Start
Rheingauschule Geisenheim
"DENKSTE" - der neue Arbeitsraum für die Oberstufe PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Anja Konschak   

arbeitsraumSIIDu musst noch in Ruhe eine Lektüre lesen?

Du schreibst morgen eine Klausur?

Deine Präsentation ist übermorgen 'dran?

Du brauchst einen Raum zum konzentrierten Arbeiten in Deinen Freistunden?

 


 

Am 1. März 2013 öffnet "DENKSTE" offiziell seine Türen:

 

Der Arbeitsraum für die Oberstufe!

 

Er befindet sich im Zwischenstock des Westgebäudes neben der Lehrertoilette für die Damen.

 

Wir danken:

- Herrn Jügler für die ersten Schritte!

- Herrn Schrötter für die Räumung!

- Den Hausmeistern für den Umbau!

- Dem Schüler Hannes Wolf für die künstlerische Gestaltung!

- der SV für "den letzten Schliff"!

 

Bitte nutzt den Arbeitsraum nicht für's Essen und Musik hören, sondern so, wie er vorgesehen ist, damit er für diesen Zweck erhalten bleibt.

 

i.A. Anja Konschak

(verantwortlich für "eigenverantwortliches Arbeiten"="EVA")

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:20 Uhr
 
Traditioneller Weihnachtsbasar PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: P. Nickel und G. Schwab   

28. großer Weihnachtsbasar an der Rheingauschule

 

Er gehört zu den schönsten Traditionen am ältesten Gymnasium des Rheingaus: Der Weihnachtsbasar der Rheingauschule in Geisenheim.

Dieses Jahr findet er am Freitag, dem 30. November, von 15 bis 18 Uhr statt; bei gutem Wetter auf dem Schulhof, bei Regen im Schulgebäude.

 Weihnachtsbasar

Das Angebot ist auch in diesem Jahr wieder breit gefächert. Neben vielen Basarständen wird es auf dem festlich geschmückten und illuminierten Schulhof süße und deftige Leckereien sowie warme und kalte Getränke geben. Der Musiksaal verwandelt sich in ein Musik-Literatur-Café mit Lesungen und musikalischen Vorführungen (auch die Lehrerband plant, wieder Weihnachtliches zum Besten zu geben........!!).

 

Weihnachtsgestecke und Weihnachtsschmuck sorgen für Adventsatmosphäre, ebenso holzgeschnitztes Spielzeug, gedrechselte Schalen und Kerzenständer und selbst gefertigte Weihnachtskarten.

Unsere 5. und 6. Klassen haben besonders fleißig gebastelt und gebacken.

Eine Übersicht über die Gesamtaktivitäten mit Angabe, wo was stattfindet,  finden sie hier..           pdf-icon

 

 

Der Erlös kommt wie immer dem Kinderschutzbund und anderen Einrichtungen

 

 

zur Förderung von Kindern und Jugendlichen in aller Welt zu Gute.(Weitere Informationen unter www.interplast-germany.de)

In den zurückliegenden 27 Jahren konnte die Rheingauschule insgesamt

185.886,58 €

spenden.

 

Wir freuen uns sich auf alle Besucher, die unseren Basar schon von den vergangenen Jahren kennen und auf alle, die ihn kennen lernen möchten.

Traditionell ist unser Basar auch immer wieder Treffpunkt vieler ehemaliger Rheingauschüler und Freunden unserer Schule......

 

Der Unterricht endet am heutigen Tag nach der 4. Stunde. Nachmittags-Unterricht/Betreuung findet nicht statt!

Falls Schülerinnen/Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufe keine Möglichkeit haben, nach Hause zu fahren, findet im Aufenthaltsraum eine offene Betreuung statt.

Die Mensa ist an diesem Tag bis um 13:00 Uhr geöffnet.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 11. Juni 2014 um 07:53 Uhr
 
Impressionen vom Tag der offenen Tür 2013 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Kai Torsten Rohn   

Die Fotos vermitteln einen Eindruck von den zahlreichen Veranstaltungen und Informationsangeboten am Tag der offenen Tür am 23. Februar 2013. Unter anderem sehen Sie Bilder vom Empfang im Foyer, von der Mensa, vom Außengelände, Kunstausstellungen, von den Streichergruppen, von naturwissenschaftlichen Experimenten, vom Lerntypentest der Referendarinnen und Referendare, der Vorstellung des vielfältigen Nachmittagsangebots, der Vorstellung einzelner Fächer, vom Schnupperunterricht, der Vorstellung der pädagogischen Arbeit in den Jahrgangsstufen 5 und 6, der Kletterwand, ...DSC_0114_238_360_90

Herzlichen Dank an alle, die zum Gelingen dieses Tages beigetragen haben!

