Geschrieben von: Marco Schubbach, 9a
|
Im Sommer 2015 haben verschiedene Klassen aus dem Rheingau während der "Aktionswoche Alkohol" den pädagogischen Film „Komasaufen“ im Geisenheimer Lindenthater gesehen. Hier nun der Bericht über das Erlebte aus Sicht eines Schülers der Rheingauschule.
Im Film Komasaufen geht es um Jugendliche, die sich regelmäßig stark betrinken. Insbesondere handelt der Film von Lukas, dessen Vater und Mutter getrennt leben. In seiner Clique steht Alkohol auf der Tagesordnung. Jedes Wochenende steigt irgendwo eine Party, bei der Bier und Hochprozentiges natürlich nicht fehlen dürfen. Er fängt irgendwann an seine Sorgen in Wodka zu ertränken, doch dadurch tun sich neue Probleme, vor allem sozialer und schulischer Art, auf. Seine persönliche Situation verschlechtert sich zusehends.
Der Film hat uns persönlich besonders beeindruckt, weil er sehr deutlich gezeigt hat, was Alkohol anrichten kann. Nach der Vorstellung kamen der Hauptdarsteller und einige andere Personen auf die Bühne und man konnte Fragen zum Film und zum Thema stellen. Schwerpunkt dabei waren persönliche Fragen zum Schauspieler und wie er sich beim Dreh des Films gefühlt hat.
Insgesamt war es eine sehr lehrreiche schulische Veranstaltung.
Marco Schubbach, 9a |
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 14. Dezember 2016 um 16:34 Uhr |
Geschrieben von: Klaus Hilger
|
Mitteilung zur Pädagogischen Mittagsbetreuung:
Beginn der Kletterkurse am 11. März 2015
-
-
- Kletter-AG für Anfänger (maximal 12 Schülerinnen und Schüler) mittwochs 13:45 – 15:15 Uhr
- Kletter-AG für Fortgeschrittene (nach Auswahl) mittwochs 15:15 – 16:45 Uhr
Die Badminton- und Basketball-AGs starten nach den Osterferien 2015.
Anmeldungen ab sofort. Bitte Anmeldungsformular ausfüllen und im Sekretariat abgeben.
|
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 19. Januar 2016 um 12:36 Uhr |
|
Geschrieben von: Julian Seibert / Peter Spring
|

Was haben wir bis jetzt? Die RGS ist schon seit vielen Jahren im Bereich "erneuerbarer Energie" aktiv. Der Kreis hat eine eigene PV-Anlage auf das Turnhallendach installiert und Teile des Schulgebäudes sind wärmegedämmt. Die Schule besaß als eine der ersten öffentlichen Einrichtungen im Kreis eine Holzhackschnitzel-Heizung.
Wieso Energiesparen an der RGS? Als weiterer Ansporn hat sich der Rheingau-Taunus-Kreis am Sommerfest der RGS am 22. Juli 2015 verpflichtet, 50% der eingesparten Energiekosten, die durch Energiesparmöglichkeiten der Schulgemeinde bei der Energienutzung (Heizung, Strom und Wasser) eingespart wurden, als Geldmittel zurück an die Schule zu geben. Als Referenzwert des Energieverbrauchs wird ein Durchschnittswert der letzten 4 Jahre für Strom, Wasser und Heizungsenergie vom Kreis erhoben. Diese Zusammenarbeit zwischen Kreis und RGS wird über mindestens 5 Jahre bestehen und von der KEE begleitet und fachlich immer wieder überprüft.
Das Klassenamt Wie das Führen des Klassenbuchs oder die Ordnung im Raum einer Klasse an ein Klassenamt gekoppelt ist, so gibt es auch jemanden, der auf das Verhalten der Klasse bzgl. Licht und Heizung achtet. Dieses Klassenamt wurde zu Schuljahresbeginn durch eine Wahl in der Klasse besetzt.
Schulgemeinde wird elektrisch mobil Die Elektromobilität der Schulgemeinde soll gefördert werden. Dazu werden folgende Schritte in Betracht gezogen und verfolgt:
- Die Gründung einer AG interessierter Schüler, Eltern und Lehrer.
- Das Errichten einer E-Tankstelle. Zunächst wäre eine Errichtung einer konventionellen E-Tankstelle denkbar, d.h. der Strom wird vom öffentlichen Netz zur Verfügung gestellt. Mittelfristig sollte aber das Ziel angestrebt werden, die elektrische Energie aus eigenen Solarzellen zur Verfügung zu stellen.
- Erstellen einer Marktstudie: Welche Verkehrsmittel werden zurzeit von Schülern und Lehrern zur Fahrt an die RGS genutzt und wer könnte sich vorstellen, in Zukunft auf alternative Verkehrsmittel (E-Car, E-Bike, Pedelec) umzusteigen?
Wer ist Ansprechpartner für das Projekt?
- Herr Gilbert vom Rheingau-Taunus-Kreis
- Herr Vogel von der KEE
- Herr Terfoort von der RGS
Julian Seibert und Peter Spring, Jahrgangsstufe 9 |
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 14. Dezember 2016 um 16:33 Uhr |
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn
|
...Schnupperunterricht, Schulrallye, Schüleraustausch und vieles mehr bietet der Tag der offenen Tür der Rheingauschule am Samstag, den 21. Februar 2015.
Wenn Sie überlegen, Ihr Kind nach der Grundschule bei uns anzumelden oder nach der Realschule bei uns das Abitur abzulegen, kommen Sie am 21.2. zu uns. Lernen Sie die Rheingauschule und ihr weitgefächertes Angebot kennen.
Ihre Kinder können unsere Kletterwand hinaufsteigen, naturwissenschaftliche Experimente durchführen, am Schnupperunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik teilnehmen, bei einer Rallye die Schule erkunden, basteln und knobeln.
Sie können sich über die neue Ganztagsklasse und das Nachmittagsangebot, unsere Austauschfahrten nach England, Spanien und Frankreich, über unsere Gedenkstättenfahrten, die Bücherei und die Computeranlage, über Bigband, Rockband, Orchester, Streichergruppen und Chöre und vieles, vieles mehr informieren.
Atole ist übrigens ein traditionelles mittelamerikanisches Getränk, welches Ihnen von der Spanisch-Fachschaft gerne serviert wird...
Programm am Tag der offenen Tür 2015 mit allen Zeiten und Räumen
weitere Informationen
|
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 19. Januar 2016 um 12:35 Uhr |
|