KunstRAUM 2016 – Überwachung und Kontrolle |
![]() |
Geschrieben von: Melissa Kissel | |||||
Am Abend des 13. Juni 2016 hat sich der Kunstraum der Rheingauschule in einen „white cube“ verwandelt, in dem sich alles ums aktuelle und brisante Thema „Überwachung und Kontrolle“ drehte: Fotografien unserer Schülerinnen und Schüler - beteiligt waren der Leistungskurs und die beiden Grundkurse Kunst der Q2 - boten bildgewordene Reflexionen in großer Bandbreite, der Leistungskurs PoWi, ebenfalls Q2, ergänzte die künstlerische Auseinandersetzung durch Analysen und Arbeiten aus dem PoWi-Unterricht. Im zweiten Teil der Vernissage, nachdem die Schüler ihre Arbeiten vorgestellt hatten, schuf Stefan Graf vom Staatstheater Wiesbaden - in einer von Melissa Kissel zusammengestellten Lesung - literarische Einblicke zum Thema. Die Exzerpte stammten aus Dave Eggers „The circle“, Stefan Zweigs „Brief einer Unbekannten“, Kafkas „Nachbar“, Juli Zehs „Corpus Delicti“ und Marc-Uwe Klings „Känguru-Chroniken“. Der literarische Hörgenuss mit ausgesprochen düsteren aber auch sehr ironisch-amüsanten Komponenten bekam einen musikalischen Rahmen durch Aaron Idstein, ehemaliger Schüler der Rheingauschule. Er sang in Begleitung seiner Gitarre in guter alter Singer-Songwriter Manier das Lied „Die Gedanken sind frei“. Den Text haben wir (Aaron, Stefan und Melissa) auf den Punkt und mit der Lesung in Einklang gebracht. Hier ist er nachzulesen:
Die Gedanken sind frei – frei nach Vogelweide, Fallersleben, Wecker, Idstein und Kissel
(Zur Ansicht Mauszeiger über die Vorschaubilder bewegen.)
|
|||||
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 14. Februar 2018 um 16:44 Uhr |