Start
Rheingauschule Geisenheim
Abitur-Entlassungsfeier / erste Fotos / Spende für die Hochwasseropfer PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Klaus Hilger   

gluechw

Abitur 2013 an der Rheingauschule.

An der Rheingauschule haben 133 Schülerinnen und Schüler unter dem Vorsitz von Oberstudiendirektor Karl-Heinz Drollinger ihr Abitur abgelegt. Die große Zahl der Abiturienten resultiert daraus, dass es sich um den Doppeljahrgang G8/G9 handelt.

33 Schülerinnen und Schüler haben das Abitur mit einer Eins vor dem Komma abgeschlossen.

Die schriftlichen Prüfungen in drei Fächern fanden bereits im März statt.

Die Schülerinnen und Schüler werden am Freitag, dem 14.06.2013 nach einem ökumenischen Gottesdienst, der um 16.30 Uhr im Geisenheimer Dom stattfindet, traditionsgemäß festlich im Rahmen einer Entlassungfeier in der großen Turnhalle (Westgebäude) der Rheingauschule entlassen.

 

Hier erste Fotos von der Entlassunsfeier.....

(Herzlichen Dank Herrn Dr. Hüther für die Überlassung der Fotos.)

 

3 4
5 6
7 8
9 10
11 12
13 14
15 16
17 18
19 20
2 1

 

Im Rahmen der Feier rief der Schulelternbeiratsvorsitzende Herr Fladung zu einer Spende für die Hochwasseropfer auf.

Es kam ein Betrag von 1330.- EURO zusammen.

Der Ehemaligenverein stockt diesen Betrag auf 1400.- EURO auf.

Herzlichen Dank allen Spendern!

  

Der Abiball findet am 22. Juni 2013, 18:30 Uhr  in der Phoenixhalle Mainz statt.

 

Die Reifeprüfung bestanden:

Aßmann

Johanna

Au

Laetitia Eleonore

Au

Leonie

Bach

Anna-Lena

Bäder

Julian Sebastian

Barden

Niels

Barth

Eva Katharina

Basaran

Semih

Batke

Luca Maurice

Battis

Julian

Bauer

Georg Otto

Beck

Anna Katharina

Beck

Lukas Michael

Befard

Katharina

Bergknecht

Tessa

Bixenmann

Leon

Bleuel

Felix

Bosch

Anna

Bouchain

Susanna

Braun

Jan Hendrik

Briesemeister

Patrick

Brusky

Carolin

Bungert

Sven

Catania

Tino

Cikilmazkaya

Bünyamin

Decker

Katharina Elke

Derstroff

Julia

Dietrich

Maximilian Johannes

Dobriwolski

Lara Maria

Elahi

Kiran Tabinda

Ergen

Yonca Sophia

Faber

Paula

Feske

Dorina

Fiederer

Lara-Sofie

Franke

Lukas

Frohnweiler

Sarah

Fuchs

Mona

Fuchs

Josefine

Gellweiler

Felix

Gispert-Schott

Diego Aurel Wolfgang Latif

Glock

Jule

Gorgus

Julian

Gottwald

Maximilian

Gras

Michael

Gunkel

Lucas Julian

Heck

Caroline

Heil

Caroline Esther

Houshami

Meyssam

Immerheiser

Daniela Yvonne

Isinger

Daniel

Junjumnong

Jade Petcharakorn

Kastner-Guhl

Theo

Keiper

Tane

Kliemt

Tobias Stefan

Kolb

Jan

Korn

Daniela

Kraft

Yvonne

Kramer

Ronny Michael

Kreiß

Ruben

Kunz

Tobias

Kunz

Sonja

Lang

Gandolf

Lang

Maximilian

Laquai

Sophia

Lemke

Frithjof Michael

Lubczyk

Till Christian

Ludwig

Johannes Helge

Maglic

Jasmin Bato

Matousian

Nina

Merten

Christoph

Mettel

Dorothée Rabea

Mohr

Luca

Moser

Maximilian

Müller

Julian

Muth

Jonas

Nabhani

Nadia

Nebenführ

Annika

Oberst

Christine

Ockelmann

David

Oho

Nathalie

Petry

Deborah

Petry

Jannik

Pfeiffer

Michelle Laura

Pfeiffer

Jakob

Pohl

Fabienne Marie

Pumarin

Nattri

Ribeiro Lopes

Luis Pedro

Riepe

Mareike

Rustler

Christian

Rutmann

Maike

Schäfer

Viktor

Schäufele

Tim

Schmidt

Katrin

Schnabel

Monique

Schrader

Katharina

Schreiner

Lena

Schuller

Viktoria

Schultz

Carolin Michelle

Schulz

Josephine

Schweiger

Jan Tristan

Seidemann

Kim-Justine

Septar

Dominic

Siebenhaar

Anna

Simsek

Abdul Muttalip

Sirilan

Ronald Albert

Soeder

Lennart

Söhn

Katharina

Sommerschuh

Laura

Stutzer

Larissa

Swienty

Florian

Telle

Laura Sophie

Tellez Nitzling

Daniel

Urban

Svenja

van Haaren

Lena Maria

Verbeet

Simon

Wahlen

Johannes Josef Helmut Georg Maria

Walter

Marie

Weber

Kira Klaudia

Wehe

Robin

Weiler

Dominik

Weinfurter

Alexander Georg Joachim

Weis

Dominik Anton

Weiß

Anna-Lena

Wendel

Sissel

Wenzl

Isabel

Werle

Nicolas

Winau

Lea

Wittemann

Meika Marion

Wolf

Lena

Wünsch

Mario

Yilmaz

Burak

Zell

Lisa

Zoth

Sabrina Isolde

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 05. Februar 2015 um 15:10 Uhr
 
KuMuLUS - KUnst, MUsik und LUStbarkeiten PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Melissa Kissel   

plakat_unterwegs_web11

KUNST, MUSIK und LUSTBARKEITEN –

Einladung zu unserem KuMuLus-Abend  am 14. Juni 2012 ab 19 Uhr

Der KUMULUS-Abend geht nun in die vierte Runde und auch dieses Jahr möchten wir wieder einen künstlerisch-musikalischen Abend an der Rheingauschule mit Ihnen erleben. In diesem Jahr lautet das Thema „unterwegs“.

