Geschrieben von: Larissa Cepni
|
Biologie-Leistungskurse auf der Suche nach Rüsselkäferarten.
Am 30.01.2017 und am 06.02.2017 besuchten die beiden Q2-Biologie-Leistungskurse der Rheingauschule die Forschungsanstalt in Geisenheim. Die Schülerinnen und Schüler wurden von Frau Bandl und Frau Nierste begleitet. “DNA-Barcoding für Rüsselkäferlarven“ - ein molekulares Diagnoseverfahren zur Artbestimmung von Rüsselkäfern im Pflanzenschutz sollten die Schüler kennenlernen. Zunächst galt es, die Methodik und den Ablauf zu verstehen. Bevor die Schülerinnen und Schüler praktisch arbeiten konnten, wurden sie in einem zweiten Schritt über die Laborsicherheits-maßnahmen belehrt. Dann ging es auch schon ins Labor, in dem die Schülerinnen und Schüler zunächst die DNA von Larven in mehreren Teilschritten extrahiert und isoliert haben. Anschließend wurde die vorliegende DNA mit der PCR-Methode vervielfältigt.
Zum Auftrennen der DNA-Fragmente mit unterschiedlich langen Wiederholungssequenzen nutzt man nun die Gel-Elektrophorese. Die DNA-Fragmente sammeln sich entsprechend ihrer Länge an verschiedenen Orten im Gel. Die Fragmente werden durch Anfärben sichtbar gemacht und können miteinander verglichen werden. Nun kann man die Rüsselkäferart bestimmen und schädliche Arten identifizieren.
Die Exkursion in die Forschungsanstalt gab den Schülerinnen und Schülern eine gute Möglichkeit, das im Unterricht Gelernte anzuwenden.
Larissa Cepni, Biologie-LK (Fr. Nierste)
Biologie-Fachschaft
|






Welcher Rüsselkäfer ist es? Ergebnis des „DNA-Barcoding“
|
|
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 19. März 2018 um 10:28 Uhr |