Wahlunterrichtsgruppe „Soziales Engagement“ der 8. Klassen belegt den 3. Platz des Demografie-Preises des Rheingau-Taunus-Kreises
Unsere Wahlunterrichtsgruppe „Soziales Engagement“ der 8.Klassen belegte den tollen dritten Platz beim Demografie-Preis des Rheingau-Taunus-Kreises, der 2012 in der Sparte „Jugend übernimmt Verantwortung“ ausgeschrieben wurde. Der Preis soll – wie es in der Ausschreibung heißt – eine „Anerkennung und Würdigung von Aktivitäten, Initiativen und Projekten“ sein, die „helfen, die Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels positiv zu gestalten“. Am 20. Dezember nahm ein Teil der Schülerinnen und Schüler des Kurses die Auszeichnung, die mit einem Preisgeld von € 350 verbunden ist, bei einer Feierstunde im Kreishaus Bad Schwalbach aus den Händen des Landrates entgegen.
Neben dem Jugendclub Hohenstein-Hennethal (1. Preis) und dem Pfadfinderstamm Paloma aus Aarbergen (2. Preis) wurde unsere Gruppe deshalb ausgezeichnet, weil sich die 17 Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe, die sich für diese Art von WU entschieden haben, in vielfältiger Weise besonders einsetzen. Einmal wöchentlich gehen sie für 90 Minuten in verschiedene Einrichtungen und engagieren sich dort im wahrsten Sinne des Wortes „sozial“ bei der Hausaufgabenbetreuung und Nachmittagsangeboten (Töpferkurs, PC-Kurs, …) in den Grundschulen Winkel und Geisenheim, beim Integrationssport der TG Rüdesheim, in der Werkstätte für Behinderte in Oestrich-Winkel, im Altenheim Marienheim in Geisenheim sowie in einigen Kindertagesstätten (Kita Johannisberg, Kita „Baumhäuschen“ Rüdesheim, Kita „Im Pflaumenköpfchen Oestrich-Winkel, Kita „Binsenkörbchen“ Rüdesheim).
Ziel dieses Wahlunterrichts, der an unserer Schule erstmals auf diese Weise angeboten wird, ist es, den Jugendlichen einerseits die Möglichkeit zu geben, aktiv Erfahrungen im Umgang mit anderen Menschen zu sammeln und hier über den Tellerrand des eigenen Lebens und der eigenen „Generation“ hinauszublicken und Verantwortung zu übernehmen, andererseits aber auch, in einem recht frühen Stadium einen Einblick in mögliche spätere Berufsfelder zu gewinnen.
Auf die sehr interessanten Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler seit Ende Oktober in den Einrichtungen machen, wurden sie im Unterricht zwischen den Sommer- und Herbstferien durch Frau Schäfer und Herrn Steffen, die den WU-Kurs gemeinsam leiten, vorbereitet. In den Einrichtungen werden sie durch das dortige pädagogische Personal unterstützt, zudem besuchen Frau Schäfer und Herr Steffen die Schüler während ihrer „Arbeitszeit“.
Wir gratulieren Luise Demuth, Max Faust, David Herbst, Ferdinand Herke, Maximilian Kizele, Alina Kropp, Nadja Lippert, Eddi Maglic, Marius Märten, Lea Pohl, Niklas Püttner, Johanne Raßmann, Cassian Schuh, Jantien Tasman, Marc Tiebing, Annika Uebe und Jovita Vahlhaus zu dieser tollen Auszeichnung! |