport‘ gingen.“ 50 Reichsmark mussten sie jeweils bezahlen, ohne zu wissen, wo es hin geht.zeitz

In dem Ostbahnhof mussten sich alle Juden, die „auf Transport“ gehen mussten, sammeln und dann zu Güterrampen, die vor Güterwagen standen, gehen. Alle Begleiter der Juden durften nur hinter einem Zaun zusehen, wie sie in Gruppen in die Güterwagen gingen.

„Meine Mutter und Helmut stellten sich vor den letzten Güterwagen, der, der mir am nächsten stand.
Ich schaute zu den anderen Wagen wo die andern schweigsam einstiegen. Sie gaben keinen Ton von sich, protestierten nicht, sondern nahmen ihr Schicksal hin.“

Lilo schaute uns an. „Wisst ihr, das waren so Güterwagen, die hatten zwei Türen. Erst schlossen sie die eine Tür und dann die andere und dann war da noch ein Hebel, den die Soldaten herunterklappten. Und dann, erst als die SS-Leute den Hebel herunterklappten fingen die Juden an zu schreien und gegen die Wände zu hämmern und zu weinen“, Lilo setzte ihre Brille ab und schaute uns erneut an, dann lächelte sie und zog ihre Brille wieder auf. „Und dann kam der letzte Wagen dran, alle stiegen ein, meine Mutter und mein Bruder als letztes. Die erste Tür wurde geschlossen, aber als der Mann die zweite Tür schließen wollte, steckte mein Bruder seinen Kopf aus dem Wagen und suchte meinen Blick. Wir kommen wieder.“

Noch an dem selben Tag fuhren Wagen durch Frankfurt mit Lautsprechern und überall wurde gerufen:

"Endlich ist Frankfurt Judenfrei, Endlich ist Frankfurt Judenfrei, Endlich ist Frankfurt Judenfrei!"

Nach ein paar Tagen musste der Vater zum „Volkssturm“ aufbrechen und Lilo ging zu Nachbarn, ein älteres Ehepaar, die auf sie aufpassen sollten. Doch da immer mehr SS-Soldaten durch die Häuser zogen um zu überprüfen, ob auch wirklich alle Juden aus Frankfurt verschwunden waren, wollte das Ehepaar mit Lilo fliehen, auf das Land. Doch Lilo weigerte sich, sie wollte in Frankfurt bleiben, um sich dort mit ihren Eltern und Geschwistern wieder zu treffen. „Denn wo sonst sollten meine Eltern mich suchen, es war der einzige Ort, den ich kannte, an dem sie mich suchen könnten.“
Lilo verabschiedete das Ehepaar, suchte alle Lebensmittel zusammen, die sie finden konnte und flüchtete in die Keller. Ihr Proviant bestand aus einem Glas Kunsthonig, Wasser und einer rohen Kartoffel. Doch fast zwei Wochen musste sie dort unten in dem Keller leben. Ihre Essensvorräte jedoch waren zu wenige um zwei Wochen damit leben zu können und so kam es schon nach einigen Tagen, dass ihr Essen leer war. Sie hungerte. Irgendwann fand sie den Mut in den anschließenden Kellern nach Essen zu suchen. Doch dann kam ihre Rettung. In einem weißen Stoffbeutel befand sich Brot, steinhartes Brot. „Das war meine Rettung.“, Lilo lächelte. Lilo weiß bis heute nicht wie viele Tage sie in dem Keller verbracht hat, nur an das Ende erinnert sie sich ganz genau.
„Oben an der Tür klopfte es. Aber nicht so als würde jemand anklopfen, es hämmerte jemand mit einem Gegenstand gegen die Tür. Ich hatte Angst, aber ich ging trotzdem nach oben und öffnete die Tür. Davor wartete ein farbiger Mann. Und ich wusste, dass der Krieg vorbei war. Ich fing an zu weinen.“, doch entgegen ihrer Erzählung war das der Moment in dem Lilo zum ersten Mal lachte oder gerade zu strahlte. Mit der Hand griff sie in ihre Hosentasche und tat, als würde sie etwas aus ihrer Hosentasche holen und streckte dann ihre geöffnete Hand uns entgegen. „Der Mann holte etwas Schokolade aus seiner Tasche und streckte sie mir entgegen.“, lachte sie. „Und er weinte mit mir.“

Nur ein paar Tage später kam ihr Vater wieder, danach ihre kleine Schwester und letztendlich auch ihre Mutter und ihr Bruder, sie waren wieder eine Familie.

Lilo guckte uns an: „ An dem Punkt ist es immer so, dass es still ist und wir einen Moment brauchen um das Erzählte zu verarbeiten. Und das ist in Ordnung.“

Auf die Frage, ob sie jemals gehasst hat, antwortete Lilo Günzler:

„Nein ich habe nie gehasst.“

 

 
 

 

Von Hannah Daubitz & Marie Claire Beck, Klasse 9c



Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:22 Uhr
 
«StartZurück101102103104105106107108109110WeiterEnde»

Seite 108 von 118