Die Künstler präsentieren Fotografien der 12er Kurse, der Leistungskurs Kunst 13 zeigt Arbeiten zum Thema „…unterwegs im neuen Städel“ (Malerei, Video, Installation, Fotografie, Performance) und zwei 6. Klassen zeigen ihre plastischen Werke.

Das musikalische Programm gestaltet die Bigband, die an diesem Abend ihr neues Repertoire „unterwegs durch die Filmmusik“ vorstellen wird.

Die Abendgestaltung sieht einen lockeren Wechsel von Führungen zu den präsentierten Kunstwerken und musikalischen Beiträgen vor. Abgerundet wird das künstlerisch-musikalische Erlebnis durch kulinarische Kleinigkeiten und Weine aus dem Rheingau. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf gemeinsamen Genuss.

Fachschaften Kunst und Musik

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 25. September 2013 um 18:09 Uhr
 
Moderatorenausbildung in der 5. Jahrgangsstufe PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Janina Schäfer   

ModeratorenausbildungDie Schulsozialarbeiterinnen Frau Schäfer und Frau Küsters haben gemeinsam mit den Klassenlehrern der Klassenstufe 5 das Projekt Klassenrat im Schuljahr 2012/2013 eingeführt. Im Klassenrat geht es darum, dass die Schülerinnen und Schüler lernen, ihre Konflikte und Anliegen gewaltfrei zu lösen, was nach einem dreiviertel Jahr Übung sehr gut läuft.

Da es im Klassenrat verschiedene Phasen und Ämter gibt, um die Anliegen und Probleme strukturiert und eigenverantwortlich zu besprechen, braucht die Klasse ausgebildete Moderatoren, die die Klassenratsstunde leiten. Bis heute wurde die Moderation von den Schulsozialarbeiterinnen durchgeführt.

 

Zur Ausbildung:

Es gab vier Termine an denen sich 24 Schülerinnen und Schüler aus allen fünf Klassen mit Frau Schäfer freiwillig nachmittags zusammengesetzt haben, um diese Funktion der Moderation zu erlernen. Themen in der Ausbildung waren Struktur des Klassenrates, Selbst- und Fremdwahrnehmung, Gefühle, Ich-Botschaften sowie Tipps und Tricks zum positiven Durchführen einer Moderation.

Die Schulsozialarbeiterinnen begleiten die Moderatoren in der Klassenratsstunde und geben den Schülerinnen und Schülern Rückmeldung.

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 05. Februar 2015 um 15:09 Uhr
 
Meghann Tanner says goodbye PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Meghann Tanner   

Kanada_FlaggeHey Rheingauschule Students,

I just wanted to say thank you to all of you for making the last 9 months such an incredible experience for me. When I came to Germany I had no idea what to expect, minus the stereotype of an abundance of beer, pretzels, and lederhosen (which I found plenty of!), but over the last while I have been shown all the great things Germany has to offer and what it means to be German. I never expected to feel as at home as I do here, or to have such a hard time leaving. So thank you for your kindness and hospitality and allowing me to be a part of the Rheingauschule family! I wish you all the best as you continue on your life's journey and I hope you stay in touch!

Meghann Tanner – Foreign Language Assistant 2010-2011

Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 01. Februar 2013 um 19:44 Uhr
 
Plakat-Ausstellung zum DDR-Volksaufstand am 17. Juni 1953 PDF Drucken E-Mail
Geschrieben von: Melissa Kissel   

„Wir wollen freie Menschen sein!“ – Ausstellung zum DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953.

Foto-1

Die Rheingauschule präsentiert ab 16. Juni 2013 eine Plakatausstellung zum DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Die Ausstellung umfasst 20 großformatige Plakate und wurde von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zusammengestellt und an öffentliche Bildungseinrichtungen weitergegeben.

Die Plakate schildern die Vorgeschichte des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953, von der Protestbewegung Berliner Bauarbeiter als Auslöser für republikweite Massendemonstrationen über die Niederschlagung  des Aufstandes und seine Opfer bis zu den Folgen für die SED-Diktatur und die Reaktionen des Westens. Die Ausstellungstexte stammen von dem renommierten Historiker und Publizist Dr. Stefan Wolle.

Die Ausstellung ist im Westgebäude der Rheingauschule zu sehen (Treppenhäuser und erster Stock) und lädt bis Ende des Jahres zur Auseinandersetzung mit der deutschen Zeitgeschichte ein.

Weitere Informationen und umfangreiches Begleitmaterial sind unter

www.stiftung-aufarbeitung.de/17juniausstellung zu finden. Ansprechpartner an der Rheingauschule ist Martin Schunk.

Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 05. Februar 2015 um 15:08 Uhr
 
«StartZurück101102103104105106107108109110WeiterEnde»

Seite 105 von 118