Fotos: Frau Kissel

link-iconArtikel aus dem Wiesbadener Kurier vom 25.2.2013

(Zur Ansicht den Mauszeiger über die Vorschaubilder bewegen.)

 

Aus dem Schulleben

DSC_0045 DSC_0047 DSC_0049 DSC_0052 DSC_0085 DSC_0088 DSC_0237 DSC_0283 DSC_0292
 

 

 

 

 

 

 

 

Sprachen, Musik und Kunst

DSC_0015 DSC_0023 DSC_0024 DSC_0028 DSC_0037 DSC_0298 DSC_0307 DSC_0312 DSC_0319 DSC_0322

 

 

 

 

 

 

 

Naturwissenschaften und Mathematik

DSC_0063 DSC_0065 DSC_0069 DSC_0072 DSC_0097 DSC_0106 DSC_0114 DSC_0118 DSC_0132 DSC_0136 DSC_0154 DSC_0245 DSC_0246 DSC_0250 DSC_0276 DSC_0280

 

 

 

 

 

Sport

DSC_0164 DSC_0175 DSC_0179 DSC_0183 DSC_0191 DSC_0195 DSC_0206 DSC_0218 DSC_0221 DSC_0226 DSC_0234
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 16. Dezember 2014 um 15:18 Uhr
 
Sport-Leistungskurs ab Schuljahr 2013/14 genehmigt PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Klaus Hilger   

platzkleinDie intensiven Vorbereitungen und das Engagement unserer Sportfachschaft haben sich gelohnt:

Das Staatliche Schulamt hat am 15.11.2012 dem Antrag der Rheingauschule, ab dem Schuljahr 2013/14 einen Sport-Leistungskurs einzurichten, stattgegeben.

Dadurch wird das LK-Angebot unserer Schule noch attraktiver.

Die Voraussetzungen zur Durchführung eines Sport-LKs sind an der Rheingauschule vorbildlich!

Die gesamte Schulgemeinde freut sich und steht hinter dem Vorhaben dieses neuen Leistungskurses.

Näheres über den zukünftigen LK Sport können Sie  von den Sportlehrern bei den Veranstaltungen zum "Tag der Offenen Tür" am 23. Februar 2013 von 9.30-12.30 Uhr in unserer Sporthalle erfahren.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 11. Juni 2014 um 08:00 Uhr
 
Erste Klassenratsmoderatoren an der Rheingauschule ausgebildet PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Janina Schäfer / Lisa Koch   

KlassenratDie Schulsozialarbeiterinnen Frau Schäfer und Frau Koch haben gemeinsam mit den Klassenlehrern der Klassenstufe 5 das Projekt Klassenrat im Schuljahr 2011/2012 eingeführt. Im Klassenrat geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Konflikte und Anliegen gewaltfrei zu lösen, was nach einem dreiviertel Jahr Übung sehr gut läuft.

Da es im Klassenrat verschiedene Phasen und Ämter gibt um die Anliegen und Probleme strukturiert und eigenverantwortlich zu besprechen, braucht die Klasse ausgebildete Moderatoren, die die Klassenratsstunde leiten. Bis heute wurde die Moderation von den Schulsozialarbeiterinnen durchgeführt.

Zur Ausbildung:

Es gab drei Termine an denen sich 22 Schülerinnen und Schüler mit Frau Schäfer freiwillig nachmittags zusammengesetzt haben um diese Funktion der Moderation zu erlernen. Themen in der Ausbildung waren Struktur des Klassenrates, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gefühle, Ich-Botschaften sowie Tipps und Tricks zum positiven Durchführen einer Moderation.

Die Schulsozialarbeiterinnen begleiten die Moderatoren in der Klassenratsstunde und geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldung.

Für drei von fünf Klassen fand die Ausbildung bereits statt. Ein weiterer Kurs für die verbleibenden Klassen ist in Vorbereitung.

Die Klassenlehrer/innen und die Schulsozialarbeiterinnen gratulieren den Absolventen und wünschen viel Spaß und Erfolg bei der Ausübung der Tätigkeit.

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 14. Juni 2013 um 09:20 Uhr
 
«StartZurück101102103104105106107108109110WeiterEnde»

Seite 110 von